Langzeiterfahrung DSG
Hallo an alle DSG`ler (und natürlich alle anderen)
Wie sind eigentlich die erfahrungen mit DSG? Hab bisher nur gutes darüber gelesen. Aber wie siehts mit der Haltbarkeit aus?
Hab heute in einer Fahrschule gearbeitet und mit dem Fahrlehrer gesprochen. Dieser meinte DSG würde bei weitem nicht so haltbar sein wie ein Wandlergetriebe. 😕
Hat schon jemand z.B. die Belägen wechseln müssen? Oder sonstige Sachen?
Danke im voraus klaus
Beste Antwort im Thema
Hallo Klaus.
habe heute km - Stand 50600 und noch keinerlei Probleme mit dem DSG bemerkt.
Die Leute im Versuchsgetriebebau in WOB meinten, sie hätten es im Fahrversuch nicht kaputt bekommen.
Mit den "Belägen" meinst Du sicher die Kupplungsscheibe (die es im derzeit verbauten Getriebe so gar nicht gibt). In diesem Kupplungsapparat laufen zwei Lamellenkupplungen im Ölbad, die nach Aussage aller Techniker viel weniger Verschleiß haben als die Trockenkupplungsbeläge (zumal das Öl durch einen Kühler auf dem Getriebe gekühlt wird und so die entstehenden Temperaturen gut ableiten kann. Die Oltemperatur wird auch ständig überwacht und das Getriebe bei Überlast "ausgeschaltet".)
Deshalb lassen sich mit diesem "Öl" - DSG auch Drehmomente beis 350 nm übertragen.
Wie es mit dem geplanten "Ligth" - DSG in dieser Bezeiehung aussieht, weiß ich nicht.
In diesem Getriebe, was für max. 200 nm Drehmoment ausgelegt ist, sollen tatsächlich zwei "Trockenkupplungen" luftgekühlt eingebaut werden. Der Vorteil wäre der Wegfall der Ölförderpumpe, die den Kupplungsdruck aufbaut und damit eine relativ bedeutende Kraftstoffeinsparung (ich glaube so ca. 3%).
Dieser "Trockenkupplung" traue ich nicht so über den Weg.
Da das DSG (zumindest im Automatikmodus) sehr weich und drehzahloptimiert schaltet, dürfte der Verschleiß an den Schaltmuffen und Synchronringen ebenfalls geringer sein als in einem Schaltgetriebe, das ein "Profi" fährt.
Außerdem ist ein Ölwechsel alle 60Tkm vorgeschrieben, während ein Schaltgetriebe mit "Lebensdauerfüllung" auskommen muss, verschleißtechnisch wohl eher ein Vorteil für das DSG (kostenmäßig natürlich nicht).
Probleme gab es aber ganz gewaltig mit dem Zweimasseschwungrad. Ich kenne (und fahre) zwei DSG -1,9-TDI, bei denen die ZMS getauscht wurden (beide BJ.05).
Wenn sich dieses Teil verabschiedet, reißen die austretenden Federn die Kupplungsglocke auf, die sich am Getriebegehäuse befindet und dann muss eben das Getriebe getauscht werden, obwohl das Bauteil ein Motorbauelement ist.
Beim T5 gab es einen Rückruf zu dieser ZMS - Problematik, beim Caddy gab es das bisher nicht (das Auto ist ja auch billiger). Ob die Problematik in der aktuellen Serie noch relevant ist, weiß ich nicht, das ZMS wurde konstruktiv verändert.
Der Grund der Häufung der ZMS - Schäden gerade am DSG liegt wohl daran, daß statt der flächigen Auflage der Kupplungsscheibe am ZMS des Schaltgetriebes beim DSG noch eine kurze Zwischenwelle verbaut ist, die in die Verzahnung des Kupplungsapparates eingreift.
Dies führt wohl zu anderem Schwingungsverhalten des ZMS und eben zu dem Ausfall der ungeänderten Schwungräder.
Hörbar ist dies an einem leichten (später dann stärkeren) Klappern zwischen Leerlauf und leichter Drehzahlerhöhung, beim Einlegen der Fahrstufe (oder dem Schleifenlassen der Kupplung beim Schaltgetriebe) ist das Geräusch dann weg.
Ich fahre dieses Getriebe sehr gern und halte es für eine geniale Entwicklung.
Im Motorsport ist es (analoge Konstruktion) seit langem bekannt (z.B. F1) und beliebt.
Und so haltbar waren die Wandlergetriebe von VW nun auch nicht.
Peter
25 Antworten
Die Schaltwippen gehen mit nem Highline-Lenksäulensteuergerät nachrüsten.
Fahre wie atiz mit den Paddels durch die Gegend.
DSG läuft ohne ein Problem. In meinem Caddy seit 50.000km und in dem Touran meiner Eltern seit über 120.00km.
Das er den zweiten manchmal mit erhöhter Drehzahl einlegt kenne ich auch.
Gruß Matze
Wenn ich auch an meinem KAtastrophen-Caddy so einiges zu bemängeln habe - vor allem die Kundenbetreuung von VW wenn es mal Probleme gibt - so ist das DSG echt super. Es schaltet superweich, man merkt es kaum. Ich habe damals die Version mit den Schaltpäddels bestellt. Macht richtig Spass den Caddy vom Lenkrad aus zu schalten und die Motorbremse kann man da auch aktiv nutzen - gut - das geht bei jedem DSG denn man kann es ja manuell schalten. In einem Testbericht las ich, dass das neue 7-Gang-DSG im 1.6 l TDI doch etwas nervös hoch- und runterschaltet. Ich habe das 6-Gang-DSG mit dem 1,9 l TDI. Die Kombination ist wirklich gut ausgewogen.
LG JoJoMS
96TKM - DSG hält.
Wenn ich Motorbremse brauche, schalte ich in den Sportmodus. Dann schaltet er früher, auch runter.
Bremsbeläge: noch Original. Wohnwagen hat er übrigens auch schon gezogen.
Der TÜV-Mensch meinte neulich, die Beläge seien noch richtig gut. Liegt aber wohl auch an der Fahrweise, ich neige zum Cruisen.
Nervig ist nur der Verbrauch, komme nicht unter 7 Liter, meist sind es so 7,4, dann aber schon echt mit Absicht und bewusst geizig.
Thomas
Servus zusammen!
Ich fahr nen 1.9er TDI, Bj. 2009, mit 5 Gang Schalter.
Jetzt mal ne Frage. Kann man das DSG denn bei mir nachrüsten, also Schalter raus, DSG rein? Wenn ja, was kommen da so an Kosten daher?
Gruß!
Sebastian
Ähnliche Themen
Das ist technisch sicher möglich, jedoch stehen in dem Fall sicherlich Kosten und Nutzen in keinem Verhältnis.
Sprich doch mal mit Viktor ob eine Aufrüstung - 6Gänge - nicht möglich wäre.
Mein Fazit: belass es wie es ist. Ansonsten, DSG fürs nächste Auto planen.
Zitat:
Original geschrieben von CaddyTDIDSG
Ich fahr das DSG jetzt zum 2.Mal, erst 3500km. Beim ersten Fahrzeug, einem Golf V, gab es über 80.000km null Probleme!!
Originalton eines befreundeten BMW-Entwicklungsingenieurs aus der Getriebeabteilung nach der Probefahrt: "So was feines haben wir leider nicht...!" Dem ist nichts hinzuzufügen - wer heute bei diesem Angebot noch selbst schaltet, ist selber schuld..........
Gruß Geert
und mutieren wegen unserem vollautomatisiertem Leben bald zum Grobmotoriker...... hat alles seine Vor- und Nachteile.
Zitat:
Original geschrieben von XTino
und mutieren wegen unserem vollautomatisiertem Leben bald zum Grobmotoriker...... hat alles seine Vor- und Nachteile.
Konsequenter Weise müsstest Du E-Fenster, Lenkhilfe und Bremskraftverstärker auch ablehnen. Ach ja: E-Anlasser einsparen und mit Kurbel fit bleiben! 😁
Das so ein DSG auch ab Werk noch ein bißchen was extra kostet und gar nicht für alle Motorisierungen verfügbar ist, sollte man vielleicht auch noch berücksichtigen😉.
Zitat:
und mutieren wegen unserem vollautomatisiertem Leben bald zum Grobmotoriker...... hat alles seine Vor- und Nachteile.
Naja okay, das schalten fällt weg, dafür ist man aber fast etwas feinfühliger
unterwegs mit dem Gaspedal, gerade wenn man in Schaltstufe D fährt 😁
Was mir beim DSG noch aufgefallen ist, ist der enorme Verbrauch beim anfahren, ohne
Gas zu geben. Wenn in diesem Zustand das Auto rollt, steht bei mir gut und gerne über 20 Liter
Verbrauch auf der Anzeige. Sobald man dann etwas Gas gibt und bei ca. 20 km/h die
Geschwindigkeit hält, ist wieder alles normal.
Sonst bin ich Top zufrieden, ist einfach ein sehr entspanntes fahren :-)
Zitat:
Original geschrieben von klangcharakter
...
Was mir beim DSG noch aufgefallen ist, ist der enorme Verbrauch beim anfahren, ohne
Gas zu geben. Wenn in diesem Zustand das Auto rollt, steht bei mir gut und gerne über 20 Liter
Verbrauch auf der Anzeige. Sobald man dann etwas Gas gibt und bei ca. 20 km/h die
Geschwindigkeit hält, ist wieder alles normal.
...
Das ist normal und beim Schaltgetriebe nicht wirklich anders, weil der Spritverbrauch errechnet wird auf 100 km im 1. Gang... 😉
Viele Grüße
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von atiz
Konsequenter Weise müsstest Du E-Fenster, Lenkhilfe und Bremskraftverstärker auch ablehnen. Ach ja: E-Anlasser einsparen und mit Kurbel fit bleiben! 😁Zitat:
Original geschrieben von XTino
und mutieren wegen unserem vollautomatisiertem Leben bald zum Grobmotoriker...... hat alles seine Vor- und Nachteile.
Hat ich bis vor drei Jahren noch, Schiebefenster, ohne Lenkhilfe. Allerdings gibts heut keine Autos mehr ohne Anlasser.... Meinen Landrover hab ich ein dreivierteljahr in Afrika gekurbelt wegen mangelnder Ersatzteile..... 😉
Und mein jetziger Caddy hat auch nur Kurbelfenster, ist ein Kasten Economy, weniger ging nicht....... schade eigentlich.... weniger ist mehr 🙄