Langzeiterfahrung DSG: Bewertung in aktueller Auto, Motor & Sport Ausgabe

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo N´Abend,

in der aktuellen Ausgabe der Auto, Motor & Sport werden für verschiedene Modelle automatische gegen handgeschaltete Getriebe verglichen. U.a. ein Golf 7 mit dem 110 PS TDI und somit 7-Gang DSG.

Der Tenor bzw. das Fazit ist hier genauso wie im Langzeittest eines 2,0er TDI 150 PS, dass das 6-Gang DSG anfangs sauber und verschliffen arbeitet, aber bereits nach geringen 5-stelligen Laufleistungen anfängt, unsauber zu agieren. Bemängelt werden Rucken, unsauberes Einkuppeln beim Anfahren.

Ich habe ehrlich gesagt exakt genau das an meinem 6-Gang DSG im R immer wieder bemängelt. Als der Wagen nagelneu war war auch heiter Sonnenschein angesagt. Aber bereits nach ca. 5.000 km fing das Getriebe an, nach dem rückwärts rangieren beim erneuten vorwärts anfahren verzögert mit einem durchaus derben Ruck einzukuppeln bzw. anzufahren. Es wurde ein Update aufgespielt, dann war es weg. So nach und nach wurde das Getriebe aber immer unharmonischer. Man muss sich vor Augen halten, dass wir hier von Laufleistungen von gerade mal 35.000 km reden, als ich den Wagen kürzlich verkauft habe.

Was störte mich:

- Ruck und verzögertes Anfahren im ersten Gang, wenn man an einer Stopstraße kurz abgestoppt hatte
- rupfendes, weil zu spätes Auskuppeln beim Ausrollen vom zweiten in den ersten Gang
- heftiger Schaltruck inkl. kurzem Verschlucken, wenn man aus dem Stand im S Modus mit Vollgas angefahren ist und dabei Schlupf an den Rädern aufgetreten ist
- heftiger Ruck, wenn man im S-Modus mit wenig Gas langsamer wurde und vom 3 in den 2. Gang zurückgeschaltet wurde (z.B. beim Anfahren von Kurven bei sportlicher Fahrweise)

Alles das, was ich hier schildere, hat das Getriebe erst nach und nach gemacht. Anfangs war rein gar nix davon aufgetreten. Fährt man also ein relativ neues Auto zur Probe, wird man sich durchaus für ein DSG entscheiden, um es dann zügig doch durchaus zu bereuen. Ich bin damit im Nachhinein auf jeden Fall durch, auch wenn die Entscheidung contra DSG für unseren Variant anderer Natur war😉

Wie sehen Eure Erfahrungen mit dem DSG bzgl. Verhalten über der Laufzeit aus?

Gruß

Markus

PS: anbei ein paar Berichte

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...iant-dauertest-11569210.html

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...en-im-vergleich-7017651.html

Beste Antwort im Thema

Hallo N´Abend,

in der aktuellen Ausgabe der Auto, Motor & Sport werden für verschiedene Modelle automatische gegen handgeschaltete Getriebe verglichen. U.a. ein Golf 7 mit dem 110 PS TDI und somit 7-Gang DSG.

Der Tenor bzw. das Fazit ist hier genauso wie im Langzeittest eines 2,0er TDI 150 PS, dass das 6-Gang DSG anfangs sauber und verschliffen arbeitet, aber bereits nach geringen 5-stelligen Laufleistungen anfängt, unsauber zu agieren. Bemängelt werden Rucken, unsauberes Einkuppeln beim Anfahren.

Ich habe ehrlich gesagt exakt genau das an meinem 6-Gang DSG im R immer wieder bemängelt. Als der Wagen nagelneu war war auch heiter Sonnenschein angesagt. Aber bereits nach ca. 5.000 km fing das Getriebe an, nach dem rückwärts rangieren beim erneuten vorwärts anfahren verzögert mit einem durchaus derben Ruck einzukuppeln bzw. anzufahren. Es wurde ein Update aufgespielt, dann war es weg. So nach und nach wurde das Getriebe aber immer unharmonischer. Man muss sich vor Augen halten, dass wir hier von Laufleistungen von gerade mal 35.000 km reden, als ich den Wagen kürzlich verkauft habe.

Was störte mich:

- Ruck und verzögertes Anfahren im ersten Gang, wenn man an einer Stopstraße kurz abgestoppt hatte
- rupfendes, weil zu spätes Auskuppeln beim Ausrollen vom zweiten in den ersten Gang
- heftiger Schaltruck inkl. kurzem Verschlucken, wenn man aus dem Stand im S Modus mit Vollgas angefahren ist und dabei Schlupf an den Rädern aufgetreten ist
- heftiger Ruck, wenn man im S-Modus mit wenig Gas langsamer wurde und vom 3 in den 2. Gang zurückgeschaltet wurde (z.B. beim Anfahren von Kurven bei sportlicher Fahrweise)

Alles das, was ich hier schildere, hat das Getriebe erst nach und nach gemacht. Anfangs war rein gar nix davon aufgetreten. Fährt man also ein relativ neues Auto zur Probe, wird man sich durchaus für ein DSG entscheiden, um es dann zügig doch durchaus zu bereuen. Ich bin damit im Nachhinein auf jeden Fall durch, auch wenn die Entscheidung contra DSG für unseren Variant anderer Natur war😉

Wie sehen Eure Erfahrungen mit dem DSG bzgl. Verhalten über der Laufzeit aus?

Gruß

Markus

PS: anbei ein paar Berichte

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...iant-dauertest-11569210.html

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...en-im-vergleich-7017651.html

89 weitere Antworten
89 Antworten

@orkfresh

Nein, wenn man per Fahrprofilauswahl "Sport" wählt, geht das DSG in den S-Modus. Etwas zwischen D und S gibt es leider nicht, auch nicht mit der Fahrprofilauswahl. Aber wozu sollte man die Motordrehzahl auch höher halten als notwendig. Wenn man beschleunigen will, wird halt geschaltet. Mit der geringen Verzögerung kann man doch leben.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 9. Januar 2017 um 16:17:30 Uhr:


@orkfresh

Nein, wenn man per Fahrprofilauswahl "Sport" wählt, geht das DSG in den S-Modus. Etwas zwischen D und S gibt es leider nicht, auch nicht mit der Fahrprofilauswahl. Aber wozu sollte man die Motordrehzahl auch höher halten als notwendig. Wenn man beschleunigen will, wird halt geschaltet. Mit der geringen Verzögerung kann man doch leben.

Z.B. beim Überholen eines LKw auf der Landstraße halte ich es aus Sicherheitsgründen schon für wichtig, keine Zeit zu vertrödeln, wenn sich eine Lücke im Gegenverkehr auftut und dann ist es beim DSG m.E. schon angebracht, kurzzeitig vorher den S-Modus oder den manuellen Modus mit passendem Gang zu bemühen.

Das ist nicht richtig,bei Fahrprofilauswahl gibt es noch Eco und dann schaltet das Getriebe so früh wie möglich in den höchsten Gang und so spät wie möglich runter . Dann steht auch E in der MFA vor der Ganganzeige.

Wenn mir die Schaltvorgänge nicht passen, z. B. beim überholen oder bergab fahren, schalte ich mit den Paddels. Da brauch ich keinen Sportmodus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@zameck schrieb am 9. Januar 2017 um 16:22:29 Uhr:


Das ist nicht richtig,bei Fahrprofilauswahl gibt es noch Eco und dann schaltet das Getriebe so früh wie möglich in den höchsten Gang und so spät wie möglich runter . Dann steht auch E in der MFA vor der Ganganzeige.

ist aber nur dann richtig, wenn das Getriebe im D Modus fährt. Auf S verhält er sich wie auf S im Normalmodus

Zitat:

@i need nos schrieb am 9. Januar 2017 um 17:12:16 Uhr:



Zitat:

@zameck schrieb am 9. Januar 2017 um 16:22:29 Uhr:


Das ist nicht richtig,bei Fahrprofilauswahl gibt es noch Eco und dann schaltet das Getriebe so früh wie möglich in den höchsten Gang und so spät wie möglich runter . Dann steht auch E in der MFA vor der Ganganzeige.

ist aber nur dann richtig, wenn das Getriebe im D Modus fährt. Auf S verhält er sich wie auf S im Normalmodus

Ja aber mit reduzierter Gaspedalkennlinie und Leistung.

das ist ein anderes Thema, aber auch richtig😉

@zameck

Die Gaspedalkennlinie mag eine andere sein, die Leistung wird aber nicht reduziert. Die ist in allen Modi gleich.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 10. Januar 2017 um 09:21:35 Uhr:


@zameck

Die Gaspedalkennlinie mag eine andere sein, die Leistung wird aber nicht reduziert. Die ist in allen Modi gleich.

Bei Eco ohne Kickdown ist die Leistung reduziert.

Ja okay, das kann man so sagen. 😉

Oh doch die Leistung wird in Eco begrenzt bzw.reduziert und das kann man nicht nur so sagen sondern das ist so !

Eco

Ja, ich wollte mit meiner Aussage darauf hinaus, dass man in allen Modi die volle Motorleistung abrufen kann, wenn man möchte.

Aber grundsätzlich hattest du schon Recht mit deiner Aussage, das habe ich ja längst eingesehen. Wir wollen hier schließlich keine Wortklauberei betreiben. 😉

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 10. Januar 2017 um 10:09:29 Uhr:


Ja, ich wollte mit meiner Aussage darauf hinaus, dass man in allen Modi die volle Motorleistung abrufen kann, wenn man möchte.

Aber grundsätzlich hattest du schon Recht mit deiner Aussage, das habe ich ja längst eingesehen. Wir wollen hier schließlich keine Wortklauberei betreiben. 😉

Dann schreib es auch bitte so das es klar wird das durch Kickdown volle Leistung möglich ist ,aber im Regelfall die Leistung in Eco reduziert ist !

Denn deine Aussage :"Die Gaspedalkennlinie mag eine andere sein, die Leistung wird aber nicht reduziert. Die ist in allen Modi gleich." impliziert das es keine Leistungsreduktion gibt !

Moin,

dann gebe ich meinen Senf auch mal dazu.

Golf 7 2.0 TDI (CRBC) 150 PS mit DQ250 EZ 01/2013.

Ich habe den Wagen im Juni 2014 mit 15.000 km übernommen und bis heute 65.000 km heruntergespult.
Am Anfang war der DSG erste Sahne, butterweiches Schalten, so wie man sich das wünscht.

Von Anfang an war ein klackern zu hören, vorzugsweise wenn man durch 30er Zonen fährt, da der Schaltpunkt genau bei 30 km/h liegt. Er hat quasi immer zwischen 2 und 3 hin und her geschaltet. Da ich in einer 30er Zone wohne war das schon nervig, jedes mal auf manuell zu schalten.

Dies ist VW auch wohl bekannt und es wurde eine geänderte Software aufgespielt, die die Schaltpunkte und die Dynamik verändert hat. Es wird auch spürbar langsamer eingekuppelt und das ganze läuft weicher. Der Ruck beim Anfahren und Rangieren ist aber geblieben. Es ist ein "damit kann ich leben Zustand". Die Gangwechsel dauern nun bei Teillast ein paar ms länger. Wer kein so sanftes Popometer wie ich hat wird das bestimmt nicht mal merken.

Ab 50.000 km wurde das Schaltverhalten zunehmend ruppiger, gerade bei kaltem Motor war der Wechsel 1. zum 2. Gang deutlich spürbar. Nach dem Ölwechsel bei 60.000 km war wieder alles gut. Man merkt halt schon, dass das Öl ziemlich schnell altert und ich überlege auch, gerade weil sich meine Fahrleistung weiter verringert den Interwall zu verkürzen.

Gelegentlich merkt man die Schaltvorgänge, was aber auf die Partikelfilterreinigung zurückzuführen ist.

An sich ist das DSG eine feine Sache. Ich würde es wieder bestellen, aber als 7 Gang DQ381, da die Abstufungen der Gänge kleiner sind. Da merkt man fast nichts mehr von den Gangwechseln.

Zitat:

@zameck schrieb am 10. Januar 2017 um 10:38:37 Uhr:


Kickdown volle Leistung

Ich hätte hierzu mal ne andere Frage zu nem Problem, das aber genauso wenig mit dem Ausgangsthema (Langzeiterfahrung) zu tun hat wie die jetzt heiß diskutierte Gaspedalkennlinie. 😉

Und ich weiß nicht mal, ob das mit dem Motor zusammenhängt oder mit dem DSG oder mit beidem, auf jeden Fall mit Kickdown. Denn bei durchgetretenem Pin bzw. nach Überwinden der Kickdownsperre bis zum Bodenblech brüllt unser SV wie ein Formel1-Renner, startender Düsenjet oder als ob plötzlich alle 4Fenster offen wären. Aber holla die Waldfee! Und das bleibt so, bis man das Gas wieder wegnimmt; dann ist schlagartig Ruhe wie vorher. Normal oder?

Von meinen bisherigen BMW- und MB-Fahrzeugen kenne ich das so nicht. Kann es sein, dass der VW-Kickdown etwas Ähnliches bewirkt wie bei Motorrädern mit Klappenauspuff?

Deine Antwort
Ähnliche Themen