Langzeiterfahrung DPF selber reinigen
Hallo Gemeinde
nachdem ich schon so viele hilfreiche Themen im Forum gelesen habe wollte ich etwas nützlicher zurückgeben.
Fahre einen E61 525d/A bj.2006 und nach der Meldung "DPF" habe ich vieles hier gelesen und mich zu einer Reinigung entschlossen. (SELBERMACHER)
Nun könnt ihr viele Beiträge lesen wo, wie, warum, weshalb, welche Spülrichtung, welcher Reiniger usw..
Ich bin mir so ziemlich sicher, dass das alles nicht von Bedeutung ist und es nur um die Verstopfung geht, die man mit Hochdruck säubern kann. Ich erkläre die Geschichte und jeder kann selbst entscheiden.
Fahrzeug mit 256.000km gekauft-->DPF schon seit 56.000km überfällig bis dahin kein Leistungsverlust oder dergleichen.
Das lässt den Schluss zu, dass bei BMW der Wechselinterwall bei 200.000km gesetzt ist.
Nun ist das Fahrzeug in 5Jahren ca. 250Tkm gelaufen und kann sein das PDF sich noch regeneriert hat da nur und immer Langstrecke und immer schön freigeblasen worden ist.
Kann sein das einer der nicht nur Langstrecke fährt wirklich bei 200.000 total verstopft ist.
EIGENTLICHER AKT:
DPF Halteschrauben aufgeflext und DPF runtergenommen.
In einen Kübel KLATREINIGER etwas verdünnt mit Wasser und reingestellt, Rest von oben in der Filter. Dabei fiel mir beim befühlen auf, dass die Flüssigkeit nicht durch die Waben durchfließen konnte und die Flüssigkeit einfach stand.
Nun 24Std einweichen lassen und ab an die Tankstelle kurz mit Hochdruckreiniger auswaschen.(da kam es vielleicht raus, oh man.)
Dann wieder in den Kübel und beim befühlen von oben floss der Reinigen dann doch sehr schnell durch den Filter.
(Natürlich kann da nur etwas durchfließen wenn der Filter aus der Flüssigkeit angehoben wird, habe das Testhalber gemacht um zu sehen ob sich die Verstopfung auch so äußert.)
Die nächsten 24Std. einweichen lassen und dann an die Tankstelle und wirklich mit Hochdruck durchspülen bis kein Ruß und Asche mehr rauskommen sondern nur reines sauberes Wasser.
Ich haben in beide Richtungen gespült, wenn von Interesse das das hier im Forum immer das Thema ist.
Neu Dichtungen und Schrauben ca.25€ montiert und DPF im Bordcomputer „RESETET“. Meldung kam DPF in 200.000.
Beim Anmachen des BMWs und Probefahrt kam die ersten 10min nur Seifenblasen aus dem Auspuff raus. ? (war sehr lustig die Passanten zu beobachten)
Das Auto lief im Stand und auch sonst viel ruhiger und das Nageln war deutlich besser.
Einige reinigen womöglich etwas schneller oder mit nicht so viel Wasser deswegen zeigt der DPF nach kurzer Zeit eine viel geringere Restanzeige als tatsächlich gefahrene Kilometer.
LANGZEITERFAHRUNG:
Das war im November 2011 und nun nach ca. 10.000km sprang die Anzeige auf „DPF in 190.000“
Kann jetzt nicht felsenfest behaupten, dass das so die nächsten 190.000km weiter geht aber wenn er die ersten 10Tkm richtig rechnet wird er die meisten anderen Kilometer auch richtig rechnen.
Würde mich für uns freuen wenn andere User auch über solche Erfahrungen berichten können oder Hilfe finden.
TIPP:
Wenn DPF verstopft und keine 200Tkm am Tacho würde ich vorher mit Fehlersuche beide Thermostate beginne. (AGR und Wasser Thermostat)
Denn wenn das Ding nicht auf Temperatur kommt regeneriert sich da nichts.
Das haben viele Bekannte und Freunde von mir mitgemacht. Kaum neue Thermostate rein nach kurzer Zeit hat er sich selbstständig freigebrannt.
P.S. Nun komme ich im August zur Reinigung von: Ansagkanäle, AGR, Ladeluftkühler und INJEKTOREN. (Ansaugbrücke und Glühkerzen werden getauscht)
Einige berichte dazu gibt wonach der 6-Zylinder danach wie Fabrikneu arbeiten soll , kann auch rein Werbung für die Produkte sein von bestimmten Personen.
Berichte natürlich ausführlich darüber………
VIEL Erfolg.....
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde
nachdem ich schon so viele hilfreiche Themen im Forum gelesen habe wollte ich etwas nützlicher zurückgeben.
Fahre einen E61 525d/A bj.2006 und nach der Meldung "DPF" habe ich vieles hier gelesen und mich zu einer Reinigung entschlossen. (SELBERMACHER)
Nun könnt ihr viele Beiträge lesen wo, wie, warum, weshalb, welche Spülrichtung, welcher Reiniger usw..
Ich bin mir so ziemlich sicher, dass das alles nicht von Bedeutung ist und es nur um die Verstopfung geht, die man mit Hochdruck säubern kann. Ich erkläre die Geschichte und jeder kann selbst entscheiden.
Fahrzeug mit 256.000km gekauft-->DPF schon seit 56.000km überfällig bis dahin kein Leistungsverlust oder dergleichen.
Das lässt den Schluss zu, dass bei BMW der Wechselinterwall bei 200.000km gesetzt ist.
Nun ist das Fahrzeug in 5Jahren ca. 250Tkm gelaufen und kann sein das PDF sich noch regeneriert hat da nur und immer Langstrecke und immer schön freigeblasen worden ist.
Kann sein das einer der nicht nur Langstrecke fährt wirklich bei 200.000 total verstopft ist.
EIGENTLICHER AKT:
DPF Halteschrauben aufgeflext und DPF runtergenommen.
In einen Kübel KLATREINIGER etwas verdünnt mit Wasser und reingestellt, Rest von oben in der Filter. Dabei fiel mir beim befühlen auf, dass die Flüssigkeit nicht durch die Waben durchfließen konnte und die Flüssigkeit einfach stand.
Nun 24Std einweichen lassen und ab an die Tankstelle kurz mit Hochdruckreiniger auswaschen.(da kam es vielleicht raus, oh man.)
Dann wieder in den Kübel und beim befühlen von oben floss der Reinigen dann doch sehr schnell durch den Filter.
(Natürlich kann da nur etwas durchfließen wenn der Filter aus der Flüssigkeit angehoben wird, habe das Testhalber gemacht um zu sehen ob sich die Verstopfung auch so äußert.)
Die nächsten 24Std. einweichen lassen und dann an die Tankstelle und wirklich mit Hochdruck durchspülen bis kein Ruß und Asche mehr rauskommen sondern nur reines sauberes Wasser.
Ich haben in beide Richtungen gespült, wenn von Interesse das das hier im Forum immer das Thema ist.
Neu Dichtungen und Schrauben ca.25€ montiert und DPF im Bordcomputer „RESETET“. Meldung kam DPF in 200.000.
Beim Anmachen des BMWs und Probefahrt kam die ersten 10min nur Seifenblasen aus dem Auspuff raus. ? (war sehr lustig die Passanten zu beobachten)
Das Auto lief im Stand und auch sonst viel ruhiger und das Nageln war deutlich besser.
Einige reinigen womöglich etwas schneller oder mit nicht so viel Wasser deswegen zeigt der DPF nach kurzer Zeit eine viel geringere Restanzeige als tatsächlich gefahrene Kilometer.
LANGZEITERFAHRUNG:
Das war im November 2011 und nun nach ca. 10.000km sprang die Anzeige auf „DPF in 190.000“
Kann jetzt nicht felsenfest behaupten, dass das so die nächsten 190.000km weiter geht aber wenn er die ersten 10Tkm richtig rechnet wird er die meisten anderen Kilometer auch richtig rechnen.
Würde mich für uns freuen wenn andere User auch über solche Erfahrungen berichten können oder Hilfe finden.
TIPP:
Wenn DPF verstopft und keine 200Tkm am Tacho würde ich vorher mit Fehlersuche beide Thermostate beginne. (AGR und Wasser Thermostat)
Denn wenn das Ding nicht auf Temperatur kommt regeneriert sich da nichts.
Das haben viele Bekannte und Freunde von mir mitgemacht. Kaum neue Thermostate rein nach kurzer Zeit hat er sich selbstständig freigebrannt.
P.S. Nun komme ich im August zur Reinigung von: Ansagkanäle, AGR, Ladeluftkühler und INJEKTOREN. (Ansaugbrücke und Glühkerzen werden getauscht)
Einige berichte dazu gibt wonach der 6-Zylinder danach wie Fabrikneu arbeiten soll , kann auch rein Werbung für die Produkte sein von bestimmten Personen.
Berichte natürlich ausführlich darüber………
VIEL Erfolg.....
110 Antworten
"Drecksteil" DPF.... Die grösste ,schwachsinnigste Erfindung mit der grünen Plakette zusammen.Der "Möchtergernstaat" BRD weiss schon wie er das Volk und die Autofahrer abzockt und beklaut und danach erpresst....
Beitrag auf ein Maß editiert, der den NUB nicht komplett widerspricht, nicht die BE zum erlöschen bringt, keinen Streß bei der nächsten TÜV Untersuchung macht und auch nicht zu Konflikten mit dem Finanzamt führt. Zimpalazumpala, MT-Moderator
Danke schonmal für eure Antworten !
Additiv hatte ich vor ca. 6 Monaten schonmal.
Wassertemperatur checke ich !
Rauscodieren klingt erstmal gut. Aber wie ?
Ausserdem wird der Filter dann doch vermutlich bei stark verschmutztem Filter irgendwann eine Art Rückstau bekommen, oder ??
Zitat:
@ThomasSt1970 schrieb am 8. März 2016 um 15:40:37 Uhr:
Danke schonmal für eure Antworten !
Additiv hatte ich vor ca. 6 Monaten schonmal.
Wassertemperatur checke ich !Rauscodieren klingt erstmal gut. Aber wie ?
Ausserdem wird der Filter dann doch vermutlich bei stark verschmutztem Filter irgendwann eine Art Rückstau bekommen, oder ??
Wenn dann muss der raus programmiert werden (das kostet) und der Filter raus.
Verlierst die Zulassung und beim Verkauf ist das kein tolles Argument.
Außerdem rate ich, das Thema hier nicht weiter zu verfolgen, sonst wird das hier gleich geschlossen !!!
Aha.
Das klingt eher dramatisch bzw. verboten.
Dann lassen wir das lieber.
Zurück zur eigentlichen Problematik.
In meinem Reinigungsbereicht stand z.B. als mögl. weitere Ursache:
defekter Temperatursensor/Differenzdrucksensor (Druckleitungen reinigen)
übermässige Russbildung durch klemmendes AGR Ventil
Injektoren, Glühkerzen, Ansaugtrakt und Luftmassenmesser prüfen.
Gibt es dazu noch Ideen bzw. Erfahrungen ???
Ähnliche Themen
Kühlwassertemperatur denn schon geprüft? Wenn die nicht passt, läuft erstmal nichts.
Falls doch, Fehlerspeicher prüfen.
Des ist ja ein genialer Bericht. Die liefern die Lösung direkt mit! Oh je, ich seh grad, Zimpalazumpala wird rot. Zu recht. Wie schon beschrieben, Temperatur checken (90grad) dann geht's weiter.
Hallo,
Temperatur prüfen klingt gut. Muss ich bei einem NP 60.000,- BMW vermutlich per Küchenthermometer messen. Eine andere Möglichkeit findet sich an derKarre wohl nicht, oder ?
Wo findet sich am 525d eigentlich der Kühlmittelsensor (falls der defekt ist)?
Such mal nach geheimmenü, da kann man sich das anzeigen lassen.
Kurzer Nachtrag, weil vergessen:
Es waren wohl mindestens ein Temperatursensor, es gibt wohl zwei.
Nach Tausch beim Freundlichen klappt alles wieder. Danke euren Beiträgen.
Also hier die ultimative Antwort. Baut den DPF filter aus, dann wird er an den Stirnseiten mittels Flex aufgeschnitten, mit dem Dampfstrahler gereinigt und anschließend wieder zusammengeschweißt. Das Material läßt sich gut schweißen, macht jeder Metallbauer.
Das ganze kostet auch fast nichts und stellt sicher, dass die Asche auch mit rauskommt.
https://www.youtube.com/watch?v=51vseXyCg2U
So wirds gemacht, dann ist er wie neu.
Respekt - STUNDEN und eine riesige Sauerei SPÄTER...
Nee danke, ausbauen (ggf. lassen), zu dpf-clean.de schicken, 388 Euro bezahlen und wieder einbauen. Da das nur alle 200.000 km vorkommt, halte ich das für vertretbar.
Gruß, Rüdiger
Zitat:
@Durran schrieb am 12. November 2016 um 20:50:57 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=51vseXyCg2USo wirds gemacht, dann ist er wie neu.
Was ist denn in dem Montageset enthalten, welches dpf-clean für 30 EUR anbietet. Das Angebot hört sich interessant an.
Zitat:
@Carlocat schrieb am 13. November 2016 um 23:43:14 Uhr:
Was ist denn in dem Montageset enthalten, welches dpf-clean für 30 EUR anbietet. Das Angebot hört sich interessant an.
Ich liebe zwar auch ab und zu an dem Wagen zu schrauben, rate aber dringend ab, die meisten haben zuhause keinen hochdruckreiniger , der beheizt ist und auch keinen abzug so wie im video. dieser staub könnte für die lungen lebensgefährlich sein! Ich rate immer wieder ab von solchen Aktionen, da zahl ich lieber die 300 bis 400 euro für die reinigung beim profi. es lohnt sich allemal.
Für das geld riskiere ich meine lunge nicht. ich kenn jemanden, der das auch gemacht hat und nachher wegen dem staub im krankenhaus die nächsten wochen verbringen durfte. so einfach ist das alles nicht.