1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Langzeiterfahrung DPF-Reinigung bei Barten etc.

Langzeiterfahrung DPF-Reinigung bei Barten etc.

VW Passat B6/3C

Hallo Forengemeinde,
wie sind die Langzeiterfahrungen mit DPF-Reinigung bei Barten oder anderen darauf spezialisierten Firmen? Mittlerweile müssten doch einige hier schon 50tkm oder hoffentlich mehr mit den gereinigten DPF unterwegs sein.
Ich stehe vor der Entscheidung
-neuer DPF Original oder
-neuer DPF Teilehandel oder
-Reinigung professionell
Würde mich über Erfahrungsbereichte speziell zur professionellen Reinigung z.B. bei Barten freuen. Im 5er-Forum gibt es einen Thread, der hilft mir aber leider noch nicht wirklich weiter.
Gruß
Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Passatfreunde schrieb am 20. Januar 2020 um 08:09:16 Uhr:


Wie sollen die Differenzdruck Werte denn aussehen? Ab welchem Wert sollte man denn austauschen? Bei welcher Drehzahl sollte er am besten gemessen werden? Würde mich brennend interessieren. Dann würde ich nämlich auch mal auslesen!

ups, ist lang geworden
Also ich kann nur von meinen Messungen während der Fahrt mit der VAG DPF App berichten. Screenshot anbei. Das Telefon ist häufig an, schon um zu sehen, ob ich ihn sehr kurz vor Reg abstellen werde. Kann Unsinn sein, aber wenn ich von einer Tour komme und er regeneriert, fahr ich die Reg immer noch zu Ende (10 min max.)

Unten rechts ist Diffpressure, dieses Feld gibt es erst seit ca nem halben Jahr.
VAG DPF selbst nutze ich seit zwei Jahren. Leider erst nach dem Update, so habe ich die Unterschiede nicht sehen können.

Auf dem Bild ist der seltene Fall, daß Ruß (Soot) gemessen mehr ist als gerechnet. Das tritt (nur manchmal) auf, wenn ich lange schnell fahre. Warum nur manchmal weiß ich nicht.
Normalerweise , wenn Soot mass calc z.B. bei 13 oder 18 steht (bei 21 regeneriert er), steht Soot mass measured so bei 3 oder 5, manchmal 10, aber eben immer deutlich weniger als calc.
Bevor in der App der Diffdruck direkt angezeigt wurde, was ich sehr hilfreich finde, habe ich immer auf die DPF Temperaturen geschaut mit dem Gedanken, daß wenn der DPF verstopft wäre (oder in die Richtung geht) die Temperatur davor deutlich höher wäre als dahinter. Man sieht auch sehr gut die Reg an den Temperaturen und eben an Werten über 0 für die Post Injections.
Zum Diffdruck:
im Stand nach Ruß-regeneriertem DPF sind es zwischen -5 und 0 hPa (der Diffdrucksensor ist wohl nicht kalibriert, hab ich nicht gemacht, da die Software eh (fast) immer nach seiner Calc Soot regeneriert, die viel eher 'voll' anzeigt.
Bei gleichmäßiger Fahrt direkt nach Reg zeigt er geschwindigkeitsabhängig so zwischen 50 und 250 hPa an. Auf dem Bild regeneriert er passiv (roter DPF) und ich bin wohl etwas langsamer auf der BAB geworden, so von 180 auf 140, die Temp ist vor DPF 419 Grad, danach 542. Während der _aktiven_ Regeneration erreicht er bis zu 650 Grad auf beiden Seiten.
Bei Vollgas nach Reg geht er hoch auf glaube max. 350 hPa, solange er was leisten muß.

Wenn der DPF fast voll Ruß ist sind die Werte im Leerlauf ca 12 - 25, bei gleichmäßigem Fahren je nach Geschwindigkeit IIRC ab 200 bis 400 und bei Vollgas war ich schon auf 700 hPa und glaube auch drüber.
(Die kleinen Werte in jedem Feld sind wohl Relativwerte, - 267 Grad können es ja nicht sein, hab ich noch nie so genau angesehen. Demnach war aber Diffdruck max kurz bei 832, als er voll war. 1000 hPa ist ja _ein_ normaler Luftdruck, also reden wir IMHO nicht mal von einem athmosphärischen Druck Unterschied und der Staudruck im Auspuff kommt halt noch dazu.)
Nach jeder Regeneration sind die Werte wieder unten, wie oben beschrieben, was ich als gutes Zeichen deute.
Diese Werte habe ich aber erstmals während der Fahrten ausgelesen, als der Wagen schon 200 tkm runter hatte und bei gerechneter Asche 0,15l war.

Hatte mal kurz versucht rauszufinden, ob es Grenzwerte für den max Differenzdruck bzw. den Druck vorm DPF (der ja für das Überleben des Turbolagers wichtig ist) gibt, aber noch nichts herausgefunden.
Jedenfalls fahre ich mit den gerechneten 0,22 l Asche rum und hab gerade die 300 tkm gehabt. Wenn der DPF dann mal zu ist wird er aufbereitet.

Würde Dir empfehlen, beide Max werte mit VCDS oder sonstwie während der Fahrt auszulesen. Also Diffpressure bei Vollgas (n Beifahrer wäre da ggf. hilfreich :-) ) d.h. beschleunigen von 130 bis 180 oder so, einmal kurz vor der Rußregeneration, einmal direkt danach. Und natürlich aufwandsarm im Leerlauf und bei Teillast, wobei die IMHO weniger aussagekräftig sind. Meine Werte sind halt alle vom B7.

Vagdpf
32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Ich werde die Tage mit meinem Schrauber mal messen.
Frage mich nur, ab welchem Differenzdruck die Kontrollleuchte angeht und ob man das dann überhaupt schon mit Leistungsverlust merkt. Bei unserem Golf war die DPF-Lampe schon ein paar mal an aber einen Leistungsverlust habe ich da nie bemerkt.
Bei mir ist nämlich nix an und somit erscheint mir der Kraftstofffilter wirklich wahrscheinlicher.

Mein BMR hatte einen viel zu hohen Gegendruck, weil der DPF extrem voll war (vermutlich falsches Öl gefahren). Die DPF-Lampe kam nie, aber ich hatte auch extremen Leistungsverlust.

hab jetzt mal nen Filterpaket bestellt, Inspektionsintervall steht eh an. Dann sehen wir weiter. Kann ja auch was am AGR oder Turbo sein oder sonst was.

Zitat:

@Passatfreunde schrieb am 20. Januar 2020 um 08:09:16 Uhr:


Wie sollen die Differenzdruck Werte denn aussehen? Ab welchem Wert sollte man denn austauschen? Bei welcher Drehzahl sollte er am besten gemessen werden? Würde mich brennend interessieren. Dann würde ich nämlich auch mal auslesen!

ups, ist lang geworden
Also ich kann nur von meinen Messungen während der Fahrt mit der VAG DPF App berichten. Screenshot anbei. Das Telefon ist häufig an, schon um zu sehen, ob ich ihn sehr kurz vor Reg abstellen werde. Kann Unsinn sein, aber wenn ich von einer Tour komme und er regeneriert, fahr ich die Reg immer noch zu Ende (10 min max.)

Unten rechts ist Diffpressure, dieses Feld gibt es erst seit ca nem halben Jahr.
VAG DPF selbst nutze ich seit zwei Jahren. Leider erst nach dem Update, so habe ich die Unterschiede nicht sehen können.

Auf dem Bild ist der seltene Fall, daß Ruß (Soot) gemessen mehr ist als gerechnet. Das tritt (nur manchmal) auf, wenn ich lange schnell fahre. Warum nur manchmal weiß ich nicht.
Normalerweise , wenn Soot mass calc z.B. bei 13 oder 18 steht (bei 21 regeneriert er), steht Soot mass measured so bei 3 oder 5, manchmal 10, aber eben immer deutlich weniger als calc.
Bevor in der App der Diffdruck direkt angezeigt wurde, was ich sehr hilfreich finde, habe ich immer auf die DPF Temperaturen geschaut mit dem Gedanken, daß wenn der DPF verstopft wäre (oder in die Richtung geht) die Temperatur davor deutlich höher wäre als dahinter. Man sieht auch sehr gut die Reg an den Temperaturen und eben an Werten über 0 für die Post Injections.
Zum Diffdruck:
im Stand nach Ruß-regeneriertem DPF sind es zwischen -5 und 0 hPa (der Diffdrucksensor ist wohl nicht kalibriert, hab ich nicht gemacht, da die Software eh (fast) immer nach seiner Calc Soot regeneriert, die viel eher 'voll' anzeigt.
Bei gleichmäßiger Fahrt direkt nach Reg zeigt er geschwindigkeitsabhängig so zwischen 50 und 250 hPa an. Auf dem Bild regeneriert er passiv (roter DPF) und ich bin wohl etwas langsamer auf der BAB geworden, so von 180 auf 140, die Temp ist vor DPF 419 Grad, danach 542. Während der _aktiven_ Regeneration erreicht er bis zu 650 Grad auf beiden Seiten.
Bei Vollgas nach Reg geht er hoch auf glaube max. 350 hPa, solange er was leisten muß.

Wenn der DPF fast voll Ruß ist sind die Werte im Leerlauf ca 12 - 25, bei gleichmäßigem Fahren je nach Geschwindigkeit IIRC ab 200 bis 400 und bei Vollgas war ich schon auf 700 hPa und glaube auch drüber.
(Die kleinen Werte in jedem Feld sind wohl Relativwerte, - 267 Grad können es ja nicht sein, hab ich noch nie so genau angesehen. Demnach war aber Diffdruck max kurz bei 832, als er voll war. 1000 hPa ist ja _ein_ normaler Luftdruck, also reden wir IMHO nicht mal von einem athmosphärischen Druck Unterschied und der Staudruck im Auspuff kommt halt noch dazu.)
Nach jeder Regeneration sind die Werte wieder unten, wie oben beschrieben, was ich als gutes Zeichen deute.
Diese Werte habe ich aber erstmals während der Fahrten ausgelesen, als der Wagen schon 200 tkm runter hatte und bei gerechneter Asche 0,15l war.

Hatte mal kurz versucht rauszufinden, ob es Grenzwerte für den max Differenzdruck bzw. den Druck vorm DPF (der ja für das Überleben des Turbolagers wichtig ist) gibt, aber noch nichts herausgefunden.
Jedenfalls fahre ich mit den gerechneten 0,22 l Asche rum und hab gerade die 300 tkm gehabt. Wenn der DPF dann mal zu ist wird er aufbereitet.

Würde Dir empfehlen, beide Max werte mit VCDS oder sonstwie während der Fahrt auszulesen. Also Diffpressure bei Vollgas (n Beifahrer wäre da ggf. hilfreich :-) ) d.h. beschleunigen von 130 bis 180 oder so, einmal kurz vor der Rußregeneration, einmal direkt danach. Und natürlich aufwandsarm im Leerlauf und bei Teillast, wobei die IMHO weniger aussagekräftig sind. Meine Werte sind halt alle vom B7.

Vagdpf

Zitat:

@Bnuu schrieb am 20. Januar 2020 um 20:52:39 Uhr:



Zitat:

@Passatfreunde schrieb am 20. Januar 2020 um 08:09:16 Uhr:


Wie sollen die Differenzdruck Werte denn aussehen? Ab welchem Wert sollte man denn austauschen? Bei welcher Drehzahl sollte er am besten gemessen werden? Würde mich brennend interessieren. Dann würde ich nämlich auch mal auslesen!

ups, ist lang geworden
Also ich kann nur von meinen Messungen während der Fahrt mit der VAG DPF App berichten. Screenshot anbei. Das Telefon ist häufig an, schon um zu sehen, ob ich ihn sehr kurz vor Reg abstellen werde. Kann Unsinn sein, aber wenn ich von einer Tour komme und er regeneriert, fahr ich die Reg immer noch zu Ende (10 min max.)

Unten rechts ist Diffpressure, dieses Feld gibt es erst seit ca nem halben Jahr.
VAG DPF selbst nutze ich seit zwei Jahren. Leider erst nach dem Update, so habe ich die Unterschiede nicht sehen können.

Auf dem Bild ist der seltene Fall, daß Ruß (Soot) gemessen mehr ist als gerechnet. Das tritt (nur manchmal) auf, wenn ich lange schnell fahre. Warum nur manchmal weiß ich nicht.
Normalerweise , wenn Soot mass calc z.B. bei 13 oder 18 steht (bei 21 regeneriert er), steht Soot mass measured so bei 3 oder 5, manchmal 10, aber eben immer deutlich weniger als calc.
Bevor in der App der Diffdruck direkt angezeigt wurde, was ich sehr hilfreich finde, habe ich immer auf die DPF Temperaturen geschaut mit dem Gedanken, daß wenn der DPF verstopft wäre (oder in die Richtung geht) die Temperatur davor deutlich höher wäre als dahinter. Man sieht auch sehr gut die Reg an den Temperaturen und eben an Werten über 0 für die Post Injections.
Zum Diffdruck:
im Stand nach Ruß-regeneriertem DPF sind es zwischen -5 und 0 hPa (der Diffdrucksensor ist wohl nicht kalibriert, hab ich nicht gemacht, da die Software eh (fast) immer nach seiner Calc Soot regeneriert, die viel eher 'voll' anzeigt.
Bei gleichmäßiger Fahrt direkt nach Reg zeigt er geschwindigkeitsabhängig so zwischen 50 und 250 hPa an. Auf dem Bild regeneriert er passiv (roter DPF) und ich bin wohl etwas langsamer auf der BAB geworden, so von 180 auf 140, die Temp ist vor DPF 419 Grad, danach 542. Während der _aktiven_ Regeneration erreicht er bis zu 650 Grad auf beiden Seiten.
Bei Vollgas nach Reg geht er hoch auf glaube max. 350 hPa, solange er was leisten muß.

Wenn der DPF fast voll Ruß ist sind die Werte im Leerlauf ca 12 - 25, bei gleichmäßigem Fahren je nach Geschwindigkeit IIRC ab 200 bis 400 und bei Vollgas war ich schon auf 700 hPa und glaube auch drüber.
(Die kleinen Werte in jedem Feld sind wohl Relativwerte, - 267 Grad können es ja nicht sein, hab ich noch nie so genau angesehen. Demnach war aber Diffdruck max kurz bei 832, als er voll war. 1000 hPa ist ja _ein_ normaler Luftdruck, also reden wir IMHO nicht mal von einem athmosphärischen Druck Unterschied und der Staudruck im Auspuff kommt halt noch dazu.)
Nach jeder Regeneration sind die Werte wieder unten, wie oben beschrieben, was ich als gutes Zeichen deute.
Diese Werte habe ich aber erstmals während der Fahrten ausgelesen, als der Wagen schon 200 tkm runter hatte und bei gerechneter Asche 0,15l war.

Hatte mal kurz versucht rauszufinden, ob es Grenzwerte für den max Differenzdruck bzw. den Druck vorm DPF (der ja für das Überleben des Turbolagers wichtig ist) gibt, aber noch nichts herausgefunden.
Jedenfalls fahre ich mit den gerechneten 0,22 l Asche rum und hab gerade die 300 tkm gehabt. Wenn der DPF dann mal zu ist wird er aufbereitet.

Würde Dir empfehlen, beide Max werte mit VCDS oder sonstwie während der Fahrt auszulesen. Also Diffpressure bei Vollgas (n Beifahrer wäre da ggf. hilfreich :-) ) d.h. beschleunigen von 130 bis 180 oder so, einmal kurz vor der Rußregeneration, einmal direkt danach. Und natürlich aufwandsarm im Leerlauf und bei Teillast, wobei die IMHO weniger aussagekräftig sind. Meine Werte sind halt alle vom B7.

Wow Bnuu, erstmal meinen Dank für diese detaillierte Aussage. Werde mir die Werte mal in aller Ruhe anschauen und via VCDS einen Vergleich ziehen. Die max Werte für den Diff. Druck versuche ich auch schon seit einer gefühlten Ewigkeit in Erfahrung zu bringen, aber dazu kann oder will keiner was genaueres sagen. Laut VCDS hat meiner die errechnete Beladungsgrenze auch bald erreicht. Liege errechnet aktuell bei 0,17 Liter. Aber das Regenerationsintervall liegt zwischen 400 und Kilometern, was mich einfach darauf schließen lässt, dass er nicht annähernd den errechneten Wert erreicht hat.
Meiner ist im übrigen auch ein B7 - CFFB - 2.0 TDI - 140 PS - DSG ;)
Hab mich nur hier ans Thema rangehangen, da ich es sehr interessant finde und man natürlich schon gerne frühzeitig herausfinden möchte wann es Zeit ist, den DPF mal reinigen zu lassen.

Zitat:

@Passatfreunde schrieb am 21. Januar 2020 um 08:40:25 Uhr:



Meiner ist im übrigen auch ein B7 - CFFB - 2.0 TDI - 140 PS - DSG ;)
Hab mich nur hier ans Thema rangehangen,

Dann mach das mit VAG DPF, viel übersichtlicher und beim Fahren alles zu sehen.

Zitat:

Dann mach das mit VAG DPF, viel übersichtlicher und beim Fahren alles zu sehen.

Welchen Dongle nutzt Du denn dafür? Meiner (Billigdings von Amazon) scheint das notwendige Protokoll nicht zu unterstützen.

Irgendeinen, müßte nachsehen, ist aber 4 Jahre alt. Manchmal ist die Verbindung mühsam zu inintialisieren, manche Telefone gehen nicht

Habe auch den CFGB 170ps, Regeneration alle 380-500km, seitdem ich VAG DPF habe werden Regeneration en bei mir auch immer zu Ende gefahren, Screenshot anbei.... bnuu, warum hast du die Graphen hinter den Einzelwerten bei dir nicht aktiviert?

Screenshot-2020-07-24-13-04-20-483-com-applagapp-vagdpf
99%

Das Bild ist aus Januar, da gabs das IMHO noch nicht, oder ich habe es irgendwann mal aktiviert.
Differenzdruck kam auch erst Mitte letzten Jahres glaube ich, der DPF sah auch noch anders aus.
Die verbessern immer mal was.

Danke dir, hätte ich auch selber sehen können, die Icons wurden zwischenzeitlich in VAG DPF ebenfalls aufgehübscht ... Wenn dein DPF mit 0,22l berechneter Asche noch läuft hätte meiner mit 0,10l bei 180tkm erst die Hälfte hinter sich... man weiss aber eben nicht wie viel Asche wirklich drin ist und am Ende ist der Wert dann wohl doch nur ein grober Anhaltspunkt

Mit den PD Motoren sind manche 300tkm gefahren, obwohl bei 200tkm rechnerisch voll. Da steckt ja ein Rechenmodell dahinter. Ich denke das das von der Verbrennungsqualität/Reinheit des Diesels abhängt und vom Ölverbrauch. Man sollte bei gleichem Fahrprofil die Regenerationsintervalle im Auge behalten. Wenn die irgendwann sehr kurz werden, dann ist es Zeit zu handeln. So sehe ich das.
Die CR Motoren gehen sogar rechnerisch bis ca. 300tkm, bis die rechnerisch voll sind. Das werden die wenigsten erreichen.

Zitat:

@logistikus schrieb am 31. Juli 2020 um 07:22:20 Uhr:


Habe auch den CFGB 170ps, Regeneration alle 380-500km, seitdem ich VAG DPF habe werden Regeneration en bei mir auch immer zu Ende gefahren, Screenshot anbei.... bnuu, warum hast du die Graphen hinter den Einzelwerten bei dir nicht aktiviert?

Mit welchem OBD-Adapter machst Du das? Ich habe einen, aber der scheint mit VAG DPF nicht kompatibel zu sein.

Nutze seit 4 Jahren einen China ELM327 ODBII, bei eBay erstanden, läuft bei mir auch mit Torque Pro. Sieht so aus wie dieses Modell https://www.aliexpress.com/i/32994823513.html (Weiss).
Habe das Ding eigentlich immer angeschlossen und damit keine Batterieprobleme.
Es gibt jedoch einige hier im Forum, wo ein China Adapter die Batterie leergezogen hat, da auch bei gezogenem Zündschlüssel ein Ruhestrom fliesst den einige Dongle-Typen extra unterbinden. Glaube bnuu kennt sich da noch besser aus.

Zitat:

@logistikus schrieb am 1. August 2020 um 09:23:55 Uhr:


... Wenn dein DPF mit 0,22l berechneter Asche noch läuft

jetzt 0,26, Diffdruck nach Regenerierung schön wieder unten, also liegt vermutlich nicht viel Asche drin rum

Zitat:

@logistikus schrieb am 1. August 2020 um 17:18:45 Uhr:


Nutze seit 4 Jahren einen China ELM327 ODBII, bei eBay erstanden, läuft bei mir auch mit Torque Pro.
...
Habe das Ding eigentlich immer angeschlossen und damit keine Batterieprobleme.
Es gibt jedoch einige hier im Forum, wo ein China Adapter die Batterie leergezogen hat, da auch bei gezogenem Zündschlüssel ein Ruhestrom fliesst den einige Dongle-Typen extra unterbinden.

Sowas habe ich auch. Dazu einen abschaltbaren Dreierverteiler, weil bei mir noch anderes dranhängt. Schalte ihn aber nie ab.

Was bei mir manchmal Ruhestom zieht weiß ich nicht, hatte noch keine Zeit zu suchen. DAB+ Empfänger habe ich jetzt ausgeschlossen, kann der Dynaudio Amp sein oder meine Batterieladung spinnt. Denn es ist nicht immer nach 3 Tagen Stand.

Egal, ELM327 kaufen, und zum Test mal dranlassen wenn man am nächsten Tag nicht zwingend los muß. Es sind wohl nur wenige schlecht gemachte, die immer Strom ziehen.

Und bei der Fahrt geht er eh, es ging ja hier IIRC um Differenzdruck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen