ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. DPF Reinigungszyklus

DPF Reinigungszyklus

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 14. März 2006 um 21:49

Ich wollte mal Fragen ob Ihr merkt, wenn der Reinigungszyklus des DPF einsetzt?

Mir ist in der letzen Zeit alle paar Tage in einem Zeitintervall von 5 bis 10 Minuten ein extremes Brummgeräusch aus dem hinteren Wagenteil (wahrscheinlich Auspuff) bei längerer Autobahnfahrt bei bei als 2000 Umdrehungen pro Minute aufgefallen. Durch das alle paar Tage auftretende Geräusch mit einer Dauer von 5 bis 10 Minuten gehe ich davon aus, daß es sich um den Reinigungszyklus des DPF handelt. Die ersten Male habe ich gedacht am Wagen oder Motor wäre etwas defekt, außerdem ist das Brummgeräusch ziemlich durchdringend und nervt nach einigen Minuten schon extrem, ich kann nicht sagen wie sich das Geräusch auf der Rückbank anhöhrt.

Kann dies jemand bestätigen und hängt das Geräusch/Vibration mit dem Reinigungszyklus zusammen?

Gibt es aus Eurer Sicht eine Möglichkeit das Brummen zu reduzieren?

Kommen die Geräusche vom Auspuff?

Da die Reinigung nur bei ca. 2000 U/min einsetzt kann man den Wagen ziemlich schlecht auf der Suche nach der Ursache untersuchen ;-(

Ich wäre Euch für Hinweise die zur Aufklärung führen dankbar.

Gruß, talker01

Ähnliche Themen
19 Antworten

Ähm, ich dachte, der DPF brennt sich frei. Von einer mechanischen Reinigung hab ich noch nichts gehört.

Schätze, dass bei Deinem Wagen was lose ist, was dann in Schwingung gerät und desshalb so brummt.

Gruß

Axel

am 15. März 2006 um 12:37

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger

Ähm, ich dachte, der DPF brennt sich frei. Von einer mechanischen Reinigung hab ich noch nichts gehört.

Schätze, dass bei Deinem Wagen was lose ist, was dann in Schwingung gerät und desshalb so brummt.

Gruß

Axel

Stimme dem zu, zumal der DPF nicht "unter" dem Fahrzeug sitzt, sondern in direkter Nähe zum Motor!

Hallo Leute,

meine Erfahrungen zum Thema Reinigung des DPF beim 3BG lassen sich wie folgt zusammenfassen:

- Erhöhung der Leerlaufdrehzahl (ca. 1000U/min)

- Erhöhung des Verbrauches (im Stand von ca. 0,5l/h auf 1,8 - 2 l/h)

- leichtes Schütteln im Leerlauf (Beachte: 3BG hat einen längs eingebauten Motor)

- erhöhte Abgasgeruchsbildung (natürlich nur von außen zu riechen).

Als der Wagen neu war und die 'Erscheinungen' erstmalig auftraten, bin ich zum Freundlichen gefahren und fragte, ob hier Fehler vorliegen. Dort hatte man keine Ahnung, was diese 'Erscheinungen' für Ursachen haben. Nach einiger Fahrstrecken waren sie immer wieder verschwunden. Erst als mal die DPF-Warnleuchte brannte, diese Erscheiningen wieder auftraten und anschließend verschwunden waren, leuchtete bei mir die Erkenntnis. Es war der Reingungszyklus des DPF.

Beste Grüße

Drehmoment52

PDF

 

Hallo !

Habe auch einen 3C 103 KW. Variant mit PDF ja er brummt wenn er zu ist anschl. mußt du dann Gas geben dann ist das ganze nach ca. 3 Min. vorbei ! Nach deinen Verbrauch nach ist das aber nicht so !

G aus Österreich !

Themenstarteram 15. März 2006 um 18:14

@trikeflieger

Mit Reinigungszyklus meinte ich auch der Veränderung in der Motorsteuerung zur Erhöhung der Abgastemperatur, damit sich der DPF frei brent.

@Okker

Das der DPF direkt am Motor sitzt ist mir klar, nur scheint sich das Abgasverhalten (Strömungsmenge, Strömungsgeschwindigkeit, etc.) so zu verändern, daß anscheinend der Auspuff anders beansprucht wird.

@Drehmoment52

Beim 3C setzt IMHO die Reinigung erst oberhalb von 2.000 U/min ein, d.h. bei einer Geschwindigkeit oberhalb von ca. 110 km/h. Aus diesem Grund konnte ich bisher noch keine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl bzw. des Verbrauchs feststellen. Die DPF-Leuchte habe ich bisher, d.h. bei mehr als 20 tkm auch noch nicht gesehen.

@GYM19

Der Hinweis das er brummt, wenn der Filter dicht ist habe ich auch noch nicht bedacht, ich bin halt immer davon ausgegangen das es eine direkte Folge des Reinigungszyklus ist. Bisher ist mir das Brummen nur auf der Autobahn aufgefallen und da habe ich obige Werte zu Drehzahl und Geschwindigkeit immer überschritten, jedoch nicht mehr Gas gegeben und wie gesagt, nach 5 bis 10 Minuten war der Spuk vorbei.

Was hat denn der Spritverbrauch mit den Reinigungszyklen zu tun?

Ich vermute Du meinst, daß die Reinigung bei z.B. sportlicher Fahrweise häufiger erfolgt, oder?

Danke und Gruß, talker01

Der Spritverbrauch steigt beim Reinigen deswegen kurz an, da Diesel in den Filter eingespritzt wird für die Verbrennung der Partikel. Dito gilt für die Erhöhung der Leerlaufdrehzahl & der Abgastemperatur.

Vieleicht mal beim Händler vorstellig werden und mal die Softwareversion des Motor-Steuergerätes auf den aktuellen Stand bringen lassen wenn nicht gegeben.

Themenstarteram 16. März 2006 um 20:50

Ein Update wurde erst Ende Januar eingespielt und hat keine Veränderung gebracht. Wäre schön wenn man als Kunde über den aktuellen Stand informiert werden würde und ein Update nicht erst eingespielt bekommt, wenn man sich mit einem Problem beschwert.

Gruß, talker01

Dröhnen durch DPF

 

Ich kann nur bestätigen,was talker01 eingangs geschrieben hat.

Es gab eine Rückrufaktion,die den Freibrennvorgang des DPF betraf.(Oktober 05)

Bei häufigen Kurzstreckenverkehr soll es desöfteren vorgekommen sein,daß sich der Filter zugesetzt hat und die Warnleuchte für den DPF sich gemeldet hat,was zur Folge das Notlaufprogramm hatte.

Da ich einen großen Autobahnanteil habe,ist dieses Problem nie aufgetreten.

Das Update hat nun zur Folge,daß exakt alle 400km der Freibrennvorgang gestartet wird,auch wenn man nicht gerade auf der BAB unterwegs ist.Der Vorgang macht sich durch ein massives Dröhngeräusch aus dem hinteren Fahrzeugbereich bemerkbar,wenn man gerade z.B. in der Stadt unterwegs ist.

Man bemerkt auch,daß der Motor in diesem Zeitraum nur sehr widerwillig Gas annimmt und das durch Ruckeln beim Beschleunigen quittiert.Man hat ein wenig den Eindruck,der Turbolader würde nicht richtig funktionieren.Ein weiteres Problem ist,daß durch den fehlenden Fahrtwind bei einem Freibrennvorgang bei niedrigerer Geschwindigkeit die Abgasanlage dermaßen heiß wird,daß es zu Geruchsbelästigungen und sogar zu leichtem Rauchen durch verbrennenden Unterbodenschutz kommen kann.(Selber mehrfach erlebt!)

Nach gut 10min ist der ganze Spuk schlagartig vorbei,bevor es nach 400 Kilometern wieder von vorne beginnt.

Ich persönlich finde diese Lösung als wenig ausgereift.Es ist unverständlich,daß ein Fahrzeug dieser Preisklasse einem regelmäßig die Ohren zudröhnt.

Wer mit einem Diesel nur Kurzstrecken zurücklegt,hat sich eventuell für die falsche Motorisierung entschieden.Bei Fahrten mit etwas höherem Kilometeranteil und nicht ausschließlich Stadtverkehr sind zumindest bei meinem Passi keine Störungen über 10000 KM aufgetreten.Da ging es auch ohne lästige Brumm- und Ruckelattacken im 400KM Intervall!!!

Hallo

ich kenne mich nicht so aus mit partikelfilter. aber sind die von audi auch so das man sie alle 400km wider freibrennen muss? bei einem auto das 30t Euronen kosstet (170ps tdi ) erwartet man doch anders?

Weis jemand wiso der motor dann nur noch widerwillig Gas annimt?

MFG

Also im normalfall ist mir das bei A3 SB bislang nicht aufgefallen (140 PS). Ob man es merkt, wenn man nur rumtrödelt und permanent den armen Motor mit kurzstrecken foltert, vieleicht - aber dafür kauft man sich keinen Diesel - wenn man es schafft 80 auf der landstrasse zu erreichen hat man diese Probleme eigentlich nicht.

Im Passat hab ichs noch nicht direkt mit erlebt.

Wer nur 50 fährt und nur vom parkplatz zum bäcker - der soll doch bitte bei 60PS Benzinern bleiben - die haben sowas nicht :)

@ralf : Einen 3C mit verbranntem Unterbodenschutz - das glaub ich erst bei einem Foto!

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning

@ralf : Einen 3C mit verbranntem Unterbodenschutz - das glaub ich erst bei einem Foto!

Würde ich auch gerne sehen.

 

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning

Wer nur 50 fährt und nur vom parkplatz zum bäcker - der soll doch bitte bei 60PS Benzinern bleiben - die haben sowas nicht :)

Das mach ich, und jede woche 2mal so ca. 400km (Freundin wohnt ein bischen weg.) Für mich lont sich der Diesel.

MFG

Rauchentwicklung beim Freibrennen

 

@vagtuning und qlimax125kw

Ein Foto habe ich nicht,aber für die Ungläubigen unter Euch:

Guckst Du hier:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Es handelt sich zwar nicht um den Passat 3C aber die Technik und die Probleme sind identisch!!!

Habe heute neueste Info von der Werkstatt bekommen in der es heißt,daß auch dieses Problem bekannt sei bei VW und an einer "dröhn und ruckelfreien" Lösung gearbeitet wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen