Langzeiterfahrung DPF-Reinigung bei Barten etc.

VW Passat B6/3C

Hallo Forengemeinde,

wie sind die Langzeiterfahrungen mit DPF-Reinigung bei Barten oder anderen darauf spezialisierten Firmen? Mittlerweile müssten doch einige hier schon 50tkm oder hoffentlich mehr mit den gereinigten DPF unterwegs sein.

Ich stehe vor der Entscheidung

-neuer DPF Original oder
-neuer DPF Teilehandel oder
-Reinigung professionell

Würde mich über Erfahrungsbereichte speziell zur professionellen Reinigung z.B. bei Barten freuen. Im 5er-Forum gibt es einen Thread, der hilft mir aber leider noch nicht wirklich weiter.

Gruß
Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Passatfreunde schrieb am 20. Januar 2020 um 08:09:16 Uhr:


Wie sollen die Differenzdruck Werte denn aussehen? Ab welchem Wert sollte man denn austauschen? Bei welcher Drehzahl sollte er am besten gemessen werden? Würde mich brennend interessieren. Dann würde ich nämlich auch mal auslesen!

ups, ist lang geworden

Also ich kann nur von meinen Messungen während der Fahrt mit der VAG DPF App berichten. Screenshot anbei. Das Telefon ist häufig an, schon um zu sehen, ob ich ihn sehr kurz vor Reg abstellen werde. Kann Unsinn sein, aber wenn ich von einer Tour komme und er regeneriert, fahr ich die Reg immer noch zu Ende (10 min max.)

Unten rechts ist Diffpressure, dieses Feld gibt es erst seit ca nem halben Jahr.

VAG DPF selbst nutze ich seit zwei Jahren. Leider erst nach dem Update, so habe ich die Unterschiede nicht sehen können.

Auf dem Bild ist der seltene Fall, daß Ruß (Soot) gemessen mehr ist als gerechnet. Das tritt (nur manchmal) auf, wenn ich lange schnell fahre. Warum nur manchmal weiß ich nicht.

Normalerweise , wenn Soot mass calc z.B. bei 13 oder 18 steht (bei 21 regeneriert er), steht Soot mass measured so bei 3 oder 5, manchmal 10, aber eben immer deutlich weniger als calc.

Bevor in der App der Diffdruck direkt angezeigt wurde, was ich sehr hilfreich finde, habe ich immer auf die DPF Temperaturen geschaut mit dem Gedanken, daß wenn der DPF verstopft wäre (oder in die Richtung geht) die Temperatur davor deutlich höher wäre als dahinter. Man sieht auch sehr gut die Reg an den Temperaturen und eben an Werten über 0 für die Post Injections.

Zum Diffdruck:

im Stand nach Ruß-regeneriertem DPF sind es zwischen -5 und 0 hPa (der Diffdrucksensor ist wohl nicht kalibriert, hab ich nicht gemacht, da die Software eh (fast) immer nach seiner Calc Soot regeneriert, die viel eher 'voll' anzeigt.

Bei gleichmäßiger Fahrt direkt nach Reg zeigt er geschwindigkeitsabhängig so zwischen 50 und 250 hPa an. Auf dem Bild regeneriert er passiv (roter DPF) und ich bin wohl etwas langsamer auf der BAB geworden, so von 180 auf 140, die Temp ist vor DPF 419 Grad, danach 542. Während der _aktiven_ Regeneration erreicht er bis zu 650 Grad auf beiden Seiten.

Bei Vollgas nach Reg geht er hoch auf glaube max. 350 hPa, solange er was leisten muß.

Wenn der DPF fast voll Ruß ist sind die Werte im Leerlauf ca 12 - 25, bei gleichmäßigem Fahren je nach Geschwindigkeit IIRC ab 200 bis 400 und bei Vollgas war ich schon auf 700 hPa und glaube auch drüber.

(Die kleinen Werte in jedem Feld sind wohl Relativwerte, - 267 Grad können es ja nicht sein, hab ich noch nie so genau angesehen. Demnach war aber Diffdruck max kurz bei 832, als er voll war. 1000 hPa ist ja _ein_ normaler Luftdruck, also reden wir IMHO nicht mal von einem athmosphärischen Druck Unterschied und der Staudruck im Auspuff kommt halt noch dazu.)

Nach jeder Regeneration sind die Werte wieder unten, wie oben beschrieben, was ich als gutes Zeichen deute.

Diese Werte habe ich aber erstmals während der Fahrten ausgelesen, als der Wagen schon 200 tkm runter hatte und bei gerechneter Asche 0,15l war.

Hatte mal kurz versucht rauszufinden, ob es Grenzwerte für den max Differenzdruck bzw. den Druck vorm DPF (der ja für das Überleben des Turbolagers wichtig ist) gibt, aber noch nichts herausgefunden.

Jedenfalls fahre ich mit den gerechneten 0,22 l Asche rum und hab gerade die 300 tkm gehabt. Wenn der DPF dann mal zu ist wird er aufbereitet.

Würde Dir empfehlen, beide Max werte mit VCDS oder sonstwie während der Fahrt auszulesen. Also Diffpressure bei Vollgas (n Beifahrer wäre da ggf. hilfreich :-) ) d.h. beschleunigen von 130 bis 180 oder so, einmal kurz vor der Rußregeneration, einmal direkt danach. Und natürlich aufwandsarm im Leerlauf und bei Teillast, wobei die IMHO weniger aussagekräftig sind. Meine Werte sind halt alle vom B7.

Vagdpf
32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich habe auch so einen (angeblichen) ELM327 und er ist anscheinend inkompatibel mit VAG DPF. Vielleicht muss ich aber auch noch andere Protokolle durchprobieren oder sowas.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 1. August 2020 um 18:12:02 Uhr:


jetzt 0,26, Diffdruck nach Regenerierung schön wieder unten, also liegt vermutlich nicht viel Asche drin rum

Korrektur: nicht 0,26 sondern 0,23 seit der Wert im Januar 0,22 war, falsch erinnert

Zitat:

@xavair1 schrieb am 1. August 2020 um 10:41:31 Uhr:


Die CR Motoren gehen sogar rechnerisch bis ca. 300tkm, bis die rechnerisch voll sind. Das werden die wenigsten erreichen.

Das haben schon einige erreicht.
Ich werde dieses Jahr auch noch definitiv die 300.000km (aktuell knapp 298.000) knacken.
Ölasche ist bei 168ml.
Werde mir die Regenerationen und den Abgasgegendruck in den nächsten Monaten genau anschauen.
Bin nämlich auch am überlegen, ob ich reinigen lassen soll oder es sich vlt. nicht mehr lohnt.

Deswegen interessieren mich die Langzeiterfahrungen ebenfalls.

Deine Antwort
Ähnliche Themen