Langzeit-Haltbarkeit 530d und 535d?
Hi Leute,
eine Frage an Leute, die schon viele km mit einem F10/F11 530d und 535d zurückgelegt haben:
Frage ist für mich, ob so ein Fahrzeug in puncto Haltbarkeit mit dem Vorgänger (E60/E61) vergleichbar ist.
Mein E61 530d /2008 (207.000 km) ist da schwer zu toppen, der hat keine Mängel (nichtmal Öl nachfüllen auf über 30.000km) und läuft mit fast leerem Fehlerspeicher noch immer so, wie ich ihm mit 100.000km kaufte... bei guter Pflege geht der einfach nicht kaputt. Auf sowas möchte man natürlich nicht verzichten 😁
Ich frage, weil ich buchstäblich "erfahren" habe, dass mein "Alter" (s.o.) fester, spurstabiler und agiler (gerade bei hohem Tempo) läuft als 3 Exemplare eines F11 535d (zweimal mit X, einmal ohne) mit Adaptive Drive und ohne Aktivlenkung.
Das hat mich wachgerüttelt.
Ich frage mich nun, wie es um die Langzeit-Haltbarkeit (mehr als 150.000 km Fahrleistung) bestellt ist. Mir ist klar, dass es Exemplare gibt, die Ärger machen, die gibts immer. Mir geht es um einen "durchschnittlichen" Überblick...
Also, F10/F11, insbesondere 535d (mit und ohne X)...
- Haltbarkeit Motor?
- Haltbarkeit X-Drive?
- Haltbarkeit Fahrwerk?
Gibts dazu Erfahrungswerte?
k-hm
Beste Antwort im Thema
"Neurosen" oder ähnliche negative Befindlichkeiten bzgl. des F1x sind in keiner Pannenstatistik belegbar.
Wen juckt da das "Geblubber" eines "Pausen-Clown", der sich als selbsternannter Kommunikations-Messias und unzähligen wie unsäglichen dünnbrettbohrenden Aussagen fortwährend ins Abseits postet...
KEINEN... 🙂)
109 Antworten
Zitat:
@[/usermention] chris
Keine Ahnung wie gut du nun im erkennen
von defekten bist ... aber zu einer adäquaten
beurteilung würde das dazu gehören .... soll ja Leute
geben die merken erst was wenn nix mehr geht ;-)
Da kann ich dich beruhigen, zumal so ein Fahrzeug jeden Fehler anzeigt. Ich hatte mit meinem E60 genug Probleme gehabt. Den hatte ich mit 67Tkm gekauft und bis 225Tkm gefahren.
Mit dem ersten F11 bin ich nach dem Kauf gleich zu BMW gefahren, da ich ein rucken wahrgenommen hatte, während er auf der Autobahn fuhr. Und beim starten roch es nach Abgase. Händler sagte, das es die Standheizung sei, die bei diesem Fahrzeug bei unter 15 Grad den Motor schneller auf Betriebstemperatur bringt um die Euro 6 Norm einzuhalten. Die ist ungünstig platziert. Das rucken, war die Extraverbrennung des NOx Kat's. Ich bin ein sensibler Kunde, meinte er und gab mir dann noch ein Schriftstück mit. Also ich kann schon erkennen, wenn was defekt ist. Nur in diesem Fall war nichts.
Beste Grüße 🙂
Der durchschnittliche Verbrauch soll verdeutlichen, dass der Motor durch meine Fahrweise erheblich beansprucht wird. Ich wollte damit zeigen, dass mein Fahrprofil sicherlich nicht repräsentativ.
Die hier genannten Ursachen (warm und kaltfahren) sind in meinen Augen nicht entscheidend. Das Thema - warm und kaltfahren - ist mir bestens bekannt, weil ich bereits vor Jahren (nennt es Dummheit jedenfalls war es Unwissenheit) einen Turboschaden nach einem Tankstopp hatte. Weil ich jetzt auf beides geachtet habe, schließlich hat der Motor eine Öltemperaturanzeige, muss die Ursache woanders liegen. Ich erwarte auch keine Kommentare zum Thema warmfahren. Die Öltemperatur steigt sehr schnell auf rd. 70°C an. Dann ist der Motor aber noch nicht warm, was jeder daran feststellen kann, wenn er nach erreichen der 70°C über ca. 2200 Umdrehungen dreht, worauf die Temperatur wieder schnell absackt. Insoweit habe ich dem Motor bis 90°C Zeit gegeben, was je nach Streckenprofil bis zu 10 km in Anspruch nehmen kann.
Bei häufigen nächtlichen Autobahnfahrten bleibt die Öltemperatur um 100° C. Diese steigt eher tagsüber auf 120°C, wenn häufiger beschleunigt und wieder abgebremst wird oder bei langen Autobahnsteigungen. Auch bei Anhängerbetrieb (rd. 4.000 km/Jahr) steigt die Öltemperatur häufiger über 100°C. Ob dies ein Problem darstellt vermag ich nicht zu beantworten. Allerdings sind die Turbolader beide male an der Welle undicht geworden, was wohl an Überhitzung liegen kann. Dabei kann ich ausschließen, dass die Überhitzung im Stand eingetreten ist. Weil die Turbos vor jedem Stopp "kaltgefahren" wurden.
Ich bin der Meinung, dass der Motor nicht für hohe Dauerbeanspruchung ausgelegt ist und Rate dringend vom Kauf eines 535d ab, sofern man zügiger unterwegs ist. Der Motor ist nur für Personen geeignet, die gelegentlich die Mehrleistung im Vergleich zum 530d nutzen. Wer jedoch häufiger die volle Motorleistung in Anspruch nehmen möchte, der muss mit frühen Motor bzw. Turbschäden (ab 100 TKM) rechnen. Diesbezüglich soll der 530d einfach standfester sein.
Zu den verkürzten Ölwechselintervallen hatte ich bereits etwas gesagt. Der Motor wurde gepflegt! Ansonsten hätte ich wohl kaum Kulanz bekommen.
Die Turbolader im 535d halten regelmäßiger Belastung einfach nicht stand. Das sollte jeder wissen, der dieses Fahrzeug kauft und die Leistung nicht nur sporadisch nutzen möchte.
Wenn die Ursache mein Fahrstiel ist, so kann ich das akzeptieren. Wird zumindest mitursächlich sein. Andererseits hatte ich auch schon einen Turbo der 280TKM gehalten hat (C270 CDI). In diesem Forum geht es um das Thema Langzeithaltbarkeit des 535d vs 530d.
Ich für meinen Teil kann sagen, dass der 535xd für meinen "wüsten" Fahrstiel nicht geeignet ist! Für alle durchschnittlichen Fahrer ist das Auto bestimmt bestens geeignet.
Ich werde mich jetzt auf die Suche nach einem Fahrzeug begeben müssen, dass bei meinem Fahrstil keine Probleme bereitet. Da es kaum noch Fahzeuge ohne Turbolader gibt, muss eine andere Lösung her. Der 530d soll für Dauerbelastung gem. meines Servicetechnikers besser geeignet sein. Außerdem sind die Kosten eines Turboschadens nicht so hoch. Aber die werden mich vielleicht nicht mehr interessieren, weil ich nur noch mit Garantieverlängerung kaufen werde....Vielleicht kann es mit dieser Option wieder ein 535xd werden, denn ansonsten ist das Fahrzeug super.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 21. Juli 2017 um 11:49:56 Uhr:
was sagt uns "11,6l Ø-Verbrauch"?
@thoxxi der 550d soll ganz gut sein und weniger thermische Probleme haben :-)
Zitat:
@Thoxxi schrieb am 29. Juli 2017 um 11:53:15 Uhr:
Ich bin der Meinung, dass der Motor nicht für hohe Dauerbeanspruchung ausgelegt ist und Rate dringend vom Kauf eines 535d ab, sofern man zügiger unterwegs ist. Wer jedoch häufiger die volle Motorleistung in Anspruch nehmen möchte, der muss mit frühen Motor bzw. Turbschäden (ab 100 TKM) rechnen. Diesbezüglich soll der 530d einfach standfester sein.
Ich werde mich jetzt auf die Suche nach einem Fahrzeug begeben müssen, dass bei meinem Fahrstil keine Probleme bereitet.
Hallo Thoxxi,
ich kann Deine Ausführungen zum Teil mit Einschränkung auf den 535d im F10/11 bestätigen.
Im E60 war der Motor standhafter. Die thermischen Probleme des 535d bei Volllast fielen mir bereits Ende 2010 auf. Dauervollgas auf freier AB mag der 535d eher nicht.... hierzu gibt es im Forum Beiträge aus den Anfangszeiten des F10/11. Der M550d ist dafür deutlich belastbarer u. hat eine erweiterte bessere Kühlung. Darum lautet meine Empfehlung für den Nachfolger M550d!
Ähnliche Themen
Geb nächste Woche meinen 535d xDrive Touring LCI aus 11.2014 mit knapp 90.000 km ab. 3 x beim Freundlichen: 2 x Ölservice, 1 x großer Service. Sonst absolut nix. Hab ihn flott eingefahren und bin auch sonst zügig unterwegs und fahre ein Auto mit > 300 PS weil ich diese Leistung auch üblicherweise nutze, insbesondere auf meinen überwiegend Landstraßen Fahrten hier im Schwarzwald. Tolles Auto, bin super zufrieden darum kommt jetzt der 540xd.
Zitat:
@Thoxxi schrieb am 29. Juli 2017 um 11:53:15 Uhr:
Der durchschnittliche Verbrauch soll verdeutlichen, dass der Motor durch meine Fahrweise erheblich beansprucht wird. Ich wollte damit zeigen, dass mein Fahrprofil sicherlich nicht repräsentativ.Die hier genannten Ursachen (warm und kaltfahren) sind in meinen Augen nicht entscheidend. Das Thema - warm und kaltfahren - ist mir bestens bekannt, weil ich bereits vor Jahren (nennt es Dummheit jedenfalls war es Unwissenheit) einen Turboschaden nach einem Tankstopp hatte. Weil ich jetzt auf beides geachtet habe, schließlich hat der Motor eine Öltemperaturanzeige, muss die Ursache woanders liegen. Ich erwarte auch keine Kommentare zum Thema warmfahren. Die Öltemperatur steigt sehr schnell auf rd. 70°C an. Dann ist der Motor aber noch nicht warm, was jeder daran feststellen kann, wenn er nach erreichen der 70°C über ca. 2200 Umdrehungen dreht, worauf die Temperatur wieder schnell absackt. Insoweit habe ich dem Motor bis 90°C Zeit gegeben, was je nach Streckenprofil bis zu 10 km in Anspruch nehmen kann.
Bei häufigen nächtlichen Autobahnfahrten bleibt die Öltemperatur um 100° C. Diese steigt eher tagsüber auf 120°C, wenn häufiger beschleunigt und wieder abgebremst wird oder bei langen Autobahnsteigungen. Auch bei Anhängerbetrieb (rd. 4.000 km/Jahr) steigt die Öltemperatur häufiger über 100°C. Ob dies ein Problem darstellt vermag ich nicht zu beantworten. Allerdings sind die Turbolader beide male an der Welle undicht geworden, was wohl an Überhitzung liegen kann. Dabei kann ich ausschließen, dass die Überhitzung im Stand eingetreten ist. Weil die Turbos vor jedem Stopp "kaltgefahren" wurden.
Ich bin der Meinung, dass der Motor nicht für hohe Dauerbeanspruchung ausgelegt ist und Rate dringend vom Kauf eines 535d ab, sofern man zügiger unterwegs ist. Der Motor ist nur für Personen geeignet, die gelegentlich die Mehrleistung im Vergleich zum 530d nutzen. Wer jedoch häufiger die volle Motorleistung in Anspruch nehmen möchte, der muss mit frühen Motor bzw. Turbschäden (ab 100 TKM) rechnen. Diesbezüglich soll der 530d einfach standfester sein.
Zu den verkürzten Ölwechselintervallen hatte ich bereits etwas gesagt. Der Motor wurde gepflegt! Ansonsten hätte ich wohl kaum Kulanz bekommen.
Die Turbolader im 535d halten regelmäßiger Belastung einfach nicht stand. Das sollte jeder wissen, der dieses Fahrzeug kauft und die Leistung nicht nur sporadisch nutzen möchte.
Wenn die Ursache mein Fahrstiel ist, so kann ich das akzeptieren. Wird zumindest mitursächlich sein. Andererseits hatte ich auch schon einen Turbo der 280TKM gehalten hat (C270 CDI). In diesem Forum geht es um das Thema Langzeithaltbarkeit des 535d vs 530d.Ich für meinen Teil kann sagen, dass der 535xd für meinen "wüsten" Fahrstiel nicht geeignet ist! Für alle durchschnittlichen Fahrer ist das Auto bestimmt bestens geeignet.
Ich werde mich jetzt auf die Suche nach einem Fahrzeug begeben müssen, dass bei meinem Fahrstil keine Probleme bereitet. Da es kaum noch Fahzeuge ohne Turbolader gibt, muss eine andere Lösung her. Der 530d soll für Dauerbelastung gem. meines Servicetechnikers besser geeignet sein. Außerdem sind die Kosten eines Turboschadens nicht so hoch. Aber die werden mich vielleicht nicht mehr interessieren, weil ich nur noch mit Garantieverlängerung kaufen werde....Vielleicht kann es mit dieser Option wieder ein 535xd werden, denn ansonsten ist das Fahrzeug super.
Zitat:
@Thoxxi schrieb am 29. Juli 2017 um 11:53:15 Uhr:
Zitat:
@kanne66 schrieb am 21. Juli 2017 um 11:49:56 Uhr:
was sagt uns "11,6l Ø-Verbrauch"?
Moin,
selten so ein Blödsinn (Pardon) über den 535D Motor gelesen!!! Das sind rein subjektive persönliche Aussagen, daher sollte man achten was für Gerüchte man in die Welt setzt, die in keinster Weise belegbar sind. Ich bin weiß Gott auch kein 535D Maßstab, und kann daher nur mit über 400.000km mit 535D Motor, von andere Erfahrungen berichten (Keine Motor/Laderschäden)! Daher ärgern mich solche Pauschalurteile sehr😠
Und was ist ein durchschnittlicher Fahrer frage ich mich?? Ein 535 D Fahrer, oder meine Oma, oder Vettel oder oder..? Ich weiß nicht wovon der Mensch spricht!
F1x 35d 400.000 km ?
Jetzt mal im Ernst .... wirklich ?
Einige Darlegungen div User klingen für mich
plausibel ... pro 30d.
Praktische Erfahrungen hab ich allerdings
mit keiner der beiden Motorisierungen.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 31. Juli 2017 um 15:49:09 Uhr:
F1x 35d 400.000 km ?
Jetzt mal im Ernst .... wirklich ?Einige Darlegungen div User klingen für mich
plausibel ... pro 30d.
Praktische Erfahrungen hab ich allerdings
mit keiner der beiden Motorisierungen.
Moin,
ne alles gelogen🙂
Gehst Du nach pauschalen Aussagen? Oder nach praktischen ? Habe 530D und 535D gefahren, beides tolle Autos. Nur das der 535d mehr Bums hat für einen "normalen" Fahrer.😁
Fahre bisher nur 535D (mehrere) und habe noch nie Probleme gehabt (bis auf den Specht bei der Aktivlenkung)
Der Motor ist erste Sahne mit genug Power, und Chippen braucht man den auch nicht.....
Ich kann mit meinen Erfahrungen die Schilderungen von "allesgeht" bestätigen.
Hatte meinen 04/2010er F11 535d peinlichst gepflegt und gewartet, aber auch stets auf der AB gefordert (oft Vollgas). Nach 220tkm war dann Schluss durch einen kapitalen Motorschaden.
Der große Turbo machte bereits auch schon Probleme.
Auch das angestrengte Temperaturverhalten kann ich bestätigen.
allesgeht hat aber eigentlich was anderes gesagt ... bei ihm klang das nach 400tkm auto...
deiner hingegen war nach 220tkm erledigt.
Ich meinte Thoxxi, sorry.
400tkm kann ich nicht nachvollziehen. Wie schafft man die?
In unserem Fuhrpark ist ein 2012er F11 530d mit 290tkm geplatzt (kapitaler Motorschaden), ein 2012er F11 530d mit 260tkm und mein 535d mit 220tkm.
Alle Langstreckenläufer mit 80% AB.
Alle penibel gewartet.
Der letzte F11 530d im Bunde läuft noch (aktuell 200tkm).
Wir haben aber wieder gerade zwei neue F11 dazu gekauft, weil die Fahrzeuge insgesamt gut und als Jahreswagen preisgünstig sind, den Fahrern gefallen.
Also so haltbar wie früher sind die Motoren jedoch nicht mehr, meine ich.
Zitat:
@allesgeht schrieb am 1. August 2017 um 17:32:19 Uhr:
Gehst Du nach pauschalen Aussagen? Oder nach praktischen ? Habe 530D und 535D gefahren, beides tolle Autos. Nur das der 535d mehr Bums hat für einen "normalen" Fahrer.😁
Ist der Unterschied denn so gravierend? Ich hatte den E91 30d, n Kumpel den 35d. Gefühlt ging seiner jetzt nicht sooo viel besser.
"fühlen" ist schwierig bei zwei hintereinander geschalteten Turboladern. Der Unterschied ist erfahr - u. dann sichtbar.
Zitat:
In unserem Fuhrpark ist ein 2012er F11 530d mit 290tkm geplatzt (kapitaler Motorschaden), ein 2012er F11 530d mit 260tkm und mein 535d mit 220tkm.
Alle Langstreckenläufer mit 80% AB.
Alle penibel gewartet.
Was war der Grund für den Motorschaden?