Langzeit-Haltbarkeit 530d und 535d?
Hi Leute,
eine Frage an Leute, die schon viele km mit einem F10/F11 530d und 535d zurückgelegt haben:
Frage ist für mich, ob so ein Fahrzeug in puncto Haltbarkeit mit dem Vorgänger (E60/E61) vergleichbar ist.
Mein E61 530d /2008 (207.000 km) ist da schwer zu toppen, der hat keine Mängel (nichtmal Öl nachfüllen auf über 30.000km) und läuft mit fast leerem Fehlerspeicher noch immer so, wie ich ihm mit 100.000km kaufte... bei guter Pflege geht der einfach nicht kaputt. Auf sowas möchte man natürlich nicht verzichten 😁
Ich frage, weil ich buchstäblich "erfahren" habe, dass mein "Alter" (s.o.) fester, spurstabiler und agiler (gerade bei hohem Tempo) läuft als 3 Exemplare eines F11 535d (zweimal mit X, einmal ohne) mit Adaptive Drive und ohne Aktivlenkung.
Das hat mich wachgerüttelt.
Ich frage mich nun, wie es um die Langzeit-Haltbarkeit (mehr als 150.000 km Fahrleistung) bestellt ist. Mir ist klar, dass es Exemplare gibt, die Ärger machen, die gibts immer. Mir geht es um einen "durchschnittlichen" Überblick...
Also, F10/F11, insbesondere 535d (mit und ohne X)...
- Haltbarkeit Motor?
- Haltbarkeit X-Drive?
- Haltbarkeit Fahrwerk?
Gibts dazu Erfahrungswerte?
k-hm
Beste Antwort im Thema
"Neurosen" oder ähnliche negative Befindlichkeiten bzgl. des F1x sind in keiner Pannenstatistik belegbar.
Wen juckt da das "Geblubber" eines "Pausen-Clown", der sich als selbsternannter Kommunikations-Messias und unzähligen wie unsäglichen dünnbrettbohrenden Aussagen fortwährend ins Abseits postet...
KEINEN... 🙂)
109 Antworten
Zitat:
@Thoxxi schrieb am 17. Juni 2017 um 22:40:07 Uhr:
Ich fahre jetzt den zweiten 535xd (F11) und werde zukünftig wieder 530d fahren. Selbst mein BMW-Händler hat mir dazu geraten. Ich bin die Fahrzeuge relativ zügig gefahren (Verbrauch rd. 11,6 Liter) und hatte jeweils nach rd. 105.000 km bzw. 120.000 km einen Turboschaden. Leider ist bei dem zweiten Motor nach rd. weiteren 10.000 km ein Motorschaden eingetreten (Kosten rd. 13.000 nach Kulanz).
Also wer seinen 535xd mit 11,6 Litern fährt, braucht sich nicht wundern wenn er Turbos frisst ;-)
Zitat:
@Felux schrieb am 19. Juni 2017 um 21:23:08 Uhr:
Was ist der Sinn eines 535d gegenüber eines 530d wenn man aus der Mehrleistung nichts macht? Da er ja nur mehr Leistung hat. Der 30er bietet immerhin mehr Laufruhe und dank Hubraum mehr Souveränität...
Das mit der Laufruhe ist Quatsch. Theoretisch reicht locker ein 20d.
Das ist weder ein 6 Zylinder noch ein 3 Liter Motor. Vergleichst Du da nicht Äpfel mit Birnen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bartman schrieb am 20. Juni 2017 um 18:41:15 Uhr:
Zitat:
@Felux schrieb am 19. Juni 2017 um 21:23:08 Uhr:
Was ist der Sinn eines 535d gegenüber eines 530d wenn man aus der Mehrleistung nichts macht? Da er ja nur mehr Leistung hat. Der 30er bietet immerhin mehr Laufruhe und dank Hubraum mehr Souveränität...Das mit der Laufruhe ist Quatsch. Theoretisch reicht locker ein 20d.
Kann ja jeder seine Meinung haben. Meine Eigene Erfahrung nach zwei 2 Liter 4 Zylindern und einem 3 Liter 6 Zylinder Diesel (als Mietwagen o.Ä. noch wesentlich mehr) sagen mir da etwas anders. Selbst mit Ausgleichswellen ist der Zündabstand größer und der Sound deutlich rauher.
Der Laufruhigste und angenehmste 2 Liter den ich bisher gefahren bin war übrigens der Audi A4 bj 2011. Deutlich weniger Rauh als der BMW oder Benz Motor gleichen Alters. Dafür auch mehr Verbrauch als die beiden.
Auch der 3 Liter V6 aus der C-klasse ist insgesamt leiser und unauffälliger als der N57 im 5er. Das hat mich etwas überrascht aber stört mich nicht sonderlich, ist halt mehr auf Sport getrimmt der gute 😉 Plus auch hier weniger Verbrauch.
Da habe ich mich anscheinend nicht genau genug ausgedrückt. Ich meinte, dass ein 20d locker genug Leistung hat. Das war kein Laufruhevergleich von 20d und 30d.
Dass ein 30d leiser/ruhiger ist als ein 35d, das ist Quatsch.
Zitat:
@Felux schrieb am 19. Juni 2017 um 21:23:08 Uhr:
Was ist der Sinn eines 535d gegenüber eines 530d wenn man aus der Mehrleistung nichts macht? Da er ja nur mehr Leistung hat. Der 30er bietet immerhin mehr Laufruhe und dank Hubraum mehr Souveränität...
Moin,
es gibt keinen Sinn dafür!!!! Weil man mehr Leistung hat, soll man mehr heizen, rasen etc.??? Dann müssten alle Porsche, Ferrari wie die Irren durch die Gegend fahren. Tun Sie aber nicht. Warum sollte Sie? Man muss nicht auf dicke Hose machen, ausser Du Felux hast es nötig.🙂
Zudem bietet der 535D den gleichen Hubraum wie der 530D, und gleiche Laufruhe, und mehr Souveränität. Kann es sein das Du KEINE Ahnung hast??😁
Bei den ersten 535d ist das Kurbelwellengehäuse mit den Lagerböcken für die Kurbelwelle zu schwach ausgelegt. Deshalb wohl häufige Motorschäden.
Um 2014 herum gab es eine Änderung.
Die ersten 35d stammen noch aus dem E60 von "häufigen" Motorschäden kann beim F11 kaum die Rede sein. Es kommt immer auch auf die Pflege an und desto höher So eine Maschine gezüchtet wird desto empfindlicher reagiert diese auf unsachgemäße Handhabe.
Übrigens ist der 30d etwas laufruhiger als der 35d, das liegt aber an dem geringeren Einspritzdruck
Zitat:
@k-hm schrieb am 9. Juli 2016 um 09:41:38 Uhr:
Also, F10/F11, insbesondere 535d (mit und ohne X)...
- Haltbarkeit Motor?
- Haltbarkeit X-Drive?
- Haltbarkeit Fahrwerk?
- Motoren sind mEn solide (auch die Turbos) .... nur verkoken tun die mit der Zeit im Einlassbereich
- X-Drive würd ich nicht nehemen (unnötig) ... zudem man hört zuviel ungutes zum VTG & Reifen mal abgesehen vom Mehrverbrauch/Gewicht
- FW ist mEn auch solide ...
- beim Automatikgetriebe ... bin ich mir unschlüssig, in jedenfall ist es Komfortabel aber auch deutlich filigraner
als sein Vorgänger ... hin & wieder gibts wehklagen über "schaltstöße/rucken" primär in den unteren Gängen.
Häufigere Defekte die mir spontan einfallen :
- AGR (teuer 1200 € aufwärts beim 🙂)
- Klimakondensator ( um die 800 ?)
- X-Drive VTG
- Staubschutzmanschetten Dämpfer HA
..... sonst noch was ???
Bin jetz mit meinem 535xd bei 149.000 km und 23.000 € Reparaturkosten nach Kulanz angekommen:
Turbolader 2x 7.000 € einmal Garantie
Austuaschmotor 13.000 €
Hinterachse Luftfederung 3.000 €
Vorderachse Antriebswelle
Gurtschloss Fahrersitz 250 €
Werde meinen nächsten nur mit Garantieverlängerung kaufen.
Zitat:
@Thoxxi schrieb am 20. Juli 2017 um 21:23:05 Uhr:
Bin jetz mit meinem 535xd bei 149.000 km und 23.000 € Reparaturkosten nach Kulanz angekommen:Turbolader 2x 7.000 € einmal Garantie
Austuaschmotor 13.000 €
Hinterachse Luftfederung 3.000 €
Vorderachse Antriebswelle
Gurtschloss Fahrersitz 250 €Werde meinen nächsten nur mit Garantieverlängerung kaufen.
Respekt....
Ich würde mal gerne dein Fahrprofil bzw. deine Fahrweise sehen - normal ist das sicherlich nicht.