Langstreckentauglichkeit F55
Hallo Gemeinde,
ich stehe kurz davor mir einen neuen Wagen zuzulegen und liebäugele mit einem F55.
Allerdings fahre ich im Jahr 25.000 km im Jahr und bin mir nicht sicher, ob der fünftürige Mini da eine gute Wahl ist. Der Federungskomfort soll ja etwas besser geworden und vergleichbar mit Polo und Co. sein.
Aber ob das ein Maßstab ist?
Eine Probefahrt steht noch aus. Da werde ich mir noch einen ausführlichen Eindruck verschaffen.
Aber ich würde natürlich auch gerne auf euren Erfahrungsschatz zurück greifen.
Daher bin ich für jede ehrliche Meinung dankbar.
Danke schon einmal vorab und beste Grüße
Beste Antwort im Thema
@Maternusgold Deine Antwort ist wirklich eine Unverschämtheit auf eine ernst gemeinte Frage eines Users und hilft rein gar nicht weiter!
Gruß
Peter
36 Antworten
Zitat:
@FoMoCoSuX schrieb am 27. Januar 2015 um 19:34:43 Uhr:
Trotzdem noch einmal Danke an euch alle. Ich habe viel gelernt und mein freundlicher Händler hat mir für übernächste Woche einen Wagen für einen ganzen Tag zur Probefahrt reserviert.Beste Grüße!
Die Probefahrt sollte ja schon gelaufen sein.
Wie war dein Eindruck? Welche Motorisierung hatte der MINI?
Die Probefahrt habe ich mittlerweile hinter mich gebracht. War ein Cooper S als Benziner.
Das Fahrverhalten war erstaunlich gut. Ich würde sagen besser und weniger holprig als mein X1.
Allerdings hatte der F55 auch die Dynamische Dämpfer Kontrolle. Damit könnte man auf langen Strecken tatsächlich gut leben.
Was mir allerdings gar nicht gefallen hat ist die Geräuschkulisse. Klar klingt der Cooper S schön sportlich. Das soll er ja auch und darauf ist er wohl auch ausgelegt. Bei langer Autobahnfahrt mit höherem Tempo empfand ich das allerdings als extrem nervig. Dazu kommen noch deutliche Windgeräusche.
Ich bekomme nächste Woche von meinem Freundlichen noch einen F56 als Cooper SD zum Vergleich.
Damit habe ich zwar immer noch nicht meine Wunschauslegung fahren können (F55 als Cooper SD mit Sport-Automatik), aber zumindest habe ich mal alles für sich ausprobieren können.
Ich hoffe eben nur, dass der SD nicht ganz so laut und nervig zur Sache geht.
Vielleicht würde der Verzicht auf die SA "MINI Driving Modes" das Auto leiser machen.
Da entfällt bei MINI Cooper S/Cooper SD das Soundtuning und die zwei zusätzlichen Lautsprecher.
Ich habe sowohl den Cooper S als auch den Cooper SD ausprobiert.
Den S fand ich akustisch angenehmer.
Ich bin gespannt auf das Fazit deiner SD-Probefahrt.
Ohne das Soundtuning ist der Flüsterleise...
Morgen habe ich mal wieder eine Langstrecke nach Genf zum Autosalon vor der Brust und freue mich schon drauf... ,-)
Gruß
Peter
Ähnliche Themen
So, hab das kleine Renntier nach ausgiebiger Probefahrt gerade abgestellt.
Ich gebe Peter recht, der Motor ist wirklich sehr leise.
Persönlich finde ich ihn im direkten Vergleich auch angenehmer als den Benziner, aber das ist natürlich Geschmackssache.
Was mich nach wie vor stört sind die Windgeräusche, die schon bei moderatem Autobahn-Tempo recht deutlich sind.
Für eine halbe Stunde kann man das ertragen, aber ich gebe zu, dass ich mir nicht vorstellen kann damit mehrere Hundert Kilometer an einem Tag zu fahren.
Respekt Peter ! 🙂 Für mich wird das allmählich zum KO-Kriterium.
Enttäuscht war ich auch von der Verarbeitung. Überall hat irgendwo etwas geknarzt, geklappert oder gesirrt.
Das hatte ich beim ersten Testwagen so nicht wahrgenommen.
Mein Fazit: Ein genialer Fahrspaß um die Weinberge hoch und runter zu jagen. Auf längeren Strecken würde ich mir aber doch eine dezentere Geräuschkulisse und eine insgesamt bessere Verarbeitung wünschen.
Jetzt werde ich das noch mal eine Woche sacken lassen und dann eine Entscheidung treffen.
Danke an alle für das konstruktive Feedback !
Bei Deiner rationalen Grundeinstellung: Teste mal ´nen A1.
Der A1 ist da sicherlich nochmal im Vergleich zu fahren - da gebe ich Maternusgold Recht... Kenne aber etliche, die jetzt den F56 fahren, die den A1 ebenfalls getestet haben und die vom Audi sehr enttäuscht waren... Ich persönlich habe nun in Genf wieder dringesessen und muss sagen, dass es ein sehr ordentliches Auto ist, welches auf hohem Audi-Qualitätsniveau ist. Der Innenraum kommt einem allerdings kleiner vor als im MINI.
Die Windgeräusche kann ich so nicht bestätigen, aber viellicht fahre ich dafür einfach nicht schnell genug ;-) Habe ich aber auch noch von keinem gehört, der den F56 nun schon länger hat...
Was mit dem Testwagen los war, weiß ich natürlich nicht... Bei meinem MINI ist nach inzwischen fast 75.000 Kilometer kein einziges Knarzen, Knistern oder Knirschen festzustellen --- das kenne ich aus den Vorgängermodellen anders, den R56 habe ich ja noch vor der Tür stehen...
Am Montag bin ich von Genf zurück in den Ruhrpott gefahren und habe für die Strecke gut 10 Stunden benötigt... Einfach angenehmes Fahren - für mich... Zwischendurch habe ich sogar mal die Musik ausgestellt und mich darüber gefreut, wie ruhig und leise der Wagen dahinschnurrt und das eben nichts knarzt...
Noch nie war ein MINI so gut verarbeitet wie ein F56 - meine Meinung
Gruß
Peter
Langstreckentauglich sind die ausnahmslos alle, wenn du nicht unbedingt auf die Spritkosten guckst. Der aktuelle Mini ist ja kein Austin mehr, da hätte ich auch keine Lust 800 km mit zu fahren. Du hast doch massig Platz vorne, was will man denn mehr? Die Sitze sind gut, das Auto ist recht leise etc. pp....
Qualität beim Mini wird ja immer besser, auch das billigst-anmutende Plastikinterieur wird immer besser und wird augenscheinlich von BMW in die richtige Richtung entwickelt. Fahrwerksmäßig gabs ja eigentlich noch nie was auszusetzen und unsere Straßen sind ja nicht so übel, als dass man einen Geländewagen mit "Ballon"-Reifen bräuchte.
Im Osten vielleicht nicht ...
Ja sag mir mal bitte wo es im Westen so schlimm sein sollte, dass man einen Geländewagen braucht....
Geländewagen nicht unbedingt; aber einen "alten" MINI (R-Serie) -am besten noch mit Sportfahrwerk- würde ich hier im Westen auch nicht mehr haben wollen.
Insofern passt der F56 für komfortorientierte MINI-Fahrer viel besser in die Zeit und auf die imho sehr oft katastrophalen Landstraßen im Westen.
Nunja, für den, der es in der R-Serie auf unseren Landstraßen nicht aushält, dem Empfehle ich dann eher eine Oberklasse Limousine mit Luftfahrwerk...
Zitat:
@jetsetjohn schrieb am 13. März 2015 um 16:24:12 Uhr:
Nunja, für den, der es in der R-Serie auf unseren Landstraßen nicht aushält, dem Empfehle ich dann eher eine Oberklasse Limousine mit Luftfahrwerk...
Wie faehrt denn eine R-Serie?
Gerade durch den F56 gibt es jetzt Kaeufer die diesen Mini kaufen, vorher war der Mini nicht Interessant genug. Zu klein, nicht Premium!
Die Deutschen haben es den Englaender gezeigt wo es lang geht!
Zitat:
Gerade durch den F56 gibt es jetzt Kaeufer die diesen Mini kaufen, vorher was der Mini nicht Interessant genug. Zu klein, nicht Premium!
Das war ja genau der Grund für meine eigentliche Frage. Ich brauche den halt als Firmenwagen, da brauche ich nun mal einen 4-Türer und auch zumindest etwas Kofferraum für den Transport.
Und die erste Probefahrt mit dem F55 fand ich zunächst auch sehr überzeugend. Vielleicht hatte ich beim zweiten Mal einfach auch nur Pech. Oder die Verarbeitungsqualität ist immer noch unterschiedlich.
Es soll ja auch Fiat gegeben haben die nicht rosten ... 😁
Ich habe jetzt parallel eine BMW 320d und einen Audi A5 gefahren.
Das ist natürlich eine ganz andere Klasse. Groß, komfortabel, riesiger Kofferraum. Vernünftige Autos eben 🙂
Die lägen auch noch im Budget und das auch mit sehr guter Ausstattung.
Aber wer mal in Zürich einen Parkplatz gesucht hat, der weiß auch kleine Autos zu schätzen.
Aber MaternusGold hat in dem Punkt wohl recht. Da ist die Diskussion, bzw. meine Denke zu vernunftgetrieben. Mini fährt man wahrscheinlich aus Überzeugung und weil es Spaß macht und nicht weil es unbedingt Sinn macht 😉
Beste Grüße
Zitat:
@FoMoCoSuX schrieb am 13. März 2015 um 18:19:02 Uhr:
Das war ja genau der Grund für meine eigentliche Frage. Ich brauche den halt als Firmenwagen, da brauche ich nun mal einen 4-Türer und auch zumindest etwas Kofferraum für den Transport.Zitat:
Gerade durch den F56 gibt es jetzt Kaeufer die diesen Mini kaufen, vorher was der Mini nicht Interessant genug. Zu klein, nicht Premium!
Und die erste Probefahrt mit dem F55 fand ich zunächst auch sehr überzeugend. Vielleicht hatte ich beim zweiten Mal einfach auch nur Pech. Oder die Verarbeitungsqualität ist immer noch unterschiedlich.
Es soll ja auch Fiat gegeben haben die nicht rosten ... 😁Ich habe jetzt parallel eine BMW 320d und einen Audi A5 gefahren.
Das ist natürlich eine ganz andere Klasse. Groß, komfortabel, riesiger Kofferraum. Vernünftige Autos eben 🙂
Die lägen auch noch im Budget und das auch mit sehr guter Ausstattung.
Aber wer mal in Zürich einen Parkplatz gesucht hat, der weiß auch kleine Autos zu schätzen.Aber MaternusGold hat in dem Punkt wohl recht. Da ist die Diskussion, bzw. meine Denke zu vernunftgetrieben. Mini fährt man wahrscheinlich aus Überzeugung und weil es Spaß macht und nicht weil es unbedingt Sinn macht 😉
Beste Grüße
Mein Frau ist froh mit Ihrem Mini. Vorallem beim Parken.
Sie geniest jeder Fahrt. Ist Langstreckentauglich, null Probleme!
Die Verarbeitung ist sehr gut
Durch das Premium-Gefuehl unserem Erstwagen war Mini genau das Richtige.
Vorallem auch, da flog zB. Audi A1 😰 raus, die moeglichkeit den Wagen bevor Auslieferung von drinnen ( = Armaturenbrett, Dachhimmel, Sitze) so aus zu statten wie man es gerne haben moechte, ohne Einmischung des Herstellers. Alsob man in einer hoeher Kategorie ordert (5er/X5 /A5/A6).
Einfach den Schluessel vom Mini Haendler in Empfang zu nehmen: "Bitte schoen, der Wagen ist fertig". 😎
Bei welchem "Kleinwagen" in der Branche gibt es denn sowas. Keiner!