Langstrecke mit E 400/450

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen! Hoffe ihr/Sie hatten alle schöne Feiertage! Eine kurze Frage zum Thema Autobahn mit dem w213, besonders die 6Zyl. Da bei mir der Wechsel nach Leasingende ansteht hatte ich erst mit einer S klasse geliebäugelt. Bin inzwischen auch alles probegefahren, klar der E fühlt sich spritziger an und der S macht subjektiv in der Stadt weniger Spaß, dafür auf der Autobahn. Was mir aber keine kurze Probefahrt sagt - und da hoffe ich auf die vielen Forums Nutzer! - wie ist die E klasse bei z.b. 4 stündiger Autobahnfahrt. Würdet ihr/ Sie das Auto als komfortabel genug beschreiben, vllt sogar ähnlich wie ein S oder 7er, oder liegen da Welten dazwischen, insbesondere mit Komfortsitzen etc? Autobahn mit volvo s90 z.B. erzählt mir mein Rücken heute noch davon. Beim Preis bzw. Leasing und Folgekosten ergeben sich ja deutliche Unterschiede, Prestige muss nicht sein, Qualität schon. Viele Grüße und danke für eure/ Ihre Antworten!

51 Antworten

Ohje, das ist wirklich sehr "individuell". Möchte nie wieder in einem Citroen fahren, dagegen sitzts sich in einem Polo hinten durchaus kommod.
Die wirklich besten Sitze gibts in der S-Klasse, da kann man nichts beschönigen.
Eine E-Klasse ist ein sehr guter Langstreckenwagen, hier kommt nicht unwesentlich die Entspanntheit durch gute Bedienung, Licht, Sicht, Federung, Getriebe etc. hinzu.
Manche schwören auf Leder/Multikontur -gar Massage-, aber, da ich den direkten Vergleich habe:
Stoffsitze im E mit dem Stahlkomfortfahrwerk ist wie gemacht für Gdansk-Granada daily 😁

Man kann nicht alles ausprobieren -zumal in diesen Tagen- aber für Langstrecke sollte man echt bei MB bleiben, E aufwärts. Da macht man wirklich alles richtig 🙂

Kann die E Klasse nur empfehlen.
Fahre selber einen E 400 mit Multicontursitzen, Luftfahrwerk und Akustikverglasung.
Bin aktuell von Lübeck nach Fürth unterwegs gewesen 684 km ohne Stress. Tempomat mit 130 km/h Verbrauch 8,3 Liter. Gefühlt Kurzstrecke gefahren. Ich finde, dass sich die E Klasse nur in Nuancen zur S Klasse unterscheidet.
Absolute Empfehlung für Langstrecke.

Ich fahre auch jeden Tag 80 km aber nur mit 220d aber dennoch bin ich sehr zufrieden Komfort und Verbrauch finde ich Klasse obwohl ich keine Luftfahrwerk habe.Sitze finde ich auch Klasse (Teilleder)

Dankeschön! Das finde ich sehr interessant!

Ähnliche Themen

Kann ich bestätigen, gestern 5h im S213 mit normalen Sitzen, und so 20km vor Zuhause habe ich für mich selbst gedacht, wie unwahrscheinlich bequem diese Fahrt war, ganz im Gegensatz zu unserem Golf 8, oder meinem GLE 350, den ich davor hatte.

Unglaublich, wie bequem Autofahren sein kann.

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.

Die Ledersitze im W213 sind auf der Langstrecke einfach gut. Dennoch bleibe ich aufgrund der Platzverhältnisse weiterhin beim 210. 🙂

Hallo ins Forum,

meine E sind immer vorrangig für die Langstrecke im Einsatz (für den kurzen Kram gibt's ja noch Elchi). Dies ist überhaupt kein Problem und mit Luftfederung, kleinstmöglichen Rädern und Multikontursitzen (bespannt mit Nappa-Leder) merkt man die Strecke eigentlich gar nicht. Ich habe schon oft Strecken mit um die 500km am Stück "abgerissen" und war völlig entspannt und ohne Rückenschmerzen. Von daher kein Thema und ich wüsste jetzt nicht, was eine S da noch wirklich besser machen kann.

Viele Grüße

Peter

Mit dem S213 220d 4W geniesse ich auf der Langstrecke jeden Kilometer, meist 500 km Stints. Im SL R231 mit den Multikontoursitzen fühlt es sich geringfügig anders an, aber nicht zwingend entspannter. Der S213 ist ein wirklich tolles Langstreckenfahrzeug! Und die 5,7 l/100km auf den ersten 85.000 km fühlen sich auch ganz gut an.

Der Sprung von E auf S ist aber dennoch noch vorhanden, gerade bei den Sitzen merkt man schon noch den Unterschied, dies lassen sich dich Hersteller nicht nehmen.

Wenn die Wahl und der Geldbeutel den S hergeben würde ich nicht überlegen. Es ist einfach eine andere Liga.

Ich stimme jedoch als 450er Nutzer in den Tenor der anderen ein. Ich nutze ihn täglich zum pendeln von 60km und sonst Langstrecke 300km oder mehr. Ich steige immer sehr entspannt aus. Kombi ist bei mir Leder Exklusive Nappa mit Multikontursitzen.

Der S wird noch mehr von der Aussenwelt entkoppeln und die Sitze sowie die Gesamtqualität( ja auch die gibt's beim 213er noch obwohl ich auch oft Tränen in den Augen habe im Vergleich zu früher)sind einfach nochmal hochwertiger.

Ich habe den Kombi mit ABC, 19 Zöllern, Exklusive Nappaleder Sitze, Memory Funktion und Sitzbelüftung.

Die Lendenwirbelstütze passt nicht zu meinem Rücken. Im LWS Bereich habe ich leider Probleme, in meiner E Klasse sitze ich in Bezug auf den Bereich am schlechtesten.

Golf, Passat, Astra, Hyundai, Cayenne passen hier besser zu meinen Lendenwirbel.

Insbesondere wenn ich mit Distronic fahre, wird es unbequem. Dadurch, dass ich den rechten Fuß (aus Sicherheitsgründen) nicht „hinstelle“, sondern leicht auf dem Gaspedal habe, zieht es irgendwann im Rücken. Liegt meiner Meinung nach auch an der niedrigen Sitzposition.

Überlege auf 18 Zoll zu wechseln. Unsere Straßen sind einfach zu schlecht.

Geräuschniveau, auch ohne Akustikpaket für mich, außer im Tunnel, gut.

Der V6 Diesel und die Automatik ohnehin.

Das Navi ist das Schlechteste was ich jeweils hatte, die Stauende Warnung ist sehr gut.

Da ich einen Kombi haben will, käme eine S Klasse nicht in Frage. Das nächste große Auto wird wohl eher ein SUV.

Interessant, mein Fahrzeug hat eine ähnliche Ausstattung und wahrscheinlich die gleichen Sitze. Ich bin über die komplexe Einstellung der Sitze mehr als zufrieden. Lordosenstütze stufenlos in Höhe und Stärke einstellbar, Seitenpolster in der Stärke und Härte verstellbar. Massage Funktion über jeden Zweifel erhaben.

Für meine Statur, 183 cm ca. 90 kg die besten Sitze die ich je hatte

Du hast dann aber Multikontursitze. Ich nicht. Das dürfte einen deutlichen Unterschied machen.
Und ich eine LWS Schädigung.

Am 26.12. 800km nach Österreich, am 28.12 zurück.
300de ohne Luftfahrwek mit AMG Sitzen.
Durchschnitt über die Gesamtstrecke 115km/h.
Sehr bequem, sehr ruhig, nur das Licht, trotz Multibeam, ist bei widrigen Wetterverhältnissen wie gestern nicht optimal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen