Langstrecke mit E 400/450

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen! Hoffe ihr/Sie hatten alle schöne Feiertage! Eine kurze Frage zum Thema Autobahn mit dem w213, besonders die 6Zyl. Da bei mir der Wechsel nach Leasingende ansteht hatte ich erst mit einer S klasse geliebäugelt. Bin inzwischen auch alles probegefahren, klar der E fühlt sich spritziger an und der S macht subjektiv in der Stadt weniger Spaß, dafür auf der Autobahn. Was mir aber keine kurze Probefahrt sagt - und da hoffe ich auf die vielen Forums Nutzer! - wie ist die E klasse bei z.b. 4 stündiger Autobahnfahrt. Würdet ihr/ Sie das Auto als komfortabel genug beschreiben, vllt sogar ähnlich wie ein S oder 7er, oder liegen da Welten dazwischen, insbesondere mit Komfortsitzen etc? Autobahn mit volvo s90 z.B. erzählt mir mein Rücken heute noch davon. Beim Preis bzw. Leasing und Folgekosten ergeben sich ja deutliche Unterschiede, Prestige muss nicht sein, Qualität schon. Viele Grüße und danke für eure/ Ihre Antworten!

51 Antworten

Zitat:

@dukerobert schrieb am 29. Dezember 2021 um 09:02:37 Uhr:


Du hast dann aber Multikontursitze. Ich nicht. Das dürfte einen deutlichen Unterschied machen.
Und ich eine LWS Schädigung.

Bei einer LWS-Schädigung helfen leider die besten Sitze nichts. Hier mag ein guter Sitz die Schmerzen maximal erträglicher machen. Hoffe du bist in ärztlicher Behandlung, in der Hoffnung auf eine erfolgreiche Genesung.

Ich plage mich schon seit Jahren damit rum. Leider. Entweder Multikontursitz im E oder höhere Sitzposition, also kein E mehr.

Hallo,
ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen.
Sehr entspanntes Reisen im E400t.
Fast 1000km am Stück ( mit 2 Pausen) von Berlin an den Vierwaldstätter See .
Ausgestiegen und gefühlt als wären wir gerademal 100km gefahren. Mein bestes KFZ bisher.
Guten Rutsch ins neue Jahr.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 29. Dezember 2021 um 06:53:29 Uhr:


Wenn die Wahl und der Geldbeutel den S hergeben würde ich nicht überlegen. Es ist einfach eine andere Liga.

Ich stimme jedoch als 450er Nutzer in den Tenor der anderen ein. Ich nutze ihn täglich zum pendeln von 60km und sonst Langstrecke 300km oder mehr. Ich steige immer sehr entspannt aus. Kombi ist bei mir Leder Exklusive Nappa mit Multikontursitzen.

Der S wird noch mehr von der Aussenwelt entkoppeln und die Sitze sowie die Gesamtqualität( ja auch die gibt's beim 213er noch obwohl ich auch oft Tränen in den Augen habe im Vergleich zu früher)sind einfach nochmal hochwertiger.

Moin,

ich sehe es genau so! S-Klasse ist und bleibt eine S-Klasse und da wird vom Gesamtkomfort eine E-Klasse nicht herankommen. Ich habe durchaus den Vergleich, wenn auch nicht zum aktuellen Modell der S-Klasse, gleichwohl aber mit dem Vorgänger, den ich mehrfach auch auf längerer Strecke gefahren bin.

Und meine E-Klasse (S213, E400d 4-m. mit Airmatik, Akustikpaket und "allem was Sitzkomfort in der Liste steht"😉 wird bei >80tkm/anno sicher intensiv durch mich genutzt.

Gruß aus Nordhessen :-)

Die E Klasse ist wunderbar für Langstrecken geeignet, aber auch noch in der Stadt gut zu bewegen. Die S Klasse ist das Sahnehäubchen oben drauf und bei langen Strecken nochmals besser, vor allem in der Langversion ein Traum. Aber Park damit mal in der Stadt ein, der steht selbst in der normalen Version (5,18 m) überall raus. Hatte auch mal den Gedanken, aber dann müsste ich die Garage umräumen und fast am Ende „anboxen“, frühere S Klassen hatten 5 Meter oder etwas darüber, das hätte gepasst. Unterm Strich ist die E Klasse das ideale Fahrzeug (und hat ja die Außenmaße wie frühere S Klassen).

Zitat:

@IF60 schrieb am 28. Dezember 2021 um 19:23:19 Uhr:


Hallo zusammen! Hoffe ihr/Sie hatten alle schöne Feiertage! Eine kurze Frage zum Thema Autobahn mit dem w213, besonders die 6Zyl. Da bei mir der Wechsel nach Leasingende ansteht hatte ich erst mit einer S klasse geliebäugelt. Bin inzwischen auch alles probegefahren, klar der E fühlt sich spritziger an und der S macht subjektiv in der Stadt weniger Spaß, dafür auf der Autobahn. Was mir aber keine kurze Probefahrt sagt - und da hoffe ich auf die vielen Forums Nutzer! - wie ist die E klasse bei z.b. 4 stündiger Autobahnfahrt. Würdet ihr/ Sie das Auto als komfortabel genug beschreiben, vllt sogar ähnlich wie ein S oder 7er, oder liegen da Welten dazwischen, insbesondere mit Komfortsitzen etc? Autobahn mit volvo s90 z.B. erzählt mir mein Rücken heute noch davon. Beim Preis bzw. Leasing und Folgekosten ergeben sich ja deutliche Unterschiede, Prestige muss nicht sein, Qualität schon. Viele Grüße und danke für eure/ Ihre Antworten!

Mein letzter Dienstwagen in meinem vorherigen Unternehmen war ein E400, mit welchem ich über 3 Jahre mindestens 70tkm p.a. unterwegs war.
Die E-Klasse ist der Inbegriff einer komfortablen Reiselimousine, die ich für diesen Anwendungsfall blind wählen würde - auch ohne Komfortsitze.

Vier Stunden Autobahnfahrt solltest du schaffen. Je nach Fahrweise wirst du bei dem Triebwerk dann sowieso mal tanken und somit eine kurze Pause einlegen müssen.

Viel Erfolg.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Spaetzleschwob schrieb am 29. Dezember 2021 um 18:47:46 Uhr:


Je nach Fahrweise wirst du bei dem Triebwerk dann sowieso mal tanken

unterschätz' den 450iger mal nicht. Bei mir läuft der im Moment mit 7,9l im Schnitt und dann kommt man mit einem 80l-Tank (wenn man ihn bestellt hat, was man m.E. sollte) ziemlich weit. Auf der Bahn der nimmt der natürlich mehr als den Gesamtschnitt aber so dramatisch auch nicht, dass man den den Tank in 4 Stunden leerziehen kann. Durchgehend 4 Stunden >200, eher >230 km/h wird man ja kaum fahren können.

Viele Grüße

Peter

Ist tatsächlich bei meinem VorMopf 450er auch überraschend für mich gewesen. DrivePilot an auf 140/150 und auf ca 250-300 km Strecke immer zwischen 8 und 8,7 Liter. Langsamer war die 7 auch schon davor. Für den schweren Hobel in Verbindung mit der Geschwindigkeit ein sehr geiler Wert.

Selbst beim pendeln von 30km über bergiges Terrain liege ich grob zwischen 9.7 und 10.7 Litern. Vor dem Kauf mit deutlich mehr kalkuliert.

Zitat:

@212059 schrieb am 29. Dezember 2021 um 22:15:16 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 29. Dezember 2021 um 22:15:16 Uhr:



Zitat:

@Spaetzleschwob schrieb am 29. Dezember 2021 um 18:47:46 Uhr:


Je nach Fahrweise wirst du bei dem Triebwerk dann sowieso mal tanken

unterschätz' den 450iger mal nicht. Bei mir läuft der im Moment mit 7,9l im Schnitt und dann kommt man mit einem 80l-Tank (wenn man ihn bestellt hat, was man m.E. sollte) ziemlich weit. Auf der Bahn der nimmt der natürlich mehr als den Gesamtschnitt aber so dramatisch auch nicht, dass man den den Tank in 4 Stunden leerziehen kann. Durchgehend 4 Stunden >200, eher >230 km/h wird man ja kaum fahren können.

Viele Grüße

Peter

Meine Erfahrung bezog sich auf den E400, 450 kenne ich nicht.
Weiterhin gehöre bzw. gehörte ich nicht der Fraktion an, die den größten Motor unterhalb AMG wählten, um dann mit 7,9 L über die Bahn zu gondeln, was sicher nicht heißt, dass es möglich ist!

Und das mit den 4 Stunden sollte man nicht auf jede Situation übertragen, die immer so eintrifft. Es geht aber, und das ohne größere Anstrengungen.

Meine Reisegeschwindigkeit lag immer bei ca. 180. Und da verbrauchte das Fahrzeug um die 14 L / 100km.
14 L entsprechen dabei etwa 7km je Liter. Bei deinem genannten 80 L Tank heißt das, allerspätestens nach etwa 550km, tanken. Bei meinem damaligen E400 mit 66 L Tank sind das ohne vollständiger Ausreizung der Reserve knapp über 400km.
Das kannst du dann Gegenrechnen und schauen, in welcher Zeit der Tank gegen Null geht. Es geht deutlich schneller als 4 Stunden. Es dürften keine 3 sein.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Spaetzleschwob schrieb am 30. Dezember 2021 um 09:27:16 Uhr:


Weiterhin gehöre bzw. gehörte ich nicht der Fraktion an, die den größten Motor unterhalb AMG wählten, um dann mit 7,9 L über die Bahn zu gondeln, was sicher nicht heißt, dass es möglich ist!

von gondeln kann nicht wirklich die Rede sein. Die 7,9l sind auch nur der Gesamtschnitt. Auf der Bahn liegt er natürlich höher, vor allem, wenn die Strecke frei ist. Es hängt aber alles am eigenen Fahrstil. Auch wenn man schnell unterwegs ist, kann man vorausschauend fahren und der M256 hilft da mit dem ISG richtig gut mit, da er die Rekuperation auch nach Bedarf hochfährt, um dann beim Wiederbeschleunigen elektrisch mitzuschieben.

Mit binärer Fahrweise ist ein Gesamtschnitt wie ich ihn habe, nicht zu schaffen. Die App meldet übrigens gerade 11,2l als Schnitt über alle Fahrer mit dem 450iger, wobei mir nicht bekannt ist, ob da auch der alte 450iger (mit dem Ex-43-Motor) dabei ist, der im Vergleich zum M256 ein Säufer ist.

Zitat:

Meine Reisegeschwindigkeit lag immer bei ca. 180. Und da verbrauchte das Fahrzeug um die 14 L / 100km.

Da sind wir gar nicht soweit auseinander. Wenn die Strecke frei ist, bin ich mit 160-180 (in Spitzen auch mal drüber) unterwegs. Im Momentanverbrauch steht dann was zwischen um die 10,5 - 25 im KI (je nach Profil der Stecke). Im bereinigten Verbrauch (Minutenanzeige) im Media-Display geht der Balken aber in der Summe kaum über die 13 (ok, von lange Rampenstrecken aufwärts mal abgesehen). Das Problem ist halt nur, dass es - jedenfalls auf den von mir regelmäßig gefahrenen Strecken - kaum Bereiche gibt, wo man das Tempo durchfahren kann. Selbst auf den längsten Abschnitten kommt spätstens nach 60-80km irgendein Schild mit rotem Ring und einer Zahl, so dass man in der Realität bei einer längeren Tour über die Bahn vielleicht bei einem Schnitt von 120-130 km/h landet, was dann beim M256 eine Anzeige von um die 11 ergibt. Mit einem 80iger Tank kommt man da schon recht weit (locker mal >600km) und kann auch recht lange fahren (locker um die 6 Stunden)

Wenn man natürlich in einem Oval durchgehend die 180 über Stunden (wie z.B. Daimler beim Dauerfahrtest) fahren kann, wird er den Tank zügiger leer ziehen, aber dies ist ja nicht mit der Realität vergleichbar, bei der man immer mal wieder vom Gas muss (weil ein Schild kommt, weil ein Anderer langsamer unterwegs ist) und man eben nicht bei Schnitt = Höchstgeschwindigkeit landet.

Viele Grüße

Peter

Super! Danke für die vielen Infos! Eine Frage zum Schluss: Habt ihr gekauft oder geleast? Würde gerne einen Kaufen mit Garantiepaket aber traue den digitalen Kisten mit den aufgeladenen Motoren nicht so ganz, ist Mercedes da kulant? ob der auch 300.000 km schafft?

Hallo ins Forum,

ich habe gekauft, weil das Leasingangebot absurd teuer war und es sich hier nicht gelohnt hätte, erst zu leasen und dann das Auto aus dem Leasing zu übernehmen (wie es z.B. beim Elchi der Fall war). War aber auch so zu erwarten, da die Situation Ende 2008 eine ganz Besondere war. Normal kommt Kaufen für den Privaten immer besser weg als Leasen.

Garantiepaket für 3 Jahre (also für das 3. - 5. Fahrzeugjahr) habe ich, war eine Sonderaktion als Anschluss an die Neuwagengarantie für etwas mehr als 300 EUR, bei der man nicht überlegen musste. Nur als Info: Diese Anschlussgarantie ist tatsächlich eine Versicherung (MB100), die zwar sehr viel abdeckt, aber nicht alles und daher nicht 1:1 mit der echten Neuwagengarantie vergleichbar ist.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter, darf ich fragen wann du gekauft hast, ich habe im September 2020 gekauft und auch diese Garantie zum gleichen Preis bekommen für die 3 Jahre. Ist diese Garantie übertragbar auf den neuen Besitzer? Vielen Dank für deine Rückmeldung.

Hallo ins Forum,

bestellt habe ich im Juli 2020, ausgeliefert wurde er im Dezember 2020. Die "Garantie" hängt am Fahrzeug und ist daher übertragbar. Ob es für alle Käufer gilt, müsste ich jetzt nachschauen. Beim 212er war die Übertragung der MB100 auf gewerbliche Käufer m.W. ausgeschlossen.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen