Langsam heißt es Abschied nehmen
Hallo, ich wir haben nun eine E Klasse an den junior abgegeben und im September oder Oktober wird die andere E Klasse verkauft. Da MB nicht zusichern konnte, das meine Konfiguration Gültigkeit hat, haben wir uns für einen Markenwechsel entschieden. Ich kann nun nach 5 Jahren und parallel 2 W213 E250 nicht viel negatives berichten. Die Kombis waren bis auf die Nox Sensoren sehr haltbar. Die Probleme mit dem langsamen Comand, den schlechten Türfangbändern usw. brauche ich nicht zu erwähnen. Aber es überwiegt Wehmut. Wir sind nie liegen geblieben, der Motor war ausreichend stark und nicht zu durstig. Technisch ist dieses E Klasse der Konkurrenz voraus. Das sieht man an der Displayauflösung, dem tollen Ambientelicht und den anderen Kleinigkeiten. Schmerzlich werde ich die ausklappbare Rückfahrkamera vermissen. Nach 20 Jahren E Klasse mit zusammen 12 verschiedenen Modellen der jeweiligen Baureihen verabschiede ich mich langsam. Ich möchte mich auch speziell für gute Zusammenarbeit bedanken, so mancher Hinweis war Gold wert, ich denke an die Dinge mit dem Widescreen Tausch oder den verschiedenen Updates. Es war mir stets eine große Freude und ich wünsche allen weiterhin viel Spaß mit den Autos.
Ciao Daniel
49 Antworten
@froggorf
hallo Daniel, , Du schreibst so viel Positives über die E-Klasse, daß ich nicht ganz verstehen kann, warum du einen BMW (BMW = Bei Mercedes Weggeworfen :-) ) nehmen willst. So viele Features können doch gar nicht bei der E-Klasse fehlen und manche können nachgerüstet werden.
Außerdem wieder eine rote E-Klasse weniger :-(
Trotzdem allzeit gute Fahrt.
Gruß
Raimund
Ich habe eben einen kleinen Bericht hochgeladen.
https://www.motor-talk.de/.../w213-vs-bmw-5er-g31-t7042246.html?page=3
Zitat:
..... nach 5 Jahren etwas Abwechslung haben wollen. Und da MB nichts anbieten kann, haben wir gewechselt..... bleibt der Vormopf S213 das beste Auto was es im Segment gibt.
Ich habe noch einen W212, 8 Jahre alt, rund 315 Tkm. Ein schöner Wagen, der nie langweilig wird, da er innen Leder Porzellan, Esche dunkel glänzend und ansonsten eine sehr gute Ausstattung hat. Aber jeder hat da selbstverständlich seine Bevorzugungen.
Aber ich gebe zu, wegen der km schaue ich schon mal ab und zu, was der Markt macht. Was Vormopf und Mopf W213 anbelangt, lese ich hier immer wieder, dass die Vormopf deutlich mehr Probleme bereiten, wie die Mopf. Das kann Interessenten davon abhalten, Vormopf mit wenig km anzugucken, wie in meinem Fall.
Ich würde aus Vernunft eigentlich den Mopf vorziehen, ich hatte wegen Inspektionen usw. auch schon ein paar mal einen gefahren und es ist auch wirklich ein tolles Auto, bis auf eines, was mich immer wieder gerne in meinen W212 steigen lässt. Es ist die Bedienung, die sowas von fummelig und ablenkend ist, dass es mich öfter sogar geärgert hat. Dieses Fummel-Touchpad und Fummel-Lenkrad hätte es vor Jahren bei MB nicht gegeben, weil deren Bedienung einfach unterirdisch ungenau ist und teils unverantwortlich ausgeprägte Aufmerksamkeit erfordert. Dieser Punkt ist beim Vormopf klar besser, mit den mechanischen Schaltern und dem Dreh-Drücksteller, ein Fortschritt in die falsche Richtung.
Von daher bleib ich vorerst bei meinem Mopf W212, der läuft und läuft, auch wenn der schon mal ein paar Kleinigkeiten hatte, aber ich bin nie hängengeblieben oder sowas.
Ähnliche Themen
@Andy64 was ist denn am Vormopf BR213 anfälliger als beim Mopf BR213?
Da ältere W/S213 die älteren sind, ist es eigendlich logisch, dass die mehr Macken haben als junge Mopf mit noch geringer Laufleistung. Dass die Mopf besser sind, bezweifle ich.
Mein S213 von Ende 2017 hat keine der vermeintlichen Fehler (bis auf zwei getauschte NOx-Sensoren, das kann aber auch bei einem Mopf passieren). Er hat aber auch erst ca. 55.000 km auf dem Buckel.
Was das nun im einzelnen alles ist, kann ich so nicht sagen, ich lese das halt immer wieder, was von anderen auch bestätigt wird. Dass der Vormopf so doll schlechter ist, denke ich nun auch nicht, aber die Qualität einer Mopf wird die sicher nicht haben.
Zitat:
@froggorf schrieb am 6. September 2022 um 10:36:22 Uhr:
Ich habe eben einen kleinen Bericht hochgeladen.https://www.motor-talk.de/.../w213-vs-bmw-5er-g31-t7042246.html?page=3
Danke für den aussagekräftigen Bericht.
Die gleichen Punkte und Ausstattungseinschränkungen, die Du beim S213 MoPf bemängelst lassen mich auch an einen 5er BMW denken. Oder an einen Volvo V90 CC.
Was Du über den Laderaum des BMW schreibst, ist sehr interessant.
In meinen X213 bekomme ich unsere Falt-eBikes perfekt rein, das wird dann beim 5er wegen der schrägen Heckklappe schon eng.
Hier macht wohl nur ein Versuch klug. 😉
Aber vorerst erfreue ich mich noch an meinen X213, der nächste Woche wieder meinen 1,8t-Wohnwagen gen Südtirol ziehen darf. 😉
Zitat:
@Andy64 schrieb am 6. September 2022 um 12:19:54 Uhr:
Was das nun im einzelnen alles ist, kann ich so nicht sagen, ich lese das halt immer wieder, was von anderen auch bestätigt wird. Dass der Vormopf so doll schlechter ist, denke ich nun auch nicht, aber die Qualität einer Mopf wird die sicher nicht haben.
Die Qualität VorMopf vs Mopf ist nicht unterschiedlich. Vormopf aus der frühen Serie (dazu zählen dieFahrzeuge des User froggorf) haben eine weniger performante HW des Comand-Systems. Mn kann die Fahrzeuge gut an der älteren Lenkradgeneration (nur Tasten) unterscheiden. Danach wurde zum MJ 2019 die neuere Lenkradgeneration (mit Wippen) und eine performantere HW eingeführt. Diese eine hat mit dem MBUX ähnliche Geschwindigkeit.
Beim Mopf gibt es für mich einige Dinge, die auch froggorf ja genannt hat, die den Mopf für mich weniger attrakti machen. Zum einen das Lenkrad, welches immer eine unglaublich schlechte Bedienung darstellt, die analoge Uhr, nur wenige Fahrzeuge haben Multibeam und weitere entfallene Details.
Insofern sehe ich den Mopf der BR213, speziell als S213, als weniger wertig an. Und Qualitativ, vllt durch die Auswirkungen von Corona ?! gibt es beim Mopf auch einige Ausreißer im Feld.
Es dürfte deutlich mehr gemopfte Details unter der Haube geben, die insbesondere die ausserplanmässigen Werkstattbesuche in Richtung minimalst bis 0 treiben dürften. Ich habe Kommentare gelesen, die da einen Unterschied von Vormopf zu Mopf mitteilen.
Die anderen Dinge, rund um Bedienung, MBUX, Lenkrad (optisch sicherlich schön), Front, als wenn ein Boxer gegen die Wand gelaufen wäre, lassen mich am Mopf-W213 zu lange überlegen, als dass ich sage, ich lasse meinen schönen W212 einfach so los. Ich kenne dagegen das Gefühl von Begeisterung, wenn ich ein Auto sehe und es fahren möchte, dann ist so eine Überlegung weg und ein Kauf keine Frage mehr.
Von daher denke ich, hat MB mit dem Mopf teils in die falsche Richtung gemopft.
Ich habe Dein Zitat mal etwas modifiziert:
"Von daher denke ich, hat MB mit dem Mopf in die falsche Richtung gemopft."
Und ich kann nur sagen, dass BR213 ab MJ 2019 bis zur Mopf ausgreift sind und auch eine performante Hardware besitzen. Bin mit meinem S213 aus 08/2019 sehr zufrieden.
Zitat:
......BR213 ab MJ 2019 bis zur Mopf ausgreift sind und auch eine performante Hardware besitzen......
Wusste ich in der Form nicht. Ich hatte mich schon für Vormopf mit wenig km interessiert. Wegen der Bedienung hatte ich das Augenmerk immer auf Lenkrad und Dreh-Drück-Steller. Ab wann oder Monat war MJ 2019 am Markt? Hatten diese "Zwischenmopf" immer das gezeigte Lenkrad und Dreh-Drück-Steller mit aufgesetztem Touchpad?
Die Cobra haben alle mit Comand.
Das MJ 2019 müsste ab Mitte 2018 produziert worden sein.
Aber wie gesagt, bestes Merkmal ist das Lenkrad.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@MadX schrieb am 6. September 2022 um 12:48:58 Uhr:
Vormopf aus der frühen Serie (dazu zählen dieFahrzeuge des User froggorf) haben eine weniger performante HW des Comand-Systems. Mn kann die Fahrzeuge gut an der älteren Lenkradgeneration (nur Tasten) unterscheiden. Danach wurde zum MJ 2019 die neuere Lenkradgeneration (mit Wippen) und eine performantere HW eingeführt. Diese eine hat mit dem MBUX ähnliche Geschwindigkeit.
richtig, es gibt beim Vormopf unterschiedliche Ausbaustufen und die stärkere Version war ein deutlicher Sprung. Allerdings ist auch die stärkste Ausführung schwächer als die stärkste Ausführung des MBUX. Bei dem muss man nämlich ganz genau schauen, was wirklich drin ist, da es da verschiedene Hardwarestufen gibt. Relativ sicher hat man die stärkste Ausführung, wenn AR an Bord ist. Ich habe den Vergleich auch gezogen und MBUXhigh ist schneller als Comand im letzten Baujahr des Vormopf (wenn man sich die Hardwareeigenschaften anschaut, ist dies auch klar; allein was MBUX an GPU verbaut ist, ist leistungsfähiger).
Zitat:
Beim Mopf gibt es für mich einige Dinge, die auch froggorf ja genannt hat, die den Mopf für mich weniger attrakti machen. Zum einen das Lenkrad, welches immer eine unglaublich schlechte Bedienung darstellt, die analoge Uhr,
Richtig, der Entfall der Uhr und das Murks-Lenkrad finde ich auch nicht schön. Das Touchpad läuft aber besser als erwartet (auch wenn ich die Cobra gern hätte) und in der Summe hat der Mopf - gerade technisch - schon Vorteile, da doch Einiges verbessert wurde. Außerdem gab's den zivilen M256 erst ab Mopf, so dass dies für mich ein großer Pluspunkt ist.
Ansonsten zeigt der Vergleich von froggorf, dass die Fahrzeuge unterschiedliche Auslegungen haben, es aber in beiden Fällen gute Fahrzeuge sind.
Viele Grüße
Peter