W213 vs. BMW 5er G31

Mercedes E-Klasse

Hallo. Hat vielleicht jemand schon einen direkten Vergleich zwischen beiden Fahrzeugen? Ich bin sie gestern Probe gefahren und muss sagen war vom BMW enttäuscht. Ähnliche Material Anmutung wie ich es schon von meinem 3er E90 kenne. Beim fahren knarzt es einfach aus zu viele Ecken. Sollte bei einem Auto in dieser Preisklasse einfach nicht sein. Der Benz war mein erster den ich fahren durfte und war ziemlich begeistert. Materialanmutung um einiges besser als bei BMW aber noch knapp unter Audi.
Leider stören mich solche Geräusche in einem Auto ungemein. Und bevor ich mich in das erste Abenteuer Mercedes wage wäre ich über ein paar Erfahrungen bezüglich Qualität froh. BMW hat da einfach auch Probleme mit dem Xdrive, Bremsen, Lagern und dem knistern eines Lagerfeuers im Innenraum. Wie verhält sich die E Klasse da nach ca. 5 Jahren und 50.000 km? Vielen Dank für eure Inputs

67 Antworten

Ich habe 2 Jahre zwei S213 gefahren und da beide gewandelt wurden habe ich es mit dem G31 probiert.
Ich war Mercedes Fan, aber beide S213 waren qualitativ leider sehr enttäuschend. Knackende Lenkung, quietschende Bremsen obwohl man nicht bremst, defekte Stellmotoren, defektes HUD, gerissenes Touchpad, knacken im Innenraum, Türfangbänder die nicht halten etc. Oje, sage ich nur wenn ich mich zurück erinnere.
Sehr schade, denn für mich ist und bleibt die E Klasse optisch das schönere Fahrzeug, vor allem das Design im Innenraum.

Der BMW ist innen besser verarbeitet, wirkt gesamthaft hochwertiger, hat aber sicher auch seine Macken. Meiner zum Glück nur wenige.
Der Geradeauslauf ist nicht berauschend, der Wendekreis im Vergleich zum Mercedes schlecht, die Bremsen quietschen beim Manövrieren, die billige Rückfahrkamera na ja. An das Multibeam Licht kommt BMW nicht annähernd dran.
Aber außer einem defekten Lenkgetriebe und Problem mit dem connected drive hatte ich bisher keine weiteren außerplanmäßigen Werkstattbesuche in 15 Monaten und das ist nach 50 Werkstatttagen in 2 Jahren S213 eine Wohltat.

Ja das dem Knacken an der Lenkung habe ich auch.... Aber sehr sehr selten. Und das knistern naja.... Aber sonst keine Probleme. Finde es echt schade. Optisch finde ich die e klasse w213 sehr gelungen. Vor allem im innenraum.

Ich habe ja aus Gründen der besseren Leasingrate gewechselt, nicht weil ich mit dem 213 unzufrieden war. Im Gegenteil, der Mercedes war insgesamt ein sehr gutes Auto, das viel Spaß gemacht hat.
Trotzdem:
Die Verarbeitung bei Mercedes ist lausig!
Der BMW ist um Klassen besser, der Audi um Welten.
Das gleiche gilt für die Materialauswahl.
Das Automatikgetriebe ist im Vergleich zur Konkurrenz ruckelig und öfter mal im falschen Gang.
Comand ist bedientechnisch ein Chaos und das Navi kriegt keine vernünftige Zielführung hin. MBUX ist um Klassen besser aber wirklich gut auch nicht.
Der BMW tut was er soll, ist superlogisch und einfach zu bedienen. Dafür ist das Gestaltungspotential der Anzeigen nicht wirklich vorhanden und das Design altbacken.
Die Klimatisierung im BMW ist nicht wirklich gelungen, er ist zudem seitenwindempfindlich und das Multibeam von Mercedes ist auch viel besser.
Knacken in der Lenkung habe ich nicht, die IAL ist genial.

Wie gesagt, der 213 ist ein sehr gutes Auto, als AMG E 63 schon richtig geil.
Er hatte das große Pech, dass seine Produzenten glauben, der Kunde mache einen Aufschlag von 50% in der Leasingrate mit.
Und das ich auf den Alpina getroffen bin. Den ich persönlich für eines der besten Autos der Welt halte. Was er der Kombination von Motor, Getriebe, Fahrwerk und seinem großen Komfort zu verdanken hat.

Audi um Welten besser? Vor 6 oder 7 Jahre ja.

Ähnliche Themen

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 4. April 2021 um 09:44:25 Uhr:


Audi um Welten besser? Vor 6 oder 7 Jahre ja.

Leidenschaftslos und objektiv ganz klar besser als die Konkurrenz. Gute Materialien und einwandfreie Verarbeitung.
Dafür ist dann der Motor halt mit einem fetten Turboloch versehen. Und das schon zu Zeiten des BiTurbo-V6, war immer ein Audi-Problem.

Wie immer bei solchen Vergleichen, Frage ich mich, warum die Taxifraktion Mercedes fährt? Zumindestens hier in Leipzig. In Leipzig läuft ein 5er und nur ein A 8. Warum ist das so?

Mein neuer 530d ist von einer Auslieferungssperre betroffen. Bei Zylinder 2 soll es einen Materialfehler geben.
Jetzt soll ein komplett neuer Motor eingebaut werden obwohl das Auto noch keine Straße gesehen hat.
Ich hatte extra nochmal zu einem Verbrenner gegriffen da ich diesen super Motor wollte..
und jetzt .? Pure Enttäuschung.
Jetzt ägere ich mich nicht zum W213 gegriffen zu haben.

Kann man sehen wie man möchte, ich komme von G31 530d und war mit Diesem massiv vom "Geradeauslauf-Problem" betroffen...
Auch die Qualität war nicht berauschend... Ich wiege 62kg bei 170cm Größe... mein Fahrersitz war nach 40.000km fertig und musste komplett getauscht werden da die Seitenwange eingefallen bzw. gebrochen war und die Sitzfläche massive Abnutzungserscheinungen aufwies. Wohl bemerkt bei einer der teuersten Sitzoption die BMW anzubieten hat. 2x wurde das Klimatouchdisplay wegen Pixelfehlern getauscht, Klima war eher ein laues Lüftchen und wenn die Sonne da war, wurde man halb gegrillt im Auto.

Bin zum S213 300de gewechselt, versprochene Lieferzeit 3 Monate (Anfang Feb. 21) ... Stehe jetzt seit 2 Monaten ohne Auto da, da Mercedes nicht liefern kann.
Neuer Liefertermin ist voraussichtlich Anfang bis Mitte Mai... Eine Wallbox habe ich auch noch immer nicht da der Energieversorger seit 4 Monaten nicht aus der Hufe kommt. Es ist Alles nur noch ein Trauerspiel... Alles wird auf Corona geschoben oder sonstige Ausreden erfunden.

Wenn man nicht selbst 5x nachfragt bekommt man 0 Informationen.
Stand heute, würde ich bei keinen Hersteller mehr einen Neuwagen bestellen.

Ich habe noch den 530xd 265 PS G31 und ich kann nur sagen, ich hatte nie ein besseres Auto.

Der Motor ist über jeden Zweifel erhaben.
Der Geradeauslauf ist auch absolut unproblematisch.

Ansonsten passt die Qualität nach 4 Jahren immer noch. Einzig das Schiebedach brauchte mal eine neue Software.

Zitat:

@Jazz84 schrieb am 4. April 2021 um 11:54:01 Uhr:


Kann man sehen wie man möchte, ich komme von G31 530d und war mit Diesem massiv vom "Geradeauslauf-Problem" betroffen...
Auch die Qualität war nicht berauschend... Ich wiege 62kg bei 170cm Größe... mein Fahrersitz war nach 40.000km fertig und musste komplett getauscht werden da die Seitenwange eingefallen bzw. gebrochen war und die Sitzfläche massive Abnutzungserscheinungen aufwies. Wohl bemerkt bei einer der teuersten Sitzoption die BMW anzubieten hat. 2x wurde das Klimatouchdisplay wegen Pixelfehlern getauscht, Klima war eher ein laues Lüftchen und wenn die Sonne da war, wurde man halb gegrillt im Auto.

Bin zum S213 300de gewechselt, versprochene Lieferzeit 3 Monate (Anfang Feb. 21) ... Stehe jetzt seit 2 Monaten ohne Auto da, da Mercedes nicht liefern kann.
Neuer Liefertermin ist voraussichtlich Anfang bis Mitte Mai... Eine Wallbox habe ich auch noch immer nicht da der Energieversorger seit 4 Monaten nicht aus der Hufe kommt. Es ist Alles nur noch ein Trauerspiel... Alles wird auf Corona geschoben oder sonstige Ausreden erfunden.

Wenn man nicht selbst 5x nachfragt bekommt man 0 Informationen.
Stand heute, würde ich bei keinen Hersteller mehr einen Neuwagen bestellen.

Außer bei Amazon nimmt der Service branchenübergreifend ab, dass finde ich auch.

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 4. April 2021 um 09:44:25 Uhr:


Audi um Welten besser? Vor 6 oder 7 Jahre ja.

Wo sind eingelaufene Nockenwellen am 282 PS 3L Diesel Audi A6 um Welten besser?

Bei Audi gibt es m. M. nach viel oberflächliches BlingBling und viel mehr nicht.

Da brennt schon mal die Motorwarnleuchte und die Vertragswerkstatt findet über Jahre die Ursache nicht. Dann bleibt eben für den Kunden das Problem bestehen. Wo ist das denn Bitteschön um Welten besser? Alles belegbar. Der A6 wurde von Freunden einjährig gekauft und nach weiteren 4 J dann wieder verkauft. Mit Mercedes habe ich bisher im Verhältnis sehr gute Erfahrungen gesammelt. Bei 3 der letzten Fahrzeuge war wirklich kein einziger außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt. Beim 213er in 2021 leider zwei kleinere Mängel hintereinander mit je ca 280€ Eigenbeteiligung nach großzügiger Kulanz durch MB.

Es ging um die Verarbeitung und Materialien beim Audi!
Bei der Technik finde ich bei allen immer Fehler! Mein 213 hatte insgesamt dreimal Getriebereparaturen und es hat immer noch geruckelt. Zweimal musste das Multibeam repariert werden
In den letzten 40 Jahren gab es in meiner Lebenserfahrung nur 2 Autos ohne Mangel, der Opel Manta B 2.0 N meines Bruders und der W 126 280 SE meines Vaters.
Verglichen mit dem W 126 ist der 213 ein lausig verarbeitetes und defektanfälliges Plastikding!

E Coupé C238 3 Jahre alt ohne irgendwelche Probleme, da ich auch den erstbesitzer gut kenne. Einziges Problem ist ein Fleck im Display den Mercedes jetzt wahrscheinlich kostenlos austauscht. Ich habe keinerlei Qualitätsmängel bei dem Fahrzeug bis auf den Display. Ich habe ziemlich viele Oberklassenfahrzeuge gefahren, immer ca 2-3 Jahre alt gebraucht aber da sollten die Mängel auch gut zu spüren sein. Ich war noch nie glücklicher mit einem Auto als mit dem E Coupé. Habe mich gestern auch mit jemandem unterhalten der sich den neuen R8 geholt hat, der meinte das gemütlichste Auto für ihn war seine damalige E Klasse. Aber wie ich immer sage gehört zum Autokauf immer Glück dazu. Ich kaufe nie neu und lasse dem erdtbesitzer den Genuss des Neuwagen Duftes aber dafür auch den Wertverlust von einem Drittel des Preises. Danach geht es ja nicht mehr so steil bergab, preislich. Hier erkennt man auch direkt die Probleme des Fahrzeuges bei einer Probefahrt und ich achte dazu immer ein unverbasteltes Auto von jemand seriösen. Das merkt man wenn man über das Auto schreibt mit dem Verkäufer. Und nicht das günstigste Auto nehmen.

@starcourse
Guten Morgen.
Ja das kann ja durchaus stimmen. Die früheren Autos waren einfach anders verarbeitet. Ich finde alle Premium ungefähr gleich gut oder gleich schlecht. In meiner Familie und bekanntschaft werden drei Glc 250 gefahrenen. Qualitativ viel besser als W213. Mein Bruder fährt eine A 250 W177. Super verarbeitet und auch ohne Probleme. Diese ganzen Probleme kenne und höre ich nur von w205 und W213. Obwohl ich wie erwähnt bei mir bis jetzt nur das Knistern bemängeln kann und dass Teillast Tickern.

Anmerkung: Das fällt etwas umfangreicher aus und endet mit einer Überraschung🙂

Nachdem wir nun einen BMW gekauft haben, genauer gesagt einen 540i X Drive G31 LCI (also einen BMW 5er Kombi als Facelift mit R6 Zylinder Motor - Benziner und Allrad - LCI heißt die Mopf bei BMW, steht für Life Cycle Impulse)

Für alle, die es nicht wissen, ein paar Anmerkungen zur Vorgeschichte.

Wir haben / hatten 2 - S213 BJ 2017 jeweils E250 Neuwagen im Besitz. Beide unterschiedlich ausgestattet, der eine ist, Rot, der andere Grau. Alle haben Comand, AHK, HUD, Pano, Memory, Widescreen, Multibeam und andere Kleinigkeiten. Das bedeutet dass man sich an einige Annehmlichkeiten gewöhnt hat und nicht mehr missen möchte. Nach insgesamt 20 Jahren E-Klasse Fahren es waren insgesamt 12 Stück haben wir uns für einen Wechsel entschieden. Das hat mehrere Gründe.
1. Mit der Mopf hätten wir uns auch an ein anderes Bediensystem gewöhnen müssen, daher die Überlegung des Markenwechsel
2. Abwechslung der Optik nach 5 Jahren
3. Marktsituation inkl. Wegfall von Optionen und Sonderausstattungen (SA)
4. Preisentwicklung
5. Neuwagen / Jahreswagenmarkt

Ich kann mich tatsächlich als treuen Mercedes Fahrer bezeichnen aber ich war und bin mit einigen Entwicklungen unzufrieden.
MB setzt auf eine Strategie, die sich nur an die Vermögenden richtet, sieht man deutlich bei der aktuellen Lage, teure Modelle bekommen die Sonderausstattung, "günstigere" Autos werden damit nicht ausgestattet, gut BMW macht es gegenwärtig nicht anders, aber diese Ungleichbehandlung ist schäbig. Mit der Einführung von MBUX (mehrfach gefahren) war auch das wesentlich bessere System gekommen, das aber schlechter zu bedienen ist, als das Comand, es sei denn, man hat bei der Bestellung die "Cobra" bestellt. Die Lenkradbedienung hat mit der Mopf einen schlimmen Zustand erreicht, der mir immer wieder negativ aufgefallen war. Mit der Mopf wurde medial ein neuer E350 Benziner beworben das entsprach genau unserer Vorstellung, leider kam der Motor nicht. Der Entfall der sogenannten Stardust Rückleuchten war meiner Meinung nach auch unnötig. All diese Dinge haben uns Anfang des Jahres ins Grübeln gebracht. Da uns eine Bestellung mit allen Ausstattungen und Optionen heutzutage nicht garantiert wird und ich nicht bereit bin, hier überrascht zu werden habe ich den Verkäufer gebeten einen Neuwagen zu suchen. Parallel habe ich mit einem 5er Vertraut gemacht und auch hier einige Anfragen gestellt. MB hatte nur wenig Auswahl zu wirklich happigen Preisen. Wir hatten uns ein Limit gesetzt und gemerkt, dass wir bei MB nicht hinkommen. Plötzlich bekam ich einen Anruf eines Bekannten, der einen neuen 5er in einem Autohaus in der Ausstellung gesehen hat. Seine Beschreibung hörte sich gut an, ein 540i schwarz/schwarz mit einer umfangreichen Ausstattung. Ich habe den Verkäufer angerufen und am folgenden Wochenende mit der Frau angesehen und schnell wurde uns klar. der wird es. Wir haben den Wagen dann gekauft. Neuwagen, 0km NP 97.500€ - Kaufpreis etwas weniger inkl. BMW M - Winterkompletträder.

Nun kommen wir zum Eindruck und der folgenden Überraschung
Kofferraum
• Der BMW ist etwas länger als der MB, bietet mehr Platz auf den Rücksitzen und ist dort auch bequemer. Das liegt daran, dass die Beinauflage länger ist, das führt aber dazu, dass die Ladefläche nicht eben ist. Apropos Ladefläche: Wenn ich die Sitze auf meine Fahrerposition einstelle, dann können Gegenstände bei umgelegter Rücksitzbank transportiert werden, die 185cm lang sein können. In den MB passen bei gleichen Bedingungen Gegenstände hinein die 195cm lang sein können.
• Der BMW ist an der schmalsten Stelle 1cm schmaler als der MB - die Europalette passt rein.
• Auch bei der Höhe herrscht gleichstand, aber die stark abfallende Heckscheibe im BMW begrenzt das Volumen oberhalb der Gepäckabdeckung deutlich
• Das Rollo und das Trennetz sind in 2 Teilen und können im Gepäckboden verstaut werden, bei MB muss die Kassette außerhalb gelagert werden.
• Die Rücksitzlehne lässt sich vom Kofferraum und vom Fahrgastraum öffnen
• Die Ablagen unter dem Kofferraumboden sind eine Frechheit, wenn man das mit dem MB vergleicht. Hier passen zwar die Abdeckungen hinein, aber das hintere Fach kann vielleicht einen Schirm und ein paar flache Dinge aufnehmen. Im ganzen Kofferraum gibt es keine zusätzlichen Fächer oder Ablagen
Fazit: MB ist im Vorteil
Auffälligkeiten und Unterschiede
• Der MB hat das viel bessere Raumklima durch die bessere Frontscheibe, im BMW wird man im direkten Sonnenschein richtig gegrillt.
• Die elektrische Heckklappe des MB schließt sanft, bei BMW ist es ein zuschmeißen
• Die Ladeschale vom BMW ist so klein, das mein Handy nicht hinein passt, da ist MB beim Mopf besser, selbst der VorMopf ist besser
• Es gibt im BMW kein Brillenfach, dafür ein Fach für Kleinigkeiten unter dem Lichtschalter
• Unsere Komfortsitze sind vielfach einstellbar, besser als bei MB ist die Möglichkeit der Neigung der oberen Rückenlehen
• Die Komfortsitze sind den aktiv Multikontursitzen sehr ebenbürtig, allerdings ohne aktive Seitenwangen und Massage – diese gibt es gegen Aufpreis
• Sitzverstellung sehr gewöhnungsbedürftig, die Sitzverstellung ist bei MB viel intuitiver und auch leichter einzustellen. Ich muss mit der Uhr aufpassen, damit ich diese beim Verstellen bei geschlossener Tür nicht beschädige.
• Sitzheizung ist variabel einstellbar, Unterschied zwischen in Verteilung zwischen Sitz und Rücken, wird ausreichend warm nicht vergleichbar mit der Sitzheizung Plus von MB
• Leider haben die Sitze eine Krümelfalte
• Die Separat zu öffnende Heckscheibe macht das beladen in engen Situationen viel leichter
• Bequemerer Einstieg hinten beim BMW
• Nur 2 Memory Tasten
• Warnblinkknopf sehr zentral
• Verkleidung der Heckklappeninnenseite bei MB viel hochwertiger, bei BMW steht ein Riegel einfach so herum, siehe Foto
• 360 Grad Kamera bei BMW im Vergleich zu MB ein Trauerspiel
• Viel zu dunkel, Auflösung wie beim W212 Mopf!!
• Rückfahrkamera verdreckt schnell
• Nette Spielerei der verschiedenen Perspektiven, aber die Bildqualität ist traurig
• BMW Hardware viel schneller als das Comand – logisch ist auch viel neuer, aber auch besser als das MBUX, es reagiert verdammt schnellt, die Sprachbedienung ist hervorragend
• Ampelfunktion ist ein Witz, wenn man die neue Ampelfunktion vom MBUX kennt. Bei BMW wird nicht die Kamera in das Display eingeblendet, sondern eine kleine Darstellung im Kombiinstrument
• Es gibt kein augmented raeality Display bei BMW, dennoch eine sehr gute und logische Navigation
• Man kann an Kreuzungen einen Punkt setzen, dass dort beim nächsten Mal die Frontkamera den Kreuzungsbereich ins Display einblendet
• Die ZF 8 Gang Automatik ist im direkten Vergleich zur 9G Tronic überlegen
• Zum meinem Überraschen ist der BMW komfortabler als der MB, beide haben adaptive Dämpfer und 20 Zoll Runflat, der BMW ist nicht so hölzern
• BMW - Sitzheizung und Sitzbelüftung programmierbar, schalten automatisch bei einer bestimmten Außentemperatur ein
• BMW Eigenheit, es gibt keine sichtbare oder erkennbare Stellung Zündung ein
• Das Radio geht erst beim verschließen des Autos aus, vielleicht kann man das auch noch ändern
• Vorteil BMW, das Panodach verschließt sich auch dann, wenn man die Fahrertür öffnet, bei MB bleibt es einfach stehen.
• Der Schlüssel ist wenig hochwertig
• Schließen und Öffnen der Türverriegelung durch Annäherung oder entfernen, sehr praktisch, ich habe nur das Schließen bei entfernen gewählt
• BMW bietet eine Allradlenkung
• Das HUD ist im BMW größer dargestellt als bei MB
• Meiner Frau fehlt der Lautstärkeregler in der Mittelkonsole, dieser ist am Radio und sehr weit weg
• Serienmäßig sind die Knöpfe und Schalter bei BMW sehr einfach gehalten, ich habe nur diese, stört mich nicht, fällt aber auf
• Schwacher Sound beim Hifi Sound System, ich habe im MB das Burmester und bin damit zufrieden. Das Aufpreispflichtige kleinste Sound System ist nichts Besonderes, da lasse ich mal den Fachmann was nachrüsten
• Das Ambiente Licht ist viel weniger einstellbar als bei MB und überhaupt kein Vergleich zum Mopf, es reicht, aber MB war damit seiner Zeit weit voraus
• Dinge die eigentlich normal sein sollten, die Tür hält bei BMW selbst an steilsten Bergen
• Das Fach in der Mittelarmlehne hinten fehlt mir, da habe ich immer einen Stift gehabt oder Unterlagen die im Auto sein sollten, wie grüne Versicherungskarte oder Garantie Karte
• BMW App Unterirdisch im Vergleich zu MB, hier werden weder der Ladzustand der Batterie noch die Reisestrecken angezeigt. Ortung geht wie bei MB, auch Öffnen und Schließen und Adressen ans Navi schicken
• Mein bisheriges Ctek MXS 5 kann die BMW Batterie nicht Laden, es musste der das Ctek Pro 25s gekauft werden
• Die Motorhaube lässt sich bei BMW leichter entriegeln, 2 mal am Hebel ziehen und schon kann die Haube geöffnet werden
• Das Nachfüllen von Scheibenwischwasser ist bei BMW besser gelöst, die Öffnung ist nah an dem Kotflügel und daher sehr gut erreichbar
• Habe früher immer drüber geschmunzelt, aber es ist tatsächlich so, der Pralltopf bei MB ist aus Kunststoff, nun habe ich einen aus Leder und das macht was her. Kann MB bitte mal anbieten
• BMW bietet Android Auto und Apple Car Play Kabellos an
• BMW hat frei programmierbare Direktwahltasten
• BMW Rückleuchten lassen sich mit dem Tagfahrlicht koppeln, finde ich speziell im Herbst sehr gut
• Die Sonnenblenden sind hochwertiger verkleidet hier mit Stoff, bei MB in Kunststoff
• Der Blinker ist deutlicher hörbar als beim MB, finde ich besser
• Die Assistenten sind nicht besser oder schlechter als bei MB, was eigentlich kein gutes Zeichen ist, wenn man überlegt, dass die Technik von MB bereits 2016 auf den Markt kam
• Laserlicht vs Multibeam, ich sage MB ist hier leicht besser, Laserlicht ist fleckiger

Fazit:
Wir sind mit dem BMW gleich nach dem Kauf in den Urlaub gefahren und konnten das Auto testen. Der Motor ist eine Wucht, das Auto fährt sich hervorragend. Wir hatten nach der Rückkehr einen Verbrauch von 8,6l. Der Wagen war voll, ist schwer und muss erst eingefahren werden, was nun erledigt ist. BMW und MB sind sich sehr nahe gekommen, der MB ist das praktischere Auto. Er bietet einen sehr geräumigen Kofferraum und ist nicht alt oder in die Jahre gekommen. Da wir mit dem Auto gerade mal 32.000 km runter haben, haben wir entschieden, den Wagen vorerst zu behalten. Wir haben den Platz und er ist uns einfach ans Herz gewachsen. Die Kosten sind überschaubar, inkl. Werkstatt, Versicherung und Steuern kostet das Auto unbewegt monatlich ca. 110€. Von daher haben wir nur 3,5 Autos, den halben hat der Sohn die graue E-Klasse, die wir ihm natürlich finanzieren.
Ich bin vom BMW begeistert. Man kann und sollte sich das Auto mal anschauen ich finde in optisch sehr sportlich und modern. Bei weiteren Fragen stehe ich gern zur Verfügung. Ich freue mich jedenfalls aktiv bei euch bleiben zu können.
Ciao Daniel

Img-20220713
Img-20220713
Img-20220725
+12
Deine Antwort
Ähnliche Themen