Langlebigkeit RS und nicht RS
Moin Octavianer,
bei mir steht im Frühjahr eine Neuanschaffung an. Nach längerer Marktsondierung hat sich das Kandidatenfeld auf die Vertreter des VAG-Konzerns beschränkt, da ich damit bereits gute Erfahrungen habe und mir das sachliche Design am besten gefällt.
Nun zu meiner Frage.
Worin, außer der Leistung und dem etwas aufpolierten Innenraum unterscheiden sich die RS Modelle von den normalen Modellen? Wie schaut es mit der RS-Langlebigkeit aus?
Die gesamte RS-Peripherie ist doch, so denke ich, für 140 PS ausgelegt, da leidet doch die potentielle Laufleistung drunter, oder irre ich mich?
Danke schon mal im Voraus für eure Mithilfe und allzeit unfallfreie Fahrt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@fedjaflav schrieb am 23. Januar 2017 um 18:52:02 Uhr:
Haben alle TDI's noch ZR verbaut oder gibt es da auch welche mit Steuerkette?Nur Zahnriemen - keine Kette
Wie schaut's mit Rost aus? Ich gehe mal davon aus dass die komplette Karosse feuerverzinkt ist...
Nein. 😁
Teilverzinkung mit mäßiger Konservierung und deshalb leider auch Rostprobleme im Alter ab 8 Jahre.
20 Antworten
Die Langlebig- und Zuverlässigkeit des RS steht und fällt mit dem Nutzer des Fahrzeugs.
Es gibt Modelle die werden gepflegt, sorgfältig behandelt und regelmäßig gewartet und es gibt Modelle, die werden einfach nur verheizt.
Schau z.Bsp. mal ins Golf V-Forum rein. Dort macht der GTI mit Abstand die meisten Probleme.
So ein durchgeknallter Basecap-Junkie hat halt nicht viel Kohle und Hirn - und die fahren die Kisten am meisten 😁
Gutes Argument, wobei ich mir es nur schwer vorstellen kann dass ein Basecap-Junkie einen RS als Erstbesitzer anschafft.
Mich wurde interessieren welche Laufleistungen die RS-Fahrer hier im Forum erreicht haben. Ich fahre z.Zt. einen A6 4B und komme stramm auf 500tkm zu. Sind solche Werte bei einem RS auch realistisch?
1.9 TDI. Kapitaler Laderschaden 160.000 km. Und das Ding war eine reine Autobahnnutte - 50km hin, 50km zurück
Zitat:
@fedjaflav schrieb am 22. Januar 2017 um 10:21:16 Uhr:
Die gesamte RS-Peripherie ist doch, so denke ich, für 140 PS ausgelegt, da leidet doch die potentielle Laufleistung drunter, oder irre ich mich?
Um welchen RS gehts überhaupt? Den TDI oder den TSI?
Der ganze Antriebsstrang (Motor, Kupplung, Getriebe, Bremsen, Räder) wird immer auf die Motorleistung ausgelegt, insofern ist es egal, ob du einen O2 1.4 mit 75 PS oder einen O2 2.0 TSI mit 200PS fährst, der Antriebsstrang ist dafür ausgelegt und in Großserie (auch mit Golf 5/6, Touran, Passat B6/B7, Seat Leon...) bewährt. Und der Karosserie ist es reichlich egal, ob da nur 75PS oder 200PS an ihr zerren.
Bei schonender Behandlung und guter Wartung kann ein O2 locker 500tkm erreichen, ob das wirtschaftlich machbar ist, ist eine andere Frage.
Hab meinen O2 mit 1.9 tdi bei 294.000 km abgegeben mit erstem turbo und erstem dpf. Null ölverbrauch, aber mit neuer kupplung wegen defektem zms. Bin aber auch immer sehr pfleglich gefahren. Also macht eine gute behandlung ca. 70-80% der Haltbarkeit aus würde ich mutmaßen.
Meiner hat 240 tkm runter. Allerdings ein 2006er vFL und als Benziner. Probleme hatte ich bisher keine. Das Thermostat und der Keilriemen werden nächste Woche gemacht, und für den TÜV waren vorne neue Dämpfer fällig (nach 230tkm auch kein Beinbruch)
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 23. Januar 2017 um 08:57:38 Uhr:
Zitat:
@fedjaflav schrieb am 22. Januar 2017 um 10:21:16 Uhr:
Die gesamte RS-Peripherie ist doch, so denke ich, für 140 PS ausgelegt, da leidet doch die potentielle Laufleistung drunter, oder irre ich mich?
Um welchen RS gehts überhaupt? Den TDI oder den TSI?
TDI, Faceliftmodell 🙂
Zitat:
@fedjaflav schrieb am 23. Januar 2017 um 12:53:20 Uhr:
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 23. Januar 2017 um 08:57:38 Uhr:
Um welchen RS gehts überhaupt? Den TDI oder den TSI?
TDI, Faceliftmodell 🙂
OK, dann eben nur die TDI typischen Schwachstellen DPF, Turbolader, ZMS, Zylinderkopf kontrollieren und das ZR-Wechselintervall im Auge haben. RS spezifische Schwächen sehe ich keine, der 170PS CR TDI hat nicht die Injektorprobleme des PD TDIs.
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 23. Januar 2017 um 15:17:13 Uhr:
Zitat:
@fedjaflav schrieb am 23. Januar 2017 um 12:53:20 Uhr:
TDI, Faceliftmodell 🙂
OK, dann eben nur die TDI typischen Schwachstellen DPF, Turbolader, ZMS, Zylinderkopf kontrollieren und das ZR-Wechselintervall im Auge haben. RS spezifische Schwächen sehe ich keine, der 170PS CR TDI hat nicht die Injektorprobleme des PD TDIs.
Das ist doch schon was konkretes. Vielen Dank dafür.
Haben alle TDI's noch ZR verbaut oder gibt es da auch welche mit Steuerkette?
Wie ist der Wechselintervall beim ZR? Kommt man da einigermaßen ohne Spezialwerkzeug ran oder ist der Motorraum so heftig zugebaut dass man um eine Werkstatt nicht herumkommt?
Wie schaut's mit Rost aus? Ich gehe mal davon aus dass die komplette Karosse feuerverzinkt ist, aber auch solche sind nicht von suboptimalen Wasserabläufen u.ä. gefeilt.
Zitat:
@fedjaflav schrieb am 23. Januar 2017 um 18:52:02 Uhr:
Haben alle TDI's noch ZR verbaut oder gibt es da auch welche mit Steuerkette?Nur Zahnriemen - keine Kette
Wie schaut's mit Rost aus? Ich gehe mal davon aus dass die komplette Karosse feuerverzinkt ist...
Nein. 😁
Teilverzinkung mit mäßiger Konservierung und deshalb leider auch Rostprobleme im Alter ab 8 Jahre.
Zitat:
@racer4679 schrieb am 23. Januar 2017 um 19:19:19 Uhr:
Zitat:
@fedjaflav schrieb am 23. Januar 2017 um 18:52:02 Uhr:
Haben alle TDI's noch ZR verbaut oder gibt es da auch welche mit Steuerkette?Nur Zahnriemen - keine Kette
Wie schaut's mit Rost aus? Ich gehe mal davon aus dass die komplette Karosse feuerverzinkt ist...
Nein. 😁
Teilverzinkung mit mäßiger Konservierung und deshalb leider auch Rostprobleme im Alter ab 8 Jahre.
Das versetzt mir einen leichten Dämpfer, aber nun ja. Weiß jemand welche Teile verzinkt sind? Speziell das Dach würde mich interessieren. Und wie ist das ZR-Wechselintervall? Wurde es peu à peu heruntergesetzt oder hat sich alles stabil gehalten?
Ich bin kein TDI SPezialist, aber das 2.0 CR TDI ZR Wechselintervall sollte 180 oder 210tkm sein, je nach Bj.
Dach ist ziemlich sicher nicht verzinkt, aber rostet auch nicht. Neuralgische Punkte sind Tür- und Haubenkanten, Motorhaube innen, Radläufe, und alles, was mal Streifschäden hatte. Kantenrost an Fahrwerksteilen ist kein Problem, wenn man die Kiste nicht länger als 20 Jahre fahren will.
Nach den Erkenntnissen aus dem Forum und euren Aussagen muss ich jetzt zugeben dass der RS und der Octavia 2 im allgemeinen in der Rangliste meines potentiell neuen Gebrauchten ordentlich abgesackt 🙁. Vor allem die fehlende Verzinkung und der daraus resultierende Rostanfälligkeit bereiten mir Bauchschmerzen vor.
Weiß jemand ob der Superb und der Octavia 3 auch nicht vollverzinkt sind?