Langlebigkeit RS und nicht RS
Moin Octavianer,
bei mir steht im Frühjahr eine Neuanschaffung an. Nach längerer Marktsondierung hat sich das Kandidatenfeld auf die Vertreter des VAG-Konzerns beschränkt, da ich damit bereits gute Erfahrungen habe und mir das sachliche Design am besten gefällt.
Nun zu meiner Frage.
Worin, außer der Leistung und dem etwas aufpolierten Innenraum unterscheiden sich die RS Modelle von den normalen Modellen? Wie schaut es mit der RS-Langlebigkeit aus?
Die gesamte RS-Peripherie ist doch, so denke ich, für 140 PS ausgelegt, da leidet doch die potentielle Laufleistung drunter, oder irre ich mich?
Danke schon mal im Voraus für eure Mithilfe und allzeit unfallfreie Fahrt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@fedjaflav schrieb am 23. Januar 2017 um 18:52:02 Uhr:
Haben alle TDI's noch ZR verbaut oder gibt es da auch welche mit Steuerkette?Nur Zahnriemen - keine Kette
Wie schaut's mit Rost aus? Ich gehe mal davon aus dass die komplette Karosse feuerverzinkt ist...
Nein. 😁
Teilverzinkung mit mäßiger Konservierung und deshalb leider auch Rostprobleme im Alter ab 8 Jahre.
20 Antworten
Wir lange willst du den denn fahren, dass dich Rost interessiert? Rost tritt erst auf, wenn Lack beschädigt ist, wenn du dich um Steinschläge kümmerst rostet der Wagen nicht!
Echte Vollverzinkung gibt es seit langer Zeit schon nicht mehr. Selbst die Audis sind seit Anfang der 00er nicht mehr vollverzinkt.
Trotzdem sieht mein 2006er Octavia nach 10 Jahren und 135.000km rostmäßig schlechter aus als sein Vorgänger (2003er Audi B6 Avant) nach 14 Jahren und knapp 300.000km.
Dafür ist der Skoda aber halt auch deutlich günstiger in der Anschaffung.
Würde den schon gerne fahren bis er um die 15 Jahre ist wenn sich keine gravierenden Schäden (Motor) im Laufe der Zeit auftun.
Steinschläge an der Motorhaube sind außerdem eine meiner leichtesten Übungen, da ich viel BAB fahre. Vielleicht bin ich was Rost angeht von meinem jetzigen Auto verwöhnt. Aus der Nähe ähnelt die Haube der Mondlandschaft, von Rost ist jedoch keinerlei Spur zu sehen.
Das gute ist dass ich jetzt etwas weniger emotional an den RS rangehen werde sollte ich einen demnächst probefahren 😁, und das ist ja dann auch schon viel Wert beim Autokauf.
Weiß jetzt vielleich noch jemand wie es mit der Verzinkung beim Superb und/oder beim Octavia 3 ausschaut?
Zitat:
@fedjaflav schrieb am 25. Januar 2017 um 19:34:54 Uhr:
Weiß jemand ob der Superb und der Octavia 3 auch nicht vollverzinkt sind?
Es gibt heute keine aktuellen Modelle mehr, die
vollverzinktsind! Es ist den Herstellern schlicht zu teuer und aus deren Sicht ärgerlich genug, das noch so viele alte Golf 2 (nicht vollverzinkt, aber üppig hohlraumkonserviert, wie oft an den schwarzen Streifen von Wachs aus den Hauben und Türen kenntlich) und Audi 80 B3 (die waren wirklich vollverzinkt, aber erfordern im alter teure Reparaturen am Fahrwerk) herumfahren und Kunden vom Neuwagenkauf abhalten.
15 Jahre sollte aber ein aktuelles teilverzinktes Auto bei guter Pflege schon halten, mein Passat wird bald 10 Jahre alt und hat bis auf Kantenrost an Fahrwerksteilen keinerlei Roststellen, obwohl er meist draussen steht, unser Octavia 2 mit 5 Jahren steht da wie ein Neuwagen - ist aber auch ein Garagenwagen mit nur 13tkm.
Also kein Vergleich zu den Rostkisten der 70er Jahre, wo der R4 meines Schwiegervaters beim TÜV mit 5 Jahren wegen Durchrostung auf den Schrott geschickt wurde und ich einen 1978er VW T2b Bulli nach 10 Jahren durchgerostet geschenkt bekam und erst mal ein halbes Jahr schweissen musste.
Und wenn Mercedes aus dem Rost-durch-Wasserlack-Debakel der Jahrtausendwende was gelernt hat, dann das, dass die Kunden das zwar ärgert, aber die trotzdem markentreu den gleichen Sch*** wieder kaufen. So wie einige Bekannte, deren Benz Türen und Hauben nach wenigen Jahren durchgerostet waren, die teilweise dafür noch nicht mal Garantie oder Kulanz bekamen, und trotzdem wieder einen Benz bestellten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 26. Januar 2017 um 07:38:16 Uhr:
Und wenn Mercedes aus dem Rost-durch-Wasserlack-Debakel der Jahrtausendwende was gelernt hat, dann das, dass die Kunden das zwar ärgert, aber die trotzdem markentreu den gleichen Sch*** wieder kaufen. So wie einige Bekannte, deren Benz Türen und Hauben nach wenigen Jahren durchgerostet waren, die teilweise dafür noch nicht mal Garantie oder Kulanz bekamen, und trotzdem wieder einen Benz bestellten.
Wenn ich Mercedes fahren will, hol' ich mir ein Taxi :P.
Danke für die zahlreichen Beiträge. Wenn es bei mir soweit ist, werde ich berichten.
Werde jetzt, auch wegen dem Rostthema, mich bei meiner Suche mehr auf jüngere Modelle mit paar mehr km, ~ 150 tkm, konzentrieren. Aber wenn ich ehrlich bin, am liebsten würde ich mir wieder den a6 4b holen wie ich ihn jetzt habe, nur eben mit weniger km und etwas frischerem Innenleben und Lack u.ä.. Leider werden die mit wenigen km nicht (mehr) angeboten 😁
Zitat:
@fedjaflav schrieb am 26. Januar 2017 um 16:40:44 Uhr:
am liebsten würde ich mir wieder den a6 4b holen wie ich ihn jetzt habe, nur eben mit weniger km und etwas frischerem Innenleben und Lack u.ä.. Leider werden die mit wenigen km nicht (mehr) angeboten 😁
Wenn man sich Zeit nimmt findet man auch was.
Suchfunktion bzw. Mailingfunktion in den einschlägigen Portalen eingeben und etwas Geduld haben.
Tauchen immer wieder gute auf. Zumindest beim A4 B6 ist es so.