Lange Warmfahrphase?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Mitleser,

ich habe das Empfinden, daß mein Golf V TSI 90kW BJ4/08 extrem lange zum warm werden braucht.
Vielleicht ist da aber auch der Notmalzustand...

Bei den aktuellen Temperaturen, um den Gefrierpunkt, braucht es bis zu 12 Kilometern bis die Tempanzeige
das erste mal 90°C anzeigt.
Fahrprofil war gestern 8 km innerstädtisch mit einigen Ampeln bis die Anzeige auf 90° stand.
Ansonsten Landstraße... gemütlich gefahren

Klar ist, daß die Tempanzeige nur als Schätzeisen dient und kräftig lügt aber es kommt mir schon extrem lange vor.
Bei meinem letzten Wagen (A3 8L ) war der Motor wesentlich schneller warm und hat auch mehr Energie in Richtung Innenraum abgegeben, aber der verbrauchte auch 1,5 Liter mehr.

Das weiterhin die Heizleistung nicht überragend ist, kommt noch hinzu, wobei es darüber schon eigene Threads gibt.

Wie sind eure Erfahrungen?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von opa_hartmut


hab ich bei meinem Fiat 128 auch mal gemacht,, wurde wunderbar warm, dann sind die Ventile verbrannt, aber warm war es

Tja,

Dummheit ist auch eine natürliche Begabung

nicht jeder hat die Begabung, die Motorabdeckung so anzubringen, dass der Kühlerventilator im Bedarfsfall noch ausreichend Luft durch die Kühlrippen schaufeln kann. Flach auf dem Kühler aufliegen sollte die Abdeckung nicht. Richtiges Zitieren ist übrigens auch kein Hexenwerk. 🙂

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Florian333



Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


Heute habe ich mir die Dämmmatte des TDI nachrüsten lassen und hoffe das er nun etwas schneller warm wird, morgen kann ich dann mehr berichten. 🙂
Vergiss es. Die Dämmmatte heißt so, weil sie etwas geräuschdämmend sein soll, nicht weil sie wärmedämmend ist. Glaubst du wirklich, dass der Motor seine Wärme zu einem nennenswerten Teil nach oben über die Motorhaube abgibt?

Zitat:

Original geschrieben von Florian333



Zitat:

Original geschrieben von daf43


... denn in der Warmlaufphase kommt nur das schnell aufgeheizte Kühlwasser des kleinen Kreislaufs an Motor und Heizung.
Dass der "kleine Kreislauf" wirklich *viel* kleiner ist, ist ein Irrglaube. Der Motor muss nach dem Kaltstart fast den vollständigen Kühlkreislauf erwärmen, also alles, was im Motorblock, im Zylinderkopf, im Heizungswärmetauscher, im Ausgleichsbehälter ist und natürlich auch den Inhalt der Kühlwasserschläuche. Lediglich der Inhalt des Kühlers selbst wird bei geschlossenem Thermostat noch nicht erwärmt.

Zitat:

Original geschrieben von Florian333



Zitat:

Original geschrieben von daf43



Kühlerjalousie und ähnliche Steinzeit-Empfehlungen sollte man schnell vergessen.
Eine Abdeckung der vorderen Lufteintrittsöffnungen ist das beste und effektivste Mittel gegen unterkühlte Motoren. Der Einwand, dass diese Abdeckungen nichts nützen würden, weil ja das Thermostat bei kaltem Motor ohnehin noch geschlossen sei, trifft nicht zu. Durch die Öffnungen in der Fahrzeugfront (und die sind beim Golf V ober- und unterhalb der Stoßstange recht groß) strömen große Mengen eiskalter Luft in den Motorraum und kühlen trotz geschlossenem Thermostat den Motorblock, den Zylinderkopf und die Ölwanne aus. Ich bringe solche Abdeckungen schon seit Jahren an meinen Fahrzeugen an und erziele damit hervorragende Ergebnisse. Die Öltemperatur bleibt dauerhaft auf über 80 Grad, wo sie sonst auf 60 Grad herumdümpeln würde. Auch das Kühlwasser bleibt dauerhaft heiß, wohlgemerkt nicht nach der stabilisierten Anzeige, sondern nach der Anzeige im Climatronic-Display. Es schwankt nur geringfügig ca. zwischen 83 und 87 Grad.

Zitat:

Original geschrieben von Florian333



Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Der Motor hat zwei Kühlkreisläufe ( Motorblock und Zylinderkopf). Dabei bleibt die Wärme so lange im Block bis dieser Betriebstemperatur hat (Reibungsverminderung). Der Kopf wird extra versorgt (kälter) . Das dient der besseren Kühlung der Brennräume. So lange das nicht erreicht ist wird die Wärme zurückgehalten.
Verzeihung, aber das ist Unsinn. Richtig ist zwar, dass einige Motoren getrennte Kreisläufe und somit auch zwei Thermostate mit unterschiedlichen Öffnungstemperaturen haben. Solange aber der Motor kalt ist, sind natürlich beide Thermostate geschlossen. Der Heizungswärmetauscher bekommt aber immer von Anfang die höchstmögliche Kühlmitteltemperatur.

hab ich bei meinem Fiat 128 auch mal gemacht,, wurde wunderbar warm, dann sind die Ventile verbrannt, aber warm war es

Zitat:

Original geschrieben von opa_hartmut


hab ich bei meinem Fiat 128 auch mal gemacht,, wurde wunderbar warm, dann sind die Ventile verbrannt, aber warm war es

Tja,

Dummheit ist auch eine natürliche Begabung

nicht jeder hat die Begabung, die Motorabdeckung so anzubringen, dass der Kühlerventilator im Bedarfsfall noch ausreichend Luft durch die Kühlrippen schaufeln kann. Flach auf dem Kühler aufliegen sollte die Abdeckung nicht. Richtiges Zitieren ist übrigens auch kein Hexenwerk. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Florian333


Vergiss es. Die Dämmmatte heißt so, weil sie etwas geräuschdämmend sein soll, nicht weil sie wärmedämmend ist. Glaubst du wirklich, dass der Motor seine Wärme zu einem nennenswerten Teil nach oben über die Motorhaube abgibt?

Dann verrate mir doch bitte warum meine Motorhaube dann bei Regen immer das Wasser zum Dampfen bringt, wenn sie nicht warm wäre würde das sicherlich nicht passieren (selbst bei Minusgraden ist das so!). 😉

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


Dann verrate mir doch bitte warum meine Motorhaube dann bei Regen immer das Wasser zum Dampfen bringt, wenn sie nicht warm wäre würde das sicherlich nicht passieren (selbst bei Minusgraden ist das so!). 😉

Nicht selbst, sondern gerade bei Minustemperaturen ist das so. Wenn es draußen sehr kalt ist und außerdem die Luftfeuchtigkeit wie derzeit noch niedrig ist, dann reicht es aus, dass die Motorhaube ein klein wenig wärmer als die Umgebungsluft ist, damit du den Wasserdampf siehst. Flüsse können ja auch sichtbar dampfen, aber das heißt ja nicht, dass die Elbe oder der Rhein kochend heißes Wasser führen.

Versuch dir einfach vorzustellen, was mit der warmen Luft passiert, nachdem du die Dämmmatte angebracht hast: Die wabert dann an der Unterseite der Matte, und sobald du schneller als Schrittgeschwindigkeit fährst, wird sie durch den Fahrtwind weggeblasen. Der Effekt auf den Temperaturhaushalt des Motors dürfte jedenfalls vernachlässigbar gering sein.

Ähnliche Themen

da hat der Florian333 recht,
eine dämmmate an der motorhaube bringt zur wärmespeicherung garnichts. der motor wird vom kühler her sostark mit luft durchflutet das bei kleinsten geschwindigkeiten ein kompletter "luftaustausch" im motor stattfindet.
wenn die wärme nicht oben raus geht dann eben unten. 😉

nebenbei: wenn alle das selbe "problem" haben wird es wohl nen grund haben das es da ist 😉

mfg 😁

Hi,

hab die Dämmmate im Golf Serienmäßig drinnen, hab sie auch in den Glf V 1.4 und in einen Polo eingebaut, diese werden nun aber schneller warm bei gleichen Außenbedingungen. Ebenfalls bleibt der Motor länger warm nach dem abstellen. Klingt komisch, is aber so.....

Mann könnte noch den unterboden vom BM einbauen vl. brings was.

Gruß Alex

Zitat:

Original geschrieben von Audi A8 Power


Hi,

hab die Dämmmate im Golf Serienmäßig drinnen, hab sie auch in den Glf V 1.4 und in einen Polo eingebaut, diese werden nun aber schneller warm bei gleichen Außenbedingungen. Ebenfalls bleibt der Motor länger warm nach dem abstellen. Klingt komisch, is aber so.....

Mann könnte noch den unterboden vom BM einbauen vl. brings was.

Gruß Alex

.

Alex,
beim Fahren KANN das nicht viel bringen weil der Motorraum erheblich von Außenluft durchströmt wird.

Nach dem Abstellen mag das aber durchaus einen kleinen Effekt bewirken.

Dazu müßte man schon neben der BM/TDI-Motorunterverkleidung auch den geänderten Grill einbauen.
Allerdings mit der Gefahr im Sommer zu wenig Durchströmung zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von Florian333



Zitat:

Original geschrieben von opa_hartmut


hab ich bei meinem Fiat 128 auch mal gemacht,, wurde wunderbar warm, dann sind die Ventile verbrannt, aber warm war es
Tja, Dummheit ist auch eine natürliche Begabung nicht jeder hat die Begabung, die Motorabdeckung so anzubringen, dass der Kühlerventilator im Bedarfsfall noch ausreichend Luft durch die Kühlrippen schaufeln kann. Flach auf dem Kühler aufliegen sollte die Abdeckung nicht. Richtiges Zitieren ist übrigens auch kein Hexenwerk. 🙂

Da Du ja nicht dabei warst, es war die Zeit als Du noch in die Windeln geschi.... hast, kannst Du es auch nicht beurteilen. Zu dieser Zeit fuhren viele Fahrer noch mit Pappe vor dem Kühler rum,von aussen und dann auch nicht alles abgedeckt ca. 1970 😁

Zitat:

Original geschrieben von saswei76


Ich habe das Empfinden, daß mein Golf V TSI 90kW BJ4/08 extrem lange zum warm werden braucht.
Vielleicht ist das aber auch der Normalzustand...
Bei den aktuellen Temperaturen um den Gefrierpunkt braucht es bis zu 12 Kilometer bis die Temp.-Anzeige
das erste mal 90°C anzeigt. 

Der Motor braucht bei diesen eisigen Temperaturen natürlich länger, um seine Betriebstemperatur zu erreichen. Allerdings verkürzt sich die Zeit bis dahin erheblich, wenn man nur die

unbedingt

notwendigen Verbraucher einschaltet. Ich jedenfalls lasse die Climatic aus und schalte den Heizungsthermostaten auf niedrigste Temperatur (18 Grad). Natürlich auch keine Sitz- oder Heckscheibenheizung. Nach etwa 5 km ist die Anzeige auf 90° C, und beim Einschalten der Heizung umfängt mich dann sehr schnell wohlige Wärme. 🙂 

Zitat:

Original geschrieben von vw-tsi



Zitat:

Original geschrieben von saswei76


Ich habe das Empfinden, daß mein Golf V TSI 90kW BJ4/08 extrem lange zum warm werden braucht.
Vielleicht ist das aber auch der Normalzustand...
Bei den aktuellen Temperaturen um den Gefrierpunkt braucht es bis zu 12 Kilometer bis die Temp.-Anzeige
das erste mal 90°C anzeigt. 
Der Motor braucht bei diesen eisigen Temperaturen natürlich länger, um seine Betriebstemperatur zu erreichen. Allerdings verkürzt sich die Zeit bis dahin erheblich, wenn man nur die unbedingt notwendigen Verbraucher einschaltet. Ich jedenfalls lasse die Climatic aus und schalte den Heizungsthermostaten auf niedrigste Temperatur (18 Grad). Natürlich auch keine Sitz- oder Heckscheibenheizung. Nach etwa 5 km ist die Anzeige auf 90° C, und beim Einschalten der Heizung umfängt mich dann sehr schnell wohlige Wärme. 🙂 

hast du eine Sitzheizung die über den Kühlerkreislauf läuft ? oder warum ?

Zitat:

Alex,
beim Fahren KANN das nicht viel bringen weil der Motorraum erheblich von Außenluft durchströmt wird.

Nach dem Abstellen mag das aber durchaus einen kleinen Effekt bewirken.

Dazu müßte man schon neben der BM/TDI-Motorunterverkleidung auch den geänderten Grill einbauen.
Allerdings mit der Gefahr im Sommer zu wenig Durchströmung zu haben.

Es ist aber so, das z.b Öltemperaturen ohne Unterbodenverkleidung im Sommer beispielsweise niedrieger sein können... Nicht bei höhrem Tempo, da ist es dann doch luftig genug.

Ich denke aber mal das der Golf schon so genug verkleidet ist unter dem Motor.

Heute morgen -5° und nach 6km maximal 2200 Umdrehungen 90 gehabt 🙄 schon erschreckend 🙄 Heizofen
Achne das waren 6 minuten. Km weiß nicht weniger als 6

Zitat:

Original geschrieben von opa_hartmut



Zitat:

Original geschrieben von Florian333


Tja, Dummheit ist auch eine natürliche Begabung nicht jeder hat die Begabung, die Motorabdeckung so anzubringen, dass der Kühlerventilator im Bedarfsfall noch ausreichend Luft durch die Kühlrippen schaufeln kann. Flach auf dem Kühler aufliegen sollte die Abdeckung nicht. Richtiges Zitieren ist übrigens auch kein Hexenwerk. 🙂

Da Du ja nicht dabei warst, es war die Zeit als Du noch in die Windeln geschi.... hast, kannst Du es auch nicht beurteilen. Zu dieser Zeit fuhren viele Fahrer noch mit Pappe vor dem Kühler rum,von aussen und dann auch nicht alles abgedeckt ca. 1970 😁

So ist es, "opa_hartmut"! Zustimmen muß ich auch "Bruce" und ich hätte es nicht für

möglich gehalten, auch "Florian333" liegt mit meiner Meinung gleichauf.

Es ist eben doch etwas Lebenserfahrung und Kenntnis nötig, um "HIER" gehaltvolle Beiträge
beizusteuern. Denke da an den guten "daf43", der meinen Gedanken "Kühlerjalousie" als
"Steinzeit-Empfehlung" leichtfertig abtut. Leider ist wahr das VW 30 Jahre später die
betriebstemperaturabhängigen Motorparameter einiger Modelle wieder mal nicht im Griff hat.
Schwehr nachvollziehbar das Frostmotoren überhaupt zum Thema werden konnten.

Ich denke das jedes neue Modell oder technische Aggregat auf "Herz und Nieren" getestet wird?
Somit sind im Umkehrschluß die Testfahrer in Skandinavien die "härtesten Kerle" wo gibt.
Einziger Grund der mir einfällt kann nur die berühmte "Kostenbremse" sein.
 
Einerseits werden ja genug Spielereien eingebaut und anderseits die fahrpraktisch
wesentlichen Dinge halbherzig bis stiefmütterlich behandelt.
Ein betriebswarmer Motor und entsprechende Heizung gehören nun mal zu den Mindestanforderungen.
Auch der Aspekt Kraftstoffverbrauch ist ein wesentlicher und der ist nun mal ab Betriebstemperatur
im grünen Bereich.

So genug Eigenmeinung zum Thema Euer M2 grüßt

Ps.:@Sp3kul4tiuS: Frage: Fährst Du überhaupt Golf? Oder laberst Du immer mal einfach so dazwischen?
Sorry, aber erkenne in Deiner Sig. das Du Subaru-Treiber bist?

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver



Zitat:

Original geschrieben von Florian333


Vergiss es. Die Dämmmatte heißt so, weil sie etwas geräuschdämmend sein soll, nicht weil sie wärmedämmend ist. Glaubst du wirklich, dass der Motor seine Wärme zu einem nennenswerten Teil nach oben über die Motorhaube abgibt?
Dann verrate mir doch bitte warum meine Motorhaube dann bei Regen immer das Wasser zum Dampfen bringt, wenn sie nicht warm wäre würde das sicherlich nicht passieren (selbst bei Minusgraden ist das so!). 😉

Also da muß ich deepsilver recht geben. Wenn die Dämmmatten für die Motorhaube nix bringen würde,warum sind sie dann bei den großen TSI verbaut?? Zumal bei denen ja noch eine Art Blech über dem Turbo integriert ist-zwecks Wäremabstrahlung. Möchte mal behaupten, wenn das nicht wäre würde der Lack im Sommer Blasen schlagen.

Wenn meine Motorhaube zugefrohren ist,dann ist sie das selbst nach 20km Fahrt noch.Bei meinem A3 der keine Matte drin hat ist diese ruck zuck abgetaut. Also verliert der Motor nach oben hin doch ziemlich viel Wärme.

Grüße Stefan

Zitat:

Original geschrieben von vw-tsi


Allerdings verkürzt sich die Zeit bis dahin erheblich, wenn man nur die unbedingt notwendigen Verbraucher einschaltet. ( ... ) Natürlich auch keine Sitz- oder Heckscheibenheizung.

Du siehst Zusammenhänge, wo gar keine sind. Oder wie willst du es erklären, dass der Motor angeblich schneller warm wird, wenn man die Sitz- und Heckscheibenheizung nicht anmacht?

Zitat:

Original geschrieben von mappi2


Zustimmen muß ich auch "Bruce" und ich hätte es nicht für
möglich gehalten, auch "Florian333" liegt mit meiner Meinung gleichauf.

Warum hättest du denn das nicht für möglich gehalten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen