Lange Warmfahrphase?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Mitleser,

ich habe das Empfinden, daß mein Golf V TSI 90kW BJ4/08 extrem lange zum warm werden braucht.
Vielleicht ist da aber auch der Notmalzustand...

Bei den aktuellen Temperaturen, um den Gefrierpunkt, braucht es bis zu 12 Kilometern bis die Tempanzeige
das erste mal 90°C anzeigt.
Fahrprofil war gestern 8 km innerstädtisch mit einigen Ampeln bis die Anzeige auf 90° stand.
Ansonsten Landstraße... gemütlich gefahren

Klar ist, daß die Tempanzeige nur als Schätzeisen dient und kräftig lügt aber es kommt mir schon extrem lange vor.
Bei meinem letzten Wagen (A3 8L ) war der Motor wesentlich schneller warm und hat auch mehr Energie in Richtung Innenraum abgegeben, aber der verbrauchte auch 1,5 Liter mehr.

Das weiterhin die Heizleistung nicht überragend ist, kommt noch hinzu, wobei es darüber schon eigene Threads gibt.

Wie sind eure Erfahrungen?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von opa_hartmut


hab ich bei meinem Fiat 128 auch mal gemacht,, wurde wunderbar warm, dann sind die Ventile verbrannt, aber warm war es

Tja,

Dummheit ist auch eine natürliche Begabung

nicht jeder hat die Begabung, die Motorabdeckung so anzubringen, dass der Kühlerventilator im Bedarfsfall noch ausreichend Luft durch die Kühlrippen schaufeln kann. Flach auf dem Kühler aufliegen sollte die Abdeckung nicht. Richtiges Zitieren ist übrigens auch kein Hexenwerk. 🙂

66 weitere Antworten
66 Antworten

2.0 tdi, bei normaler fahrweise landstrasse 10-13km bei -2°C für 90 grad

Wenn es jemanden stört, das es kalt ist: Die Taste AUTO der Climatronic bewirkt auch bei TSI-Motoren, das es zumindest im Innenraum wesentlich schneller warm wird, als wenn man z.b. alles auf die frontscheibe bläst. ist mir zumindest so aufgefallen. Probierts mal aus! 😁

Hab auch den 90 KW Tsi und bei mir dauerts auch lang. brauch schon seine 20 min. bis er bei 90° ist, was mich aber auch nicht weiter stört....lieber so als dass er zu warm läuft 😁

Bin heute mal zum Einkaufen gefahren und da geht es fast die ganze Strecke leicht bergab, somit habe ich auch kaum Gas gegeben.
~22km ging das so, dann bin ich auf die AB gefahren mit 67°C laut Climatronic .... dann 2min bei 140-160 gefahren und siehe da, 92°C. 😁

Warm war er nach ~10km im Innenraum, nur eben nicht der Motor selbst (Climatronic steht bei mir immer auf "AUTO" + AC).

BTW: Hab heute auch für 1,029€ vollgetankt. xD

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


BTW: Hab heute auch für 1,029€ vollgetankt. xD

Man fährst du teuer:-) In Nürnberg gibts den für 0,959!!!

LG, topcaser

Unfair, in Coburg am Real war das schon billig .... ein paar KM weiter in Rödenthal bei Shell 1,039€ pro l.

Hat sich eh nicht gelohnt, gingen nur 12l drin. 😁

Heute habe ich mir die Dämmmatte des TDI nachrüsten lassen und hoffe das er nun etwas schneller warm wird, morgen kann ich dann mehr berichten. 🙂

Eure TSIs kommen ja immerhin auf die 90 C° (früher oder später).
bei meinem TDI ist es so, das sobald die temp. unter -3 C° geht, der motor auf meinem täglichen weg zu arbeit (18km)
auf max. 70 C° kommt. und das obwohl ich autobahn fahre bei 2500 U/min.
bin ich von der BAB runter und steh an der ampel sinkt der sofort auf 65 C°.
Das einzige was dagegen wirklich geholfen hat ist Climatronic auf Auto zu stellen, sodas der zuheizer anspringt.
Aber selbst mit zuheizer kommt er nicht mehr als auf 75 - 80 C°.
Probiert es doch auchmal nur mit dem modus Auto von euer climatronic. würd mich interessiern ob es dadurch besser wird.

Gruß Olaf

Meine Climatronic steht jedenfalls immer auf "Auto".

Hi,

ein ähnliches Verhalten hatte ich auch mal in meinem A3 8L, allerdings war dort der Thermostat defekt.

Kürzlich hatte ich einen Suzuki Swift der wie ein TSI mit einem Verbrauch von 6,5 Litern zu fahren ist als Mietwagen.
Der war im Vergleich zu meinem Golf in unglaublich kurzer Zeit (laut Anzeige) warm und hat sehr schnell warme Heizungsluft geliefert.

Hat schonmal jemand die Leitungen Richtung Kühler nach kurzer Laufphase abgefühlt, bzw. an die Leute mit Ahnung:
Hat der Thermostat beim TSI vielleicht einen Bypass? Ich bilde mir ein schonmal von soetwas gelesen zu haben.

Gruß

Hallo,
ich denke auch, hier wird die Kühlwassertemperatur des großen Kreislaufs abgelesen, was in der Warmlaufphase keine Bedeutung hat, denn in der Warmlaufphase kommt nur das schnell aufgeheizte Kühlwasser des kleinen Kreislaufs an Motor und Heizung.
Kühlerjalousie und ähnliche Steinzeit-Empfehlungen sollte man schnell vergessen.
daf43

Also TSI-Genossen - ihr habt alle falsch geraten!

Bei euch ist nichts kaputt. Der Motor hat zwei Kühlkreisläufe ( Motorblock und Zylinderkopf). Dabei bleibt die Wärme so lange im Block bis dieser Betriebstemperatur hat (Reibungsverminderung). Der Kopf wird extra versorgt (kälter) . Das dient der besseren Kühlung der Brennräume. So lange das nicht erreicht ist wird die Wärme zurückgehalten.

Gruß

Super Hinweis, dann ist der Motor ja trozdem "warm" .... selbst wenn die Nadel noch nicht auf 90°C steht. 🙂

Siehste, da hast Du mich jetzt erwischt!

Ich habe meine Weisheit ja auch nur aus einem Reparaturbuch rausgelesen. Aber wo der Sensor für die Anzeige steckt finde ich nicht. Wird nicht erwähnt.

Aber ich glaube das ist schon die Temperatur des Blockkühlwassers denn der Thermostat macht erst bei 105 Grad voll auf ( Kopf 83 Grad).
D. h. es dauert verdammt lange bis die erreicht sind denn bei den Motoren die ich bis jetzt hatte gimg das Heizen auch viel früher los.

Kurzstrecke bei Kälte ist kein Vergnügen.

Morgen komme ich zu VW. Wenn ich dran denke frage ich mal nach. Aber ich schätze sie werden mir eine Decke für die Füße empfehlen ...
Wie früher bei den Postkutschen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


Heute habe ich mir die Dämmmatte des TDI nachrüsten lassen und hoffe das er nun etwas schneller warm wird, morgen kann ich dann mehr berichten. 🙂

Vergiss es. Die Dämmmatte heißt so, weil sie etwas geräuschdämmend sein soll, nicht weil sie wärmedämmend ist. Glaubst du wirklich, dass der Motor seine Wärme zu einem nennenswerten Teil nach oben über die Motorhaube abgibt?

Zitat:

Original geschrieben von daf43


... denn in der Warmlaufphase kommt nur das schnell aufgeheizte Kühlwasser des kleinen Kreislaufs an Motor und Heizung.

Dass der "kleine Kreislauf" wirklich *viel* kleiner ist, ist ein Irrglaube. Der Motor muss nach dem Kaltstart fast den vollständigen Kühlkreislauf erwärmen, also alles, was im Motorblock, im Zylinderkopf, im Heizungswärmetauscher, im Ausgleichsbehälter ist und natürlich auch den Inhalt der Kühlwasserschläuche. Lediglich der Inhalt des Kühlers selbst wird bei geschlossenem Thermostat noch nicht erwärmt.

Zitat:

Original geschrieben von daf43



Kühlerjalousie und ähnliche Steinzeit-Empfehlungen sollte man schnell vergessen.

Eine Abdeckung der vorderen Lufteintrittsöffnungen ist das beste und effektivste Mittel gegen unterkühlte Motoren. Der Einwand, dass diese Abdeckungen nichts nützen würden, weil ja das Thermostat bei kaltem Motor ohnehin noch geschlossen sei, trifft nicht zu. Durch die Öffnungen in der Fahrzeugfront (und die sind beim Golf V ober- und unterhalb der Stoßstange recht groß) strömen große Mengen eiskalter Luft in den Motorraum und kühlen trotz geschlossenem Thermostat den Motorblock, den Zylinderkopf und die Ölwanne aus. Ich bringe solche Abdeckungen schon seit Jahren an meinen Fahrzeugen an und erziele damit hervorragende Ergebnisse. Die Öltemperatur bleibt dauerhaft auf über 80 Grad, wo sie sonst auf 60 Grad herumdümpeln würde. Auch das Kühlwasser bleibt dauerhaft heiß, wohlgemerkt nicht nach der stabilisierten Anzeige, sondern nach der Anzeige im Climatronic-Display. Es schwankt nur geringfügig ca. zwischen 83 und 87 Grad.

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Der Motor hat zwei Kühlkreisläufe ( Motorblock und Zylinderkopf). Dabei bleibt die Wärme so lange im Block bis dieser Betriebstemperatur hat (Reibungsverminderung). Der Kopf wird extra versorgt (kälter) . Das dient der besseren Kühlung der Brennräume. So lange das nicht erreicht ist wird die Wärme zurückgehalten.

Verzeihung, aber das ist Unsinn. Richtig ist zwar, dass einige Motoren getrennte Kreisläufe und somit auch zwei Thermostate mit unterschiedlichen Öffnungstemperaturen haben. Solange aber der Motor kalt ist, sind natürlich beide Thermostate geschlossen. Der Heizungswärmetauscher bekommt aber immer von Anfang die höchstmögliche Kühlmitteltemperatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen