Lange Warmfahrphase?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Mitleser,

ich habe das Empfinden, daß mein Golf V TSI 90kW BJ4/08 extrem lange zum warm werden braucht.
Vielleicht ist da aber auch der Notmalzustand...

Bei den aktuellen Temperaturen, um den Gefrierpunkt, braucht es bis zu 12 Kilometern bis die Tempanzeige
das erste mal 90°C anzeigt.
Fahrprofil war gestern 8 km innerstädtisch mit einigen Ampeln bis die Anzeige auf 90° stand.
Ansonsten Landstraße... gemütlich gefahren

Klar ist, daß die Tempanzeige nur als Schätzeisen dient und kräftig lügt aber es kommt mir schon extrem lange vor.
Bei meinem letzten Wagen (A3 8L ) war der Motor wesentlich schneller warm und hat auch mehr Energie in Richtung Innenraum abgegeben, aber der verbrauchte auch 1,5 Liter mehr.

Das weiterhin die Heizleistung nicht überragend ist, kommt noch hinzu, wobei es darüber schon eigene Threads gibt.

Wie sind eure Erfahrungen?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von opa_hartmut


hab ich bei meinem Fiat 128 auch mal gemacht,, wurde wunderbar warm, dann sind die Ventile verbrannt, aber warm war es

Tja,

Dummheit ist auch eine natürliche Begabung

nicht jeder hat die Begabung, die Motorabdeckung so anzubringen, dass der Kühlerventilator im Bedarfsfall noch ausreichend Luft durch die Kühlrippen schaufeln kann. Flach auf dem Kühler aufliegen sollte die Abdeckung nicht. Richtiges Zitieren ist übrigens auch kein Hexenwerk. 🙂

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Florian333



Du siehst Zusammenhänge, wo gar keine sind. Oder wie willst du es erklären, dass der Motor angeblich schneller warm wird, wenn man die Sitz- und Heckscheibenheizung nicht anmacht?

Der Motor nicht direkt, aber der Innenraum bei Dieseln, falls das Lastmanagement aktiv ist.

Zitat:

Die elektrische Luftzusatzheizung:

In Fahrzeugen mit Dieselmotor wird eine elektrische Luftzusatzheizung eingebaut. Die elektrische Luftzusatzheizung
ist eine Kombination aus einem PTC-Heizelement mit integriertem Steuergerät. Es ist hinter
dem Wärmetauscher verbaut und dient zur Zusatzerwärmung des Fahrzeuginnenraums nach dem Kaltstart.
Die elektrische Luftzusatzheizung erwärmt direkt die in den Innenraum eintretende Luft. Die elektrische
Luftzusatzheizung bezieht alle erforderlichen Informationen für den Betrieb über den CANDatenbus.

Einschaltbedingungen

Die Aktivierung der elektrischen Luftzusatzheizung
erfolgt:
- bei 2C-Climatronic und Climatic automatisch
über den CAN-Datenbus und bei Heizung,
wenn die Insassen eine Heizleistung von über
90% an der Bedieneinheit einstellen (Analogsignal),

- wenn die Wassertemperatur kälter als 75°C ist,
- wenn die Drehzahl höher als 500 1/min ist,
- wenn kein Lastmanagement aktiv ist und
- wenn die ECON-Taste nicht betätigt ist.

Bedeutung des Lastmanagements

Das Lastmanagement, welches vom Bordnetzsteuergerät
übernommen wird, spielt eine besondere
Rolle für den Betrieb der elektrischen
Luftzusatzheizung. Über das Lastmanagement
kann die elektrische Luftzusatzheizung teilweise
oder komplett deaktiviert werden. Der Status des
Lastmanagements wird in den Messwerteblöcken
der elektrischen Luftzusatzheizung angezeigt.

Eine Leistungsreduzierung kann in den Schritten
75%, 50% und 25% erfolgen.

Meine Theorie: Wenn viele starke elektrische Verbraucher an sind, wird evtl. die Leistung der elektrischen Luftzusatzheizung gedrosselt. Aber je eher der Innenraum auf Temperatur ist, desto weniger Wärme wird für den Innenraum abgezogen und der Motor wird schneller warm.

Haltbare Theorie oder Quatsch 😉 ?

Zitat:

Original geschrieben von topcaser



Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


BTW: Hab heute auch für 1,029€ vollgetankt. xD
Man fährst du teuer:-) In Nürnberg gibts den für 0,959!!!

LG, topcaser

In Wien 0,919 EUR....

Zitat:

Original geschrieben von OPAmitTDI


Haltbare Theorie oder Quatsch 😉 ?

Eine durchaus haltbare Theorie, aber nur, wenn alle Bedingungen erfüllt sind, die diese Reihenfolge auslösen. Dann würde in der Tat gelten: Heizelement ist lange und mit voller Leistung eingeschaltet --> Innenraumerwärmung benötigt nur teilweise heißes Kühlmittel --> Kühlmitteltemperatur wird schneller erreicht.

In der Praxis wird dies aber so gut wie nie vorkommen, weil das Lastmanagement während der Fahrt praktisch nie eingreifen muss. Da müssten m.E. schon verschiedene Parameter gleichzeitig zusammenkommen: Batterie war schon beim Motorstart weit entladen, Motor läuft nur mit LL-Drehzahl, und neben den erwähnten Verbrauchern wie Gebläse, Sitzheizung und Heckscheibenheizung müssten noch Radio, Licht, Spiegelheizung etc. eingeschaltet sein.

Moderne Lichtmaschinen liefern schon knapp über LL-Drehzahl einen Großteil und ab ca. 2000 1/min die maximale Leistung.

Andere Theorie:
Auch Strom gibt es im Auto nicht kostenlos. Die geregelte LiMa baut in den Wicklungen ein Magnetfeld auf, das umso stärker ist je mehr Leistung sie liefern muss. Die Überwindung dieses Magnetfeldes kostet Kraft, die man durch das Gaspedal aufbringen muss. Höherer Stromverbrauch ist daher gleichbedeutend mit höherem Kraftstoffverbrauch. Höherer Verbrauch wiederum bedeutet höhere Wärmeentwicklung. Also gilt: Hoher Stromverbrauch = schnelle Motorerwärmung nach dem Kaltstart.
(Diese Theorie ist nicht ganz ernst gemeint. 🙂)

Zitat:

Original geschrieben von Florian333



Zitat:

Original geschrieben von mappi2


Zustimmen muß ich auch "Bruce" und ich hätte es nicht für
möglich gehalten, auch "Florian333" liegt mit meiner Meinung gleichauf.
Warum hättest du denn das nicht für möglich gehalten?

Nun ich kann mich da irgendwie dunkel an einen kleinen Disput erinnern...?

Schwamm drüber, jeder irrt mal und außerdem, bei der Masse Antworten die Du gibst

ist die Trefferquote doch ganz ordentlich.

Ich finde es ja in Ordnung wenn die "Wissenden" ihren Fundus mit der Allgemeinheit teilen!

"Denn es ist nie zu spät verirrte Schafe auf den Weg der Erkenntnis zurück zu führen" Amen!

In diesem Sinne M2

Ps.: Diskussion über Dämmatte ist überflüssig. Wer in Physik aufgepasst hat schreibt keinen
Müll. Einzige Funktion, wie der Name sagt. Möglich das sich die Wärme im Stand länger hält
und eventuell der Motorraum bei  Minusgraden etwas weniger auskühlt. Ist aber nicht Zweck
der Übung wie bei der Batterieummantelung. Da spielen ein Paar Grad Celsius schon ne
gewaltige Rolle beim Spannungsabfall und somit Kaltstartverhalten.

Anhang:@OpamitTDI: "Zusätzliche Verbraucher einschalten..." Der einzige und plausible
Grund für die These ist: Mehr Verbraucher>mehr Last auf der LiMa>Motor hat mehr Last>
Motor wird schnelller warm>Kühlwasser und der Rest auch.
Was aber meiner Meinung nach Schwachsinn ist, weil ich den Effekt wieder mit erhöhtem 
Kraftstoffverbrauch erkaufe!  

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mappi2


Nun ich kann mich da irgendwie dunkel an einen kleinen Disput erinnern...?

Ein Disput zwischen dir und mir? Daran kann ich mich nicht erinnern. Einen Disput hatte ich allenfalls mal mit Opa Hartmut und seiner "natürlichen Begabung". Falls es doch einen Disput zwischen uns gegeben haben sollte, dann hätte ich das vergessen. Nachtragend bin also nicht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mappi2


Schwamm drüber, jeder irrt mal und außerdem, bei der Masse Antworten die Du gibst
ist die Trefferquote doch ganz ordentlich.

Hmm, jetzt bin ich aber doch neugierig. Wann und wo habe ich mich geirrt? "Errare humanum est" ist doch das Motto von Opa Hartmut. 😛

Hi, mein Golf hat die gleiche Maschine und der braucht auch morgrns bei niedrigen Außentemperaturen so 12 - 15KM bis er auf 90 Grad ist. Liegt aber daran das um 4°° Uhr kein Verkehr ist, dürfte aber kein Drama sein solange die Maschine rund läuft und der Spritverbrauch im grünen Bereich ist bei mir um die 6 L.

Gruß P.M.

Mahlzeit zusammen,

also mein Py fährt auch einen 5er TSI mit 90KW. Die Anzeige kommt zwar relativ fix auf die 90°, aber die Heizleistung lässt schon zu wünschen übrig. Climatronic auf "AUTO" oder auf "HI" bringt nach meiner Empfindung kaum einen nenneswerten Unterschied. Kann man denn die Kühlmitteltemp. als ganze Zahl anzeigen lassen, oder ist das Thermometer im KI die einzige Möglichkeit. Eine MFA/MFA+ gibt es bei diesem Golf nicht.

Eine kleine Anmerkung zu der hier viel diskutierten Kühlerjalousie, BMW verbaut im Rahmen der Efficient Dynamiics eine geregelte Kühlerjalusie, die nur dann öffnet, wenn es nötig ist.

Euch allen einen guten, knitterfreien Rutsch ins neue Jahr und alles Gute!!

MfG, Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen