Lange Warmfahrphase?
Hallo Mitleser,
ich habe das Empfinden, daß mein Golf V TSI 90kW BJ4/08 extrem lange zum warm werden braucht.
Vielleicht ist da aber auch der Notmalzustand...
Bei den aktuellen Temperaturen, um den Gefrierpunkt, braucht es bis zu 12 Kilometern bis die Tempanzeige
das erste mal 90°C anzeigt.
Fahrprofil war gestern 8 km innerstädtisch mit einigen Ampeln bis die Anzeige auf 90° stand.
Ansonsten Landstraße... gemütlich gefahren
Klar ist, daß die Tempanzeige nur als Schätzeisen dient und kräftig lügt aber es kommt mir schon extrem lange vor.
Bei meinem letzten Wagen (A3 8L ) war der Motor wesentlich schneller warm und hat auch mehr Energie in Richtung Innenraum abgegeben, aber der verbrauchte auch 1,5 Liter mehr.
Das weiterhin die Heizleistung nicht überragend ist, kommt noch hinzu, wobei es darüber schon eigene Threads gibt.
Wie sind eure Erfahrungen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von opa_hartmut
hab ich bei meinem Fiat 128 auch mal gemacht,, wurde wunderbar warm, dann sind die Ventile verbrannt, aber warm war es
Tja,
nicht jeder hat die Begabung, die Motorabdeckung so anzubringen, dass der Kühlerventilator im Bedarfsfall noch ausreichend Luft durch die Kühlrippen schaufeln kann. Flach auf dem Kühler aufliegen sollte die Abdeckung nicht. Richtiges Zitieren ist übrigens auch kein Hexenwerk. 🙂
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mappi2
Die ideale Lösung währe eine termostatgesteuerte Kühlerjalousie die erst auf macht wenn`s
unterm Blechle warm ist.
Aber das kostet ja wieder. Würde aber auch ordentlich Kraftstoff sparen helfen!MfG M2
Hab auch das gleiche Problem TSI 140 PS. Heizt schlechter als unser Diesel 115 PS TDI.
Wenn es so eine Kühlerjalousie gäbe, wäre ich sofort dabei.
Der Benzinverbrauch ist bei den jetzigen Temperaturen auf der täglich gefahrenen Strecke (17 km) um 0,8 l/100 km höher als so um die 15 Grad.
Gruß und nehmt es leicht, sonst ist der TSI nämlich echt gut.
Heya,
ich habe festgestellt, dass die Dauer der Warmfahrphase erheblich von der Strecke abhängig ist. In Ortschaften bei bis zu 50 km/h wird der Motor praktisch überhaupt nicht warm (Ok, ich beschleunige auch recht sanft). Sobald es überland geht, also 80 km/h bis 100 km/h gehts dagegen recht schnell.
Derzeit habe ich auf meinen 18km Arbeitsweg auch das Problem, dass der Golf kaum warm wird. Klar könnte ich höhertourig fahren oder stärker beschleunigen, aber das will ich dem Motor im kalten Zustand dann auch nicht antun. So ein Turbo will ja auch gepflegt werden. =)
Elderian
Hi mappi2,
eine thermostatgesteuerte Kühlerjalousie ist echt ein lustiger Gedanke, sei mir nicht böse !
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von mappi2
Die ideale Lösung währe eine termostatgesteuerte Kühlerjalousie die erst auf macht wenn`s
unterm Blechle warm ist.
Die (denke ich) unnötig wäre, da jeder Motor ein Thermostat besitzt, das die Zirkulation über den großen Kühlkreislauf - also über den Kühler - erst dann sukzessive freigibt, sobald im kleinen Kreislauf annähernd 90° C. Wassertemperatur erreicht sind.
Besagte Kühlerjalousie gibt es dennoch - im Facelift-Modell des BMW 1er. Dort hilft sie aber nicht, das Kühlwasser schneller auf Temperatur zu bringen; vielmehr soll die Jalousie für weniger Luftverwirbelungen am Kühler und somit für einen kleineren Luftwiderstandsbeiwert sorgen. 🙂
Ähnliche Themen
Dauert bei mir auch einige Kilometer bis der Motor die 90° erreicht.
Wenn die Heizung mit voller Leistung läuft dauerts noch länger.
Letztens mal mit VAG-COM wieder mal die Daten protokolliert.
Kühltemp. 70°, Motor an und Heizung volle Pulle --> innerhalb von 2-3 min. ging die Temp. auf 60° zurück.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Die (denke ich) unnötig wäre, da jeder Motor ein Thermostat besitzt, das die Zirkulation über den großen Kühlkreislauf - also über den Kühler - erst dann sukzessive freigibt, sobald im kleinen Kreislauf annähernd 90° C. Wassertemperatur erreicht sind.Zitat:
Original geschrieben von mappi2
Die ideale Lösung währe eine termostatgesteuerte Kühlerjalousie die erst auf macht wenn`s
unterm Blechle warm ist.
Besagte Kühlerjalousie gibt es dennoch - im Facelift-Modell des BMW 1er. Dort hilft sie aber nicht, das Kühlwasser schneller auf Temperatur zu bringen; vielmehr soll die Jalousie für weniger Luftverwirbelungen am Kühler und somit für einen kleineren Luftwiderstandsbeiwert sorgen. 🙂
Schön das noch ein paar Leute die Idee "Kühlerjalousie" aufgegriffen haben.
Ich will mal ehrlich zugeben das mir das Teil aus meiner Jugend vom "Wartburg" her bekannt ist.
Funktionierte damals, wie fast alles, auf rein mechanischer Basis. OK der "Eisenacher"
hatte einen Zweitakt-Dreizylinder-Motor, aber durchaus auch Wasserkühlung mit 2
thermostatgeregelten Kühlwasserkreisläufen. Die Jalousie konnte man über Seilzug bedienen,
das machte Sinn und war im Winter aus bekannten Gründen ein echter Gewinn.
Abschließend noch eins, erzählt mir niemand das ein Motor der langsamer warm wird effizienter
arbeitet. Den günstigsten Kraftstoffverbrauch habe ich bei Temp. 20-30 Grad C.
MfG M2
Ich habe heute mal drauf geachtet. Bei 4°C Außentemperatur bin ich erst etwa 3 km Stadt gefahren und dann 5 km Landstraße. Nach 8 km war die Wassertemperaturanzeige bei 90°C angekommen.
Also bei mir war es heute extrem.
Bin 24km Landstraße + Stadt gefahren (Climatronic auf 28°C) bei -6 bis -7,5°C (kein Scherz, das hat sie wirklich im Wald angezeigt 😰) und beim Abstellen hatte ich 67°C Wassertemperatur, kann das normal sein??
Ich denke es liegt daran das ich aufgrund des Wetters mit maximal 1.800rpm gefahren bin, aber trozdem kann ich das nicht so wirklich glauben.
Was habt ihr für Erfahrungen bei den aktuellen Temperaturen??
Und zum Verbrauch:
Wenn ich die Strecke bei warmen Temperaturen fahre (über 15°C) habe ich einen Verbrauch der MFA von um die 5,8-6,2l.
Vorhin zeigte die MFA 7,6l an und das obwohl ich nichtmal so gefahren bin wie sonst. 🙁
Hi,
hab den 160 Psler, und bei mir genau das gleiche. Hab 13km in die Arbeit alles über Land bzw. Bundesstraße, wenn ich in der Arbeit bin hab ich 75-80 C° laut Anzeige, Climatronic sagt 70-75 C°. Ich dreh die Gänge immer bis 2500 U/min. nach ca. 2 km kommt aber schon warme Luft raus. Aktuell ist es immer so ca. -2 bis -3C° kalt. Hab es teilweise auch schon gehabt, das wenn wieder ein paar schnarcher aufm weg sind und es nur mit 70 vorwärts geht, das dann die Temp. 10-15 C° wieder abfällt. Gleiches prozedere beim Golf 6 160PS TSI von uns. Verbrauch aktuell 9,0l.
Gruß Alex
@ deepsilver:
Naja, klingt doch zumindest logisch. Mit deinen niedrigen Drehzahlen belastest du deinen Motor kaum. Daher entsteht wenig Abwärme. Und das bisschen Abwärme holst du dir über die Klimaautomatik in den Innenraum (wodurch der Motor weiterhin gekühlt wird). Der hohe Verbrauch kommt dann vermutlich dadurch zu Stande, dass der Motor nicht unter optimalen Betriebstemperaturen (90 Grad) läuft. -7 Grad ist immerhin auch ne Ansage.
Soweit meine Vermutungen. Finde ich aber zumindest logisch.
Gruß, Steven
dessen TSI bei den momentanen kalten Temperaturen auch länger braucht bis er warm wird.
Somit könnte ich mir wohl auch den Wasserdampf nach 20km aus dem Auspuff erklären??
Die ersten 5km ist es ja normal, aber nach 20km hat meiner immer gequalmt. 😕
Hallo
Bei den den TDIs wird es im wagen nie warm genug wenn man kurz in der stadt fährt
mittlerweile fahre ich so starte den wagen und schalte Climatronic auf 1 und während der fahr steigen die stufen automatisch obwohl auto nicht angeklickt ist
und wenn ich sehe das 75 grad wurde oder so klicke ich erst auf auto und dann belibt alles konstant
mfg
Bei den TDI´s sollte man die Climatronic im Winter ruhig auf Auto lassen. Nur so läuft den auch der Elektrische Zuheizer mit.
mfg
stephan
Hallo
Zuheizer ist an wenn econ aus ist und wenn draußen 4 °C sind
mfg