lange Startdauer bei warmen Motor 1,9 TDI PD 105PS

Audi A3 8P

Hy Leute, bin neu hier !

Was sagt ihr dazu:
Audi A3 1,9 TDi PD 105 PS Bj-03 springt im kaltem Zustand super an ! Wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, dann dauert es deutlich länger bis er läuft ! Idee dazu ?

22 Antworten

Anlasser tauschen , die batterie bringt nur für kurze zeit was.

Zitat:

Original geschrieben von Tim 1983


Anlasser tauschen , die batterie bringt nur für kurze zeit was.

Das ursächliche Problem wie Du schreibst ist der Anlasser, da das interne Fett im laufe der Zeit anfängt zu verharzen, was auch etwas bringt den Anlasser zu reinigen und neues Fett in das Planetengetriebe zu füllen.

Dennoch sind die Preise relativ erschwinglich für einen neuen Anlasser.

Relativ viel Kurzstrecke bzw. häufiges starten über die Jahre und ein

minderwertiger Anlasser am 1,9TDI wurde eine Zeit lang verbaut und dieser Anlasser neigt früher zu verschleißen.

Deswegen bin ich kein Freund von Diversen Start/Stop Systemen, der ärger kommt dann später mit häufigen Starts, dann sollte zumindest deutlich gute Anlasser verbaut sein.

Würde ein verharzter Anlasser eigentlich nicht immer Startprobleme machen?
Ich frage, weil das geschilderte Problem ja nur bei warmen Motor auftaucht...

Zitat:

Original geschrieben von anndro


Würde ein verharzter Anlasser eigentlich nicht immer Startprobleme machen?
Ich frage, weil das geschilderte Problem ja nur bei warmen Motor auftaucht...

Im kalten Zustand bzw. im Kaltstart, wurde generell von Hersteller Seite das Motorsteuergerät so programmiert das mit einer höheren Starteinspritzmenge gestartet wird unabhängig von Anlasserdrehzahl und nur die Motortemperatur wird gemessen und wenn die unterhalb von 50°Grad

liegt, meint das Motorsteuergerät erst es müsste sehr viel mehr die Starteinspritzmenge erhöhen.

Keiner kam vielleicht auf den Gedanken das Anlasser evtl. auch mal die Puste ausgeht.

Ähnliche Themen

Hi hatte das gleich auch bei meinem Golf 4 90 PS Diesel. Batterie Anlasser und noch vieles mehr wurde getauscht aber alles brachte nur kurzzeitig was.
Hab dann selber den Kühlwassertemperaturgeber gewechselt (ca.20€) und siehe da der Spuk war vorbei!!

Leonid

Wie hoch müsste denn die Spannung bei der Batterie sein, dass die noch in Ordnung ist?

Habe dieses Problem seit mehr als 2 Jahren. Meine Fachwerkstatt hat meinen 8P 1.9 TDI 2005 bei der 90 000 km Inspektion überprüft. Ergebnis: Anlasser liefert bei warmen Motor eine zu niedrige Anlasserdrehzahl. Da der Freilauf der Lichtmaschine ebenfalls gewechselt werden musste bin ich enttäuscht, dass ich bei einem Premium Auto (und Preis) mit solch' niederen Problemen belästigt werde.

Zitat:

Original geschrieben von Robmukky


Ich denke Du wirst ca. so um die 100.000km evtl. mehr drüber liegen oder?
Es liegt daran beim Kaltstart fetteres Gemisch und weniger muß der Motor auf Touren gebracht werden.
Springt sofort an.
Bei warmen Motor wird Softwareseitig ein zu mageres Gemisch vorgegeben, der Motor muß somit mindestens auf seine Anlassermindestdrehzahl kommen, damit der Motor sofort an springt.
So wird erst solange georgelt bis die Kompresson + unverbrannten Sprit dann ausreicht bis
gestartet wird.

1. Batterie prüfen auf Spannung
2. Anlasserdrehzahl prüfen meistens ist das Fett im Anlasser verharzt, den Anlasser reinigen.
3. Via VAG COM die Starteinspritzmenge erhöhen(so hatte ich mir mal geholfen, klappte auch)
4. Sichtprüfung Kühlmitteltemperaturgeber mit feinem Schmirgel 200er Papier reinigen Messinghülse

wo sitzt denn der Kühlmitteltemperaturgeber?

Deine Antwort
Ähnliche Themen