Lange Standzeit Etron
Für alle die sich fragen was mit ihrem Etron nach langer Nutzungspause passiert, hier nun die Auflösung. Meiner stand bewegungslos für über 5 Monate auf dem „ge-lockdown-ten“ Mallorca und nach exakt 155 Tagen hat er 3% Ladung (von 79 auf 76%) bzw. 9 km Reichweite (von 235 auf 226 km) verloren.
Außer dem luftleeren Luftfahrwerk (kurze Fehlermeldung für 5 sec.), welches sich nach Herstellung der Fahrbereitschaft sofort anstandslos hochgepumpt hat, gab es an weiteren Problemen, Fehlern, Meldungen - NICHTS.
Er fuhr einfach los - wie immer.
Nicht schlecht, oder? ;-)
https://i.ebayimg.com/00/s/NjU2WDU5Nw==/z/DdEAAOSwVe5fE1M9/$_10.JPG
Beste Antwort im Thema
Für alle die sich fragen was mit ihrem Etron nach langer Nutzungspause passiert, hier nun die Auflösung. Meiner stand bewegungslos für über 5 Monate auf dem „ge-lockdown-ten“ Mallorca und nach exakt 155 Tagen hat er 3% Ladung (von 79 auf 76%) bzw. 9 km Reichweite (von 235 auf 226 km) verloren.
Außer dem luftleeren Luftfahrwerk (kurze Fehlermeldung für 5 sec.), welches sich nach Herstellung der Fahrbereitschaft sofort anstandslos hochgepumpt hat, gab es an weiteren Problemen, Fehlern, Meldungen - NICHTS.
Er fuhr einfach los - wie immer.
Nicht schlecht, oder? ;-)
https://i.ebayimg.com/00/s/NjU2WDU5Nw==/z/DdEAAOSwVe5fE1M9/$_10.JPG
49 Antworten
@White-Head666
Ja, das ist ziemlich wahrscheinlich, dass die 12V-Batterie erledigt ist. Der Wagen geht Ende Juni zur 2-Jahresinspektion und da lass ich das mal prüfen bzw. gleich austauschen, obwohl 2 Jahre eigentlich kein Alter für eine 12V-Batterie ist.
@ballex
Den Etron angesteckt lassen hatte ich tatsächlich ins Auge gefasst, aber das bringt leider nichts, da die Wallbox nur die Hochvoltbatterie nachlädt und diese z.B. letztes Jahr während der 5 Monate Standzeit nur 2% der Ladung verloren hat (erster Beitrag).
Für die Versorgung der Telemetrie, Alarmanlage usw. ist die 12V-Batterie zuständig und die hält so wohl ca. 2 Monate. Danach lädt die Hochvoltbatterie die 12er nach solange sie selbst noch mehr als 10% SOC hat.
@cray2mpx
Ja, das denke ich auch. Ist wohl die wahrscheinlichste Erklärung, das die 12V-Batterie platt ist. Bin zwar jetzt ohne jede Fehlermeldung oder Probleme wieder 200km gefahren, aber was nach der nächsten wochenlangen Pause passiert - werden wir dann sehen.
Wenn die 12V-Batterie die nächste Standzeit überlebt, dann hat wohl aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen das Nachladen diesmal durch den Hochvoltakku nicht funktioniert.
Es bleibt spannend. ;-)
Laut BA darf man glaube ich die Batterie garnicht selbst überbrücken, egal in welche Richtung.
Hast Du irgendwas besonders beachtet im Vorfeld oder Kontakt mit dem Service gehabt?
Der Service auch hier in Spanien gerade jetzt in diesen wilden Zeiten mit Abschleppen, Wartezeiten etc. wäre dann nach Ausschöpfung aller eigenen Optionen Plan C gewesen. 😉
Zitat:
@cray2mpx schrieb am 11. Mai 2021 um 20:44:41 Uhr:
Aus dem SSP 675:„Die 12-Volt-Batterie wird während der Fahrt aus der Hochvoltbatterie über den Spannungswandler geladen.
Da die 12-Volt-Batterie, auch bei Fahrzeugstillstand, von der Hochvoltbatterie gestützt wird, so geht eine entladene 12-Volt-Batterie immer auch mit einer, bis auf etwa 10 % Restkapazität, entladenen Hochvoltbatterie einher.“
Bei einem SoC von > 10% würde ich daher von einem Defekt oder einer kaputten 12 V Batterie ausgehen.
Da steht aber nicht, dass die 12V Batterie geladen wird, wenn das Auto verschlossen parkt. Da steht nur "Fahrzeugstillstand" und das interpretiere ich als so etwas wie ein Stillstand an der Ampel, also aktives Fahrzeug. Es steht dort explizit nicht, dass die 12V Batterie auch bei verschlossenem, deaktivierten Auto geladen wird.
Ähnliche Themen
Ich tippe auch eher auf einen „Verbraucher“ der den Akku leersaugt. Oder die Ladetechnik HV —> 12V hat nen Macken.
Aber natürlich, es kann auch nur ein „Montagsakku“ sein...
Externe Verbraucher - war auch mein erster Gedanke, aber Dashcam und OBD-Adapter waren nicht angeschlossen.
Jetzt habe ich eher ein missglücktes OTA-Update in Verdacht, da nach Neustart und Hochlauf sowohl das MMI ein wenig anders aussah, als auch die myAudi-App nach monatelanger totaler Arbeitsverweigerung sofort (und jetzt auch dauerhaft) fehlerfrei funktioniert hat.
Die nächsten Wochen werden sicher des Rätsels Auflösung bringen. 😎
Danke für den Beitrag, spannend! Drücke die Daumen dass es bei der einmaligen Überraschung bleibt.
Zwar komplett off-topic, aber ich bin etwas neugierig: hast Du den e-tron von Deutschland nach Mallorca gefahren oder vor Ort gekauft/per Spedition dorthin bringen lassen? Frage vor dem Hintergrund, weil ich auch gerne mal diese Tour (Deutschland/Schweiz/Frankreich/Spanien) mit dem Q4 und entsprechenden Zwischenstopps im September machen würde, aber keine Vorstellung von der Ladeinfrastruktur in Frankreich/Spanien habe ;-)
In Berlin gekauft und im Oktober 2019 selbst über die Schweiz (weil nur durch die Schweiz mit Ionity lückenlos möglich) und Frankreich (Toulon, Fähre) auf die Insel gebracht. Nur Ionity-Lader genutzt, insgesamt 9 mal (=72 EUR, da damals 8,-/Ladevorgang). Sehr entspannte und angenehme Fahrt.
Falls die momentanen Einschränkungen irgendwann mal entfallen sollten - sehr zu empfehlen.
Zitat:
@andysymmy schrieb am 12. Mai 2021 um 10:54:35 Uhr:
Externe Verbraucher - war auch mein erster Gedanke, aber Dashcam und OBD-Adapter waren nicht angeschlossen.Jetzt habe ich eher ein missglücktes OTA-Update in Verdacht, da nach Neustart und Hochlauf sowohl das MMI ein wenig anders aussah, als auch die myAudi-App nach monatelanger totaler Arbeitsverweigerung sofort (und jetzt auch dauerhaft) fehlerfrei funktioniert hat.
Die nächsten Wochen werden sicher des Rätsels Auflösung bringen. 😎
Von einem OTA Update habe ich aber noch nichts gesehen und meiner ist MJ 2021 …
Kann er das überhaupt?
Danke für den Bericht, Toulon hatte ich ich auch schon mal ins Auge gefasst. Klingt großartig.
Zitat:
@cray2mpx schrieb am 12. Mai 2021 um 13:44:33 Uhr:
Zitat:
@andysymmy schrieb am 12. Mai 2021 um 10:54:35 Uhr:
Externe Verbraucher - war auch mein erster Gedanke, aber Dashcam und OBD-Adapter waren nicht angeschlossen.Jetzt habe ich eher ein missglücktes OTA-Update in Verdacht, da nach Neustart und Hochlauf sowohl das MMI ein wenig anders aussah, als auch die myAudi-App nach monatelanger totaler Arbeitsverweigerung sofort (und jetzt auch dauerhaft) fehlerfrei funktioniert hat.
Die nächsten Wochen werden sicher des Rätsels Auflösung bringen. 😎
Von einem OTA Update habe ich aber noch nichts gesehen und meiner ist MJ 2021 …
Kann er das überhaupt?
Habe auch noch nichts gehört davon, aber das MMI sah definitiv anders aus und die Funktionalität der myAudi-App ist exakt seit dem grandios.
Auf alle Fälle hat Audi Zugriff auf die Fahrzeuge über die eingebaute eSIM, aber wofür das genutzt wird - keine Ahnung. Und im Servicecenter kann auch keiner was zu dem Thema sagen ...
Weil es gerade so schön passt: Andere können es auch nicht besser 😉
Immer dieses Bashing vom einzigen, realen und vernünftigen E-Autoanbieter 🙂 IRONIE.
Auf alle Fälle bin ich sehr froh, mich 2018 für den Etron gegenüber einem Model X entschieden zu haben, da Audi nicht nur Servicecenter-mäßig auf Mallorca deutlich besser aufgestellt ist (Tesla - hat hier auf der Insel außer 3 Destinationchargern - nichts), sondern auch im Hinblick auf die Schadensbegrenzung.
Denn ich kann mir gut die Kostenrechnung für eine neue Teslabatterie vorstellen, wenn der Tesla-Rechner hier letztes Jahr während der 5 Monate Standzeit Elons Bitcoins geschürft hätte. 😎 😉