Lange Standzeit Etron

Audi e-tron GE

Für alle die sich fragen was mit ihrem Etron nach langer Nutzungspause passiert, hier nun die Auflösung. Meiner stand bewegungslos für über 5 Monate auf dem „ge-lockdown-ten“ Mallorca und nach exakt 155 Tagen hat er 3% Ladung (von 79 auf 76%) bzw. 9 km Reichweite (von 235 auf 226 km) verloren.
Außer dem luftleeren Luftfahrwerk (kurze Fehlermeldung für 5 sec.), welches sich nach Herstellung der Fahrbereitschaft sofort anstandslos hochgepumpt hat, gab es an weiteren Problemen, Fehlern, Meldungen - NICHTS.
Er fuhr einfach los - wie immer.

Nicht schlecht, oder? ;-)

https://i.ebayimg.com/00/s/NjU2WDU5Nw==/z/DdEAAOSwVe5fE1M9/$_10.JPG

10.2.-14.7.
Beste Antwort im Thema

Für alle die sich fragen was mit ihrem Etron nach langer Nutzungspause passiert, hier nun die Auflösung. Meiner stand bewegungslos für über 5 Monate auf dem „ge-lockdown-ten“ Mallorca und nach exakt 155 Tagen hat er 3% Ladung (von 79 auf 76%) bzw. 9 km Reichweite (von 235 auf 226 km) verloren.
Außer dem luftleeren Luftfahrwerk (kurze Fehlermeldung für 5 sec.), welches sich nach Herstellung der Fahrbereitschaft sofort anstandslos hochgepumpt hat, gab es an weiteren Problemen, Fehlern, Meldungen - NICHTS.
Er fuhr einfach los - wie immer.

Nicht schlecht, oder? ;-)

https://i.ebayimg.com/00/s/NjU2WDU5Nw==/z/DdEAAOSwVe5fE1M9/$_10.JPG

10.2.-14.7.
49 weitere Antworten
49 Antworten

hallo, will mir demnächst wohl auch einen etron kaufen aber erstmal probefahrt machen. der etron stande angeblich auch 5 monate , wie kann ich überprüfen ob die 12v batterie noch ok ist ? gibt es da evtl. eine möglichkeit mit obd11 das auszulesen ?

Unter „Gateway“ in OBD11 kann man zumindest etwas finden. Hier ist meiner (5 Jahre alt), was hoffentlich bedeutet, dass er in gutem Zustand (100 %) und halb voll (34 Ah) ist.

12v

Zitat:

@Nororbit schrieb am 12. März 2024 um 14:00:30 Uhr:


Unter „Gateway“ in OBD11 kann man zumindest etwas finden. Hier ist meiner (5 Jahre alt), was hoffentlich bedeutet, dass er in gutem Zustand (100 %) und halb voll (34 Ah) ist.

Dein Foto interpretiere ich anders.
SoH nur noch 50% (State of health)
SoC ist bei 100% dessen, was die Batterie noch kann - also dementsprechend 34 AH noch nutzbare Kapazität wenn die Batterie voll geladen ist.

Bei einer regulären Starterbatterie für Verbrenner wäre das Teil am Ende und spätestens nach der ersten Frostnacht ein Kaltstart Glücksache.

(nur meine einfache Einschätzung anhand dieser Daten)

aha interessant, dann weiss ich schonmal nach was ich gucken muss bei der batterie.
Was sollte ich mir noch angucken nach 5 monaten standzeit , irgendwelche tips ? 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jonny3010 schrieb am 13. März 2024 um 09:27:41 Uhr:


aha interessant, dann weiss ich schonmal nach was ich gucken muss bei der batterie.
Was sollte ich mir noch angucken nach 5 monaten standzeit , irgendwelche tips ? 🙂

Reifen auf Standplatten prüfen / Probefahrt Vibrationen?
Feuchtigkeit Innenraum
Stand das Fahrzeug auf ebener Fläche drinnen, oder draußen irgendwo schräg?
Falls es draußen stand: Wasserabläufe inkl. Panoramadach prüfen und reinigen lassen.
Sichtprüfung auf Marderbiss
Bremsen: Korrosion an Reibringen prüfen
Nach Probefahrt: alle Bremsen gleich kühl?
Fehlerspeicher vor und nach Probefahrt auslesen und interpretieren
Aviloo Akkutest für Traktionsbatterie

Es gibt bestimmt noch mehr…

Zitat:

@kappa9 schrieb am 12. März 2024 um 17:49:45 Uhr:



Zitat:

@Nororbit schrieb am 12. März 2024 um 14:00:30 Uhr:


Unter „Gateway“ in OBD11 kann man zumindest etwas finden. Hier ist meiner (5 Jahre alt), was hoffentlich bedeutet, dass er in gutem Zustand (100 %) und halb voll (34 Ah) ist.

Dein Foto interpretiere ich anders.
SoH nur noch 50% (State of health)
SoC ist bei 100% dessen, was die Batterie noch kann - also dementsprechend 34 AH noch nutzbare Kapazität wenn die Batterie voll geladen ist.

Ich habe noch einige weitere Messungen durchgeführt und Ihre Interpretation scheint korrekt zu sein. Ich sollte dieses Jahr wahrscheinlich beim 80'-km-Service einen Batteriewechsel bitten.

Gibt es einen Hinweisaufkleber am Auto, welche verbaut wurde? 12V AGM 70aH aber Typ XYZ? Wo genau befindet die sich denn? Ich gehe mal vom Frontbereich unter dem "Frunk"-Plastikkasten aus.

Die sitzt unter der Fronthaube am Wasserkasten, ggf. Steuergerät entfernen. Leichter Zugang.

Sehe Rettungskarte: https://www.audi.de/.../RDB_Audi_e_tron_DE.pdf

Vor dem Trennen von 12 V ist eine HV-Deaktivierung erforderlich!

Außerdem müssen die beiden Stabilisierungsstangen aus, um die Batterie auszutauschen.

Zitat:

@Nororbit schrieb am 15. März 2024 um 19:30:04 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 12. März 2024 um 17:49:45 Uhr:


Dein Foto interpretiere ich anders.
SoH nur noch 50% (State of health)
SoC ist bei 100% dessen, was die Batterie noch kann - also dementsprechend 34 AH noch nutzbare Kapazität wenn die Batterie voll geladen ist.


Ich habe noch einige weitere Messungen durchgeführt und Ihre Interpretation scheint korrekt zu sein. Ich sollte dieses Jahr wahrscheinlich beim 80'-km-Service einen Batteriewechsel bitten.

Ich bin noch bei der alten Batterie, die bei jetzt sommerlichen Temperaturen 43 Ah nutzbare Kapazität anzeigt.

Hallo zusammen,

ich wollte kein neues Thema aufmachen.
Ich habe einen E Tron 55 Advanced BJ2019 in der Garage stehen. Das Fahrzeug ist Gegenstand eines Erbstreits und wird daher nicht bewegt und steht seit November 2023 bei mir. Mittlerweile ist die Batterie so leer, dass das Auto nicht mehr reagiert. Ich habe vom Bekannten ein Ladekabel bekommen aber musste feststellen dass ohne 12V auch das HV laden nicht funktioniert. Gibt es einen Weg das System wieder zum leben zu erwecken?
Im Bordbuch steht, dass der Wagen unter keinen Umständen Starthilfe bekommen darf. Ich hoffe jemand kann helfen.

Viele Grüße

Zitat:

@---G-Star--- schrieb am 17. Februar 2025 um 16:31:58 Uhr:


Hallo zusammen,

ich wollte kein neues Thema aufmachen.
Ich habe einen E Tron 55 Advanced BJ2019 in der Garage stehen. Das Fahrzeug ist Gegenstand eines Erbstreits und wird daher nicht bewegt und steht seit November 2023 bei mir. Mittlerweile ist die Batterie so leer, dass das Auto nicht mehr reagiert. Ich habe vom Bekannten ein Ladekabel bekommen aber musste feststellen dass ohne 12V auch das HV laden nicht funktioniert. Gibt es einen Weg das System wieder zum leben zu erwecken?
Im Bordbuch steht, dass der Wagen unter keinen Umständen Starthilfe bekommen darf. Ich hoffe jemand kann helfen.

Viele Grüße

Hallo, eigentlich wäre das meiner Meinung nach eine Aufgabe für einen HV-Fachmann, der die Unterlagen von Audi verfügbar hat.

Wäre das mein Fahrzeug, würde ich die 12V Bordbatterie messen. Wäre sie tiefentladen, würde ich diese versuchen mit einem geeigneten modernen 12V Ladegerät wie z.B. Cetek oder DoctorCharge zu laden. Gelänge das nicht, weil VRLA-AGM Batterien durch Tiefentladung Schaden nehmen können, würde ich sie durch eine baugleiche neue geladene 12V AGM-VRLA Batterie ersetzen.
Danach sollte die Ladebereitschaft trotz ggf. vieler Fehlermeldungen wieder funktionieren.
Ob die Traktionsbatterie Schaden durch Tiefentladung erlitten hat, sieht man dann erst später.

Wichtig: Alles ohne Gewähr - ich habe nur geschrieben wie ich es für mich selbst so machen würde. Bei Fremdfahrzeugen würde ich da nicht ran gehen.

Viel Erfolg.

Zitat:

Bei länger abgestelltem Fahrzeug verringert sich der Ladezustand der Hochvoltbatterie, da die 12-Volt-Batterie automatisch nachge- laden wird. Unterschreitet der Ladezustand der Hochvoltbatterie etwa 10 % wird die 12-Volt-Batterie nicht mehr nachgeladen.

Ich würde die ganz normal wie eine Starterbatterie an ein Ladegerät hängen.
Das J367 Batterie monitor control unit passt schon auf, dass der E-tron keinen Schaden nimmt.
Wichtig hier die Minusklemme vom Ladegerät nicht an die Batterie sondern an die separate Masseklemme, die Plusklemme normal an die Batterie klemmen. Wenn vorhanden AGM-Mode am Ladegerät wählen, wenn nicht vorhanden normal laden. Der Rest kommt dann hinzu wenn die HV-Batterie wieder geladen wird.

12V Batteriesystem E_tron

Die 12V-Batterie ist so tief im Wasserkasten vergraben, dass sie nicht direkt zugänglich ist. Ich glaube, man muss sogar die Scheibenwischer ausbauen, um die Abdeckungen zu entfernen.

Man sollte lieber die „Remote-Terminal“ auf der Beifahrerseite verwenden, die genau für diesen Zweck da ist.

Remote

Zitat:

@Nororbit schrieb am 17. Februar 2025 um 18:22:59 Uhr:


Man sollte lieber die „Remote-Terminal“ auf der Beifahrerseite verwenden, die genau für diesen Zweck da ist.

!!!Perfekt!!!!!!!!!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen