Lange Reise - Wagen fit machen
Der Urlaub steht vor der Tür und ich möchte am 23.07. durch den Balkan in die Türkei fahren. Für das Auto ist so eine Strecke eine Belastungsprobe.
Früher hatte ich bei anderen Fahrzeugen vor der Reise einige Sachen wechseln lassen, wie Öl, Luftfilter, Kraftstofffilter, usw.
Der Grund waren die zu erwartenden Veränderungen, wie Klima, Luft (Staubbelastung), Temperaturen (über 40 Grad), Treibstoffqualität im Ausland, usw...
Ich bin kein Experte eines E53, aber vielleicht habt ihr auch eine lange Reise hinter euch und habt einen E53 davor vorbereitet. Oder ihr kennt die Schwachstellen eines E53 auf langen schwierigen Reisen.
In meinem Kopf schwirren folgende Komponenten rum:
• Motorölwechsel
• Klimaüberprüfung
• Luftfilter (Motor)
• Luftfilter (Innenraum)
• Kraftstofffilter (Diesel)
• neue Reifen Michelin Latitude 3 Sport
Fällt euch noch was ein !? Oder ist das ausreichend ?
108 Antworten
Schließ den Laptop an und mach den Abgleich Lenkwinkelsensor, dann hast Deine Ruhe!
Was sagen denn die Einspritzmengen?
Sorry ich habe ja ganz überflogen dass du das Programm dabei hast, wenn der lenkwinkelsensor intakt ist dann so wie Peter es geschrieben hat.
Zitat:
@petehartmann schrieb am 31. Juli 2021 um 20:29:28 Uhr:
Schließ den Laptop an und mach den Abgleich Lenkwinkelsensor, dann hast Deine Ruhe!
Was sagen denn die Einspritzmengen?
Nachdem ich 2300 Kilometer gefahren bin und die Reinigungsmittelchen benutzt habe, tauchte der Fehler nur einmal auf. Der Wert lag diesmal bei 4.7, also eine enorme Verbesserung. Nachdem ich die Fehler gelöscht habe, kam der Injektor Fehler nicht mehr vor. Der Lenkwinkelsensor Fehler ist auch nicht mehr da.
Ich trau mich es gar nicht zu sagen, aber mein Lenkrad vibriert leicht beim Bremsen 😕....das wird schwierig, weil die Ursache vieles sein kann. Ich hatte mir gewünscht, dass es der LWS Fehler ist, was das vibrieren/ flattern auslöst, aber jetzt bin ich mir nicht mehr sicher, weil der LWS Fehler nicht mehr auftrat.
Mist, bevor ich die Räder gewuchtet und eine Achsmessung durchgeführt habe, hatte ich nichts 😠
Vielleicht haben die Bremsscheiben die lange Reise nicht vertragen und wurden überhitzt? Habe den selben Effekt nach einer Vollbremsung bekommen.
Gruß Eddi
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ede@79 schrieb am 3. August 2021 um 13:40:54 Uhr:
Vielleicht haben die Bremsscheiben die lange Reise nicht vertragen und wurden überhitzt? Habe den selben Effekt nach einer Vollbremsung bekommen.
Gruß Eddi
Ich habe zwar keine Vollbremsung hingelegt, aber meine Gedanken gehen auch in Richtung Bremsscheiben. Ich war heute bei einer Werkstatt, der Wagen wurde hochgebockt. Der Mechaniker meinte, dass vorne links der Querlenker ausgeschlagen ist und gewechselt werden muss. Dann würde beim Bremsen auch die Vibrationen verschwinden. Ich war nicht so überzeugt.
Ich habe erstmal nichts machen lassen. Können Querlenker beim Bremsen überhaupt Vibrationen/Flattern am Lenkrad erzeugen !??
Ich ärgere mich etwas, weil ich vor dem Urlaub bzw. vor Abreise die Räder auswuchten und eine Achsmessung durchgeführt habe. Auf der langen Fahrt bemerkte ich dann leichte Vibrationen am Lenkrad, die jetzt beim Bremsen stärker auftreten. Vorher hatte ich nichts....
Das mit Querlenkern hatte ich gerade bei meinem E91. Ausgetauscht und die Vibrationen beim Bremsen waren weg! Das kannst Du sicher vor Ort machen/lassen?
Zitat:
@petehartmann schrieb am 3. August 2021 um 19:58:10 Uhr:
Versteh ich richtig, die Querlenker unten vorne sind nicht neu?
Das war auch meine Vibration!
Die Querlenker vorne sind nicht neu Peter....
Seine Diagnose war wie vom Hexenmeister. Entweder ist er ein absoluter Profi oder er will mir neue Querlenker verkaufen. Am Ende wäre dann noch die Achsmessung erfolgt. Er hat den Finger an das Gummi am Querlenker gehalten und ein anderer hat das Rad hin und her gedreht (gelenkt). Dabei fragte er mich, ob ich das auch spüre. Ich habe mit meinem Finger natürlich nichts gespürt....okay, mit etwas Vorstellungskraft schon etwas 😁. Ich will ihm jetzt nichts unterstellen, ich bin halt kein Profi. Ich hätte mich bei ausgeschlagenen Querlenker jetzt nach Geräuschen orientiert (knacken, poltern,etc.)
Bei dem Thema Vibration/Flattern am Lenkrad bekomme ich immer Gänsehaut, weil ich vieles gelesen habe, wie manch einer fast alles ausgewechselt hat an der Achse und trotzdem verschwand es nicht 😰
Du googelst zuviel!
Ja, die E53 hatten große Probleme mit Bremsscheiben, das haben die Scheibenhersteller, außer die chinesischen, gut in den Griff bekommen. BMW selbst baut in Berlin eigens entwickelte, zweiteilige Scheiben, echter Luxus, halten leider auch nicht länger.
Und ja, die E53 hatten große Probleme mit den Radlagern vorne, dafür gibt es inzwischen Upgrades, bei allen namhaften Lagerherstellern, außer den chinesischen, es gibt auch die Möglichkeit, die Lager einzulkeben, auch dann ist Ruhe.
Nein, der türkische Mechaniker ist kein Hexenmeister, den unteren Querlenker stellt man so fest, am besten einmal belastet am Boden, einmal entlastet auf der Bühne. Und wenn Du Poltern, Klappern und Knarzen suchst, dann sieht das so aus, wie der auf meinem Foto im Anhang! Und ja, mein Russe hat das auch mit den Fingern diagnostiziert!
Fahr so wieder nach Hause, kauf Dir gute Querlenker und lass sie hier einbauen. Ich bin schonmal mit türkischen "Lemförder" Lenkern eingegangen, lass es!
Ich bin mit den kaputten zwei Jahre rumgefahren bis es wirklich heftig wurde, keine Sorge, die fallen nicht gleich auseinander! Selbst wenn sie rotzetrocken gefahren sind.
Zitat:
@petehartmann schrieb am 5. August 2021 um 19:44:34 Uhr:
Du googelst zuviel!
Ja, die E53 hatten große Probleme mit Bremsscheiben, das haben die Scheibenhersteller, außer die chinesischen, gut in den Griff bekommen. BMW selbst baut in Berlin eigens entwickelte, zweiteilige Scheiben, echter Luxus, halten leider auch nicht länger.
Und ja, die E53 hatten große Probleme mit den Radlagern vorne, dafür gibt es inzwischen Upgrades, bei allen namhaften Lagerherstellern, außer den chinesischen, es gibt auch die Möglichkeit, die Lager einzulkeben, auch dann ist Ruhe.
Nein, der türkische Mechaniker ist kein Hexenmeister, den unteren Querlenker stellt man so fest, am besten einmal belastet am Boden, einmal entlastet auf der Bühne. Und wenn Du Poltern, Klappern und Knarzen suchst, dann sieht das so aus, wie der auf meinem Foto im Anhang! Und ja, mein Russe hat das auch mit den Fingern diagnostiziert!
Fahr so wieder nach Hause, kauf Dir gute Querlenker und lass sie hier einbauen. Ich bin schonmal mit türkischen "Lemförder" Lenkern eingegangen, lass es!
Ich bin mit den kaputten zwei Jahre rumgefahren bis es wirklich heftig wurde, keine Sorge, die fallen nicht gleich auseinander! Selbst wenn sie rotzetrocken gefahren sind.
Ja, ich glaube, ich lass das hier im Urlaub mit den Reparaturen. Es sei denn, es ist etwas dringendes. Mein Gefühl sagt mir, dass ich es auch nach Deutschland schaffe 😁.
Sollte man bei einseitig defekten Teilen immer beide Teile wechseln !? Also links und rechts ? Was meint ihr ? Ich habe da so ein Tick, wenn links die Glühbirne durchbrennt, wechsle ich auch die rechte Glühbirne, weil ich denke, dass diese auch nicht mehr lange hält oder die Leuchtkraft nicht die gleiche ist (ich hasse unsymmetrie 😁). Wenn der Wagen schon mal auf der Hebebühne ist, kann man ja gleich beide Querlenker wechseln. Ich habe sogar ganze Sets von Meyle gesehen für 200 Euro. Da sind Koppelstangen, Querlenker, Träger, etc. alles dabei für die vordere Achse.
Grundsätzlich kommt es darauf an, was defekt ist. Eine Zugstrebe oder Pendelstütze würde ich einzeln tauschen. Bei den Querlenkern unten sagt selbst mein Russe, beide tauschen. Der ist ansich sehr sparsam, was das angeht. Die unteren Querlenker sind sinnvoll, gleich beide zu wechseln.
Puh Meyle, ja, ansich mag ich den Verein. Hatte auch mal den ganzen Satz tauschen lassen, hat nichts gebracht, im Jahresrhythmus war da dann was kaputt.
Ich habe die unteren jetzt von Monroe, sind bisschen teurer, glaube knapp 120,- beide. Von Lemförder gibt es zu viele Plagiate und Meyle sind eigentlich zu hart. Der Leebmann 24 hatte die Monroe als erste Alternative zu den Originalen, bis jetzt hab ich das nicht bereut! Koppelstangen hingegen, wenn die noch alt sind, ist Meyle HD durchaus zu empfehlen! Gelenke sind etwas größer und Stangen bisschen dicker.
Zitat:
@petehartmann schrieb am 10. August 2021 um 17:36:39 Uhr:
Grundsätzlich kommt es darauf an, was defekt ist. Eine Zugstrebe oder Pendelstütze würde ich einzeln tauschen. Bei den Querlenkern unten sagt selbst mein Russe, beide tauschen. Der ist ansich sehr sparsam, was das angeht. Die unteren Querlenker sind sinnvoll, gleich beide zu wechseln.Puh Meyle, ja, ansich mag ich den Verein. Hatte auch mal den ganzen Satz tauschen lassen, hat nichts gebracht, im Jahresrhythmus war da dann was kaputt.
Ich habe die unteren jetzt von Monroe, sind bisschen teurer, glaube knapp 120,- beide. Von Lemförder gibt es zu viele Plagiate und Meyle sind eigentlich zu hart. Der Leebmann 24 hatte die Monroe als erste Alternative zu den Originalen, bis jetzt hab ich das nicht bereut! Koppelstangen hingegen, wenn die noch alt sind, ist Meyle HD durchaus zu empfehlen! Gelenke sind etwas größer und Stangen bisschen dicker.
Werde die gesamte Vorderachse in Deutschland angehen. Die Kosten interessieren mich diesmal weniger, Hauptsache mein Lenkrad vibriert/flattert nicht mehr...