Lane Assist - Trafficjam Assist - Emergency Assist codieren
Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt schon intensiv durchgearbeitet aber bin noch nicht 100%ig am Ziel.
Ich habe einen Passat Highline Bj 10/2018 mit ACC Stop&Go, VZE und DiscoverMedia.
Ich habe mir den Lane Assist nachcodiert. Der Assistent funktioniert soweit auch ganz ok.
Aber eben noch nicht so wie er soll. Der Stauassistent geht noch nicht und der Emergency Assist auch nur teilweise.
Nachdem ich mir den Lane Assist freigeschaltet habe hat er sich wie folgt verhalten:
Nach 10-15 sec fahrt ohne Lenkeingriff kam die Meldung Lenkrad übernehmen. Nach weiteren 2-3sec kam ein Piepston und der Assistent schaltete sich ab. Unter 65km/h ging generell kein LA.
Dann habe ich mir den Emergency Assist noch freigeschaltet und jetzt verhält er sich:
Nach 10-15sec kommt die Meldung Lenkrad übernehmen.
nach weiteren 2-3 sec kommt ein Pieps
nach weiteren ca.5sec. kommen 3 schrille Piepstöne und dannach schaltet sich LA ab.
Bis dahin kein Bremseingriff, kein Stauassist und kein richtiger Emergency Assist.
Dann habe ich noch herausgefunden dass am Stg.03 (Bremse) noch ein Bit gesetzt werden muss.
Jetzt kommt beim 2. schrillen Piepston ein heftiger Bremsruck.
Jetzt meine Frage: Hat es schon jemand geschafft die drei Assistenten erfolgreich zu codieren so dass sie sich so verhalten wie es von Werk aus sein soll?
Kann jemand der die Assistenten ab Werk hat einen Scan hochladen und sein Steuergeräte Abbild
Anbei noch ein Scan Protokoll.
Würde mich freuen wenn wir das Thema zusammen erfolgreich abschließen könnten ;-)
Beste Antwort im Thema
Meine Kaufberatung in Signatur bzw. Blog lesen
549 Antworten
Ok, das bestätigt, dass das beim Nachcodieren "normal" ist.
Wenn Du ProIS hast, sollte die erforderliche Hardware schon da sein.
Um die Straffung beim EA zu codieren, wäre wahrscheinlich eine Anpassung im Airbag Steuergerät erforderlich.
Dieses wiederum sollte man nicht anfassen. Davor hat man mich glücklicherweise gewarnt.
Kurz: damit leben wie es ist.
Ja werde ich auch machen, danke hatte das auch schon gelesen das es scheinbar nicht klappt und deswegen auch getestet 😉
Was ich jetzt auch einmal getestet habe ob er den Notruf wählt. Bei mir macht er es nicht auch wenn ich eine Minute stehen bleibe.
Muss man das separat nochmal codieren? Bei der Kodierung für den Notruf steht meine ich nur etliche: FFF FFF FFF FFFF
Drin…ist das normal? Habe den knapp noch nicht getestet.
Zitat:
@JoGo7 schrieb am 10. November 2024 um 20:19:20 Uhr:
Was ich jetzt auch einmal getestet habe ob er den Notruf wählt. Bei mir macht er es nicht auch wenn ich eine Minute stehen bleibe.
Muss man das separat nochmal codieren? Bei der Kodierung für den Notruf steht meine ich nur etliche: FFF FFF FFF FFFF
Drin…ist das normal? Habe den knapp noch nicht getestet.
Hmm.. das habe ich bisher noch nicht in Frage gestellt.
Habe immer unmittelbar nach Stillstand eingegriffen, weil ich den erwarteten Notruf verhindern wollte.
Welche Kodierung ist das, von der Du sprichst?
Steuergerät? Anpassung oder Kodierung?
Ähnliche Themen
Zitat:
@ATESH schrieb am 10. November 2024 um 21:33:44 Uhr:
Zitat:
@JoGo7 schrieb am 10. November 2024 um 20:19:20 Uhr:
Was ich jetzt auch einmal getestet habe ob er den Notruf wählt. Bei mir macht er es nicht auch wenn ich eine Minute stehen bleibe.
Muss man das separat nochmal codieren? Bei der Kodierung für den Notruf steht meine ich nur etliche: FFF FFF FFF FFFF
Drin…ist das normal? Habe den knapp noch nicht getestet.Hmm.. das habe ich bisher noch nicht in Frage gestellt.
Habe immer unmittelbar nach Stillstand eingegriffen, weil ich den erwarteten Notruf verhindern wollte.Welche Kodierung ist das, von der Du sprichst?
Steuergerät? Anpassung oder Kodierung?
Müsste ich die Tage mal schauen…aktuell kann ich erstmal nicht codieren…habe jetzt am Wochenende einiges gemacht. Habe leider keine Möglichkeit das Auto an ein Ladegerät zu hängen und deswegen versuche ich immer nur wenige Minuten mit vcds zu arbeiten damit das Auto unter der Woche die Batterie wieder ordentlich voll machen kann. Beim Scan gerade eben war nur noch 11,9v habe danach noch kurz die Ambiente Licht Farben codiert damit ich bei den digitale Instrumenten die Farbe ändern kann 😉
Hat hier jemand nen Tipp wie man das Problem mit dem Strom Ander lösen könnte?
Du brauchst eine Lademöglichkeit.
Bei mir fällt sogar mit dem 5A CTEK die Spannung allmählich ab, weswegen ich mir das nächstgrößere Modell zulegen will.
Nutze ein 25A Gerät von CTEK, damit gab es nie Probleme
Motor laufen lassen geht auch.
Leider nicht bei jedem Steuergerät mit Motorlauf möglich
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 11. November 2024 um 06:31:11 Uhr:
Nutze ein 25A Gerät von CTEK, damit gab es nie Probleme
Ist das Akku betrieben oder benötigt das eine Steckdose?
Habe zwar nen Geragen Platz aber keine Steckdose 🙁
Steckdose.
25A aus einem Akku wäre brutal.
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 11. November 2024 um 07:46:03 Uhr:
Leider nicht in jedem Steuergerät
Ich konnte so bisher noch jede "Spielerei" codieren.
Habe bisher auch alles ohne Ladung codiert…einmal durfte mir der ADAC Starthilfe geben seid dem bin ich vorsichtiger. Schaue vorher genau was ich wo in den einzelnen Steuergeräten machen will um so effektiv wie möglich und so kurz wie möglich die Batterie zu belasten. Steckdose in der Tiefgarage wäre sicherlich was feines…
Kurze Frage..
Codierung bei den aktuellen Minusgraden ist sehr unangenehm.
Ganz anders wäre das bei Verwendung der Sitzheizung..
Die müsste ja eigentlich auch mit Zündung Ein - Motor Aus gehen.
Da mit meinem 5A CTEK die Spannung selbst im Sommer ohne zusätzliche Verbraucher stetig abfällt..
Welchen CTEK sollte ich mir mindestens zulegen?
@Nudelsuppe2k
25A habe ich so nicht gefunden.
Zur Auswahl von der MXS Reihe maximal 10A.
CTEK Pro25S