Lane Assist - Trafficjam Assist - Emergency Assist codieren
Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt schon intensiv durchgearbeitet aber bin noch nicht 100%ig am Ziel.
Ich habe einen Passat Highline Bj 10/2018 mit ACC Stop&Go, VZE und DiscoverMedia.
Ich habe mir den Lane Assist nachcodiert. Der Assistent funktioniert soweit auch ganz ok.
Aber eben noch nicht so wie er soll. Der Stauassistent geht noch nicht und der Emergency Assist auch nur teilweise.
Nachdem ich mir den Lane Assist freigeschaltet habe hat er sich wie folgt verhalten:
Nach 10-15 sec fahrt ohne Lenkeingriff kam die Meldung Lenkrad übernehmen. Nach weiteren 2-3sec kam ein Piepston und der Assistent schaltete sich ab. Unter 65km/h ging generell kein LA.
Dann habe ich mir den Emergency Assist noch freigeschaltet und jetzt verhält er sich:
Nach 10-15sec kommt die Meldung Lenkrad übernehmen.
nach weiteren 2-3 sec kommt ein Pieps
nach weiteren ca.5sec. kommen 3 schrille Piepstöne und dannach schaltet sich LA ab.
Bis dahin kein Bremseingriff, kein Stauassist und kein richtiger Emergency Assist.
Dann habe ich noch herausgefunden dass am Stg.03 (Bremse) noch ein Bit gesetzt werden muss.
Jetzt kommt beim 2. schrillen Piepston ein heftiger Bremsruck.
Jetzt meine Frage: Hat es schon jemand geschafft die drei Assistenten erfolgreich zu codieren so dass sie sich so verhalten wie es von Werk aus sein soll?
Kann jemand der die Assistenten ab Werk hat einen Scan hochladen und sein Steuergeräte Abbild
Anbei noch ein Scan Protokoll.
Würde mich freuen wenn wir das Thema zusammen erfolgreich abschließen könnten ;-)
Beste Antwort im Thema
Meine Kaufberatung in Signatur bzw. Blog lesen
549 Antworten
Normalerweise reicht ein CTEK mit SUPPLY Funktion.
Da bekommt deine Batterie die volle Ladung ohne Zeit oder Spannungsgrenze.
Ok, habe gerade die Info gelesen, dass das MXS5 keinen Supply Mode hat..
Gibt es glaube ich ab MXS 7 oder 10.
Was mich verunsichert, ist ob es "sicher" ist den Supply Mode zu verwenden..
Ich kenne mich nicht gut aus mit diesem Modus.. meine aber, dass der eigentlich dafür gedacht ist, das Fahrzeug selbst während Batterie Tausch zu versorgen. Auf den Bildern sieht es auch so aus, als würde sich die "AGM"-Einstellung deaktivieren, wenn man den Supply Mode verwendet.
Nutze sehr, sehr oft das Ladegerät.
Egal ob Golf 4 oder RSQ8.
Immer im Supply Modus.
Nie Probleme gehabt, auch wenn es mal 2h dran war.
Nutze es aber mehr geschäftlich.
Ob ich mir privat eins mit 25A geholt hätte, weiß ich nicht.
Ja, ich bin noch zwiegespalten zwischen MXS10 und PRO25.
Und auch nur wegen dem Preis..
Letzteres kostet mehr als das Doppelte.
Wäre das nicht, würde ich in jedem Fall zum 25er greifen.
Wenn ich beim 10er "nur" auf die Sitzheizung verzichten muss, werde ich wahrscheinlich eher dazu tendieren.
Nur das 5er muss in jedem Fall weg.
Da reicht die Zündung allein schon aus für einen langsamen Spannungsabfall.
Ähnliche Themen
MXS7 reicht fürs programmieren im SUPPLY MOD völlig aus.
Sitzheizung läuft bei Zündung „an“ weiter!
Also machst die aus und setzt dich auf eine Luftpolsterfolie oder Alukaschierte Matte.
Dann bleibt der Arsch schön warm🙂
Ist der Supply Mode aktiv, wenn ich die Station einfach auf "Symbol eines Autos" festlege?
Also weder "Recond" noch "AGM" aktiviere?
Und geht auch wie sonst, Rot an Plus der Batterie und Minus an den dafür vorgesehenen Massepunkt?
Jede Funktion hat eine extra Taste und diese muss dann auch gedrückt werden bis selbige mit einer leuchtenden LED bestätigt wird.
Da du SH hast nimm die Anschlüsse im Motorraum um die Batterie zu laden.
Du hast Recht..
Habe mir die Bilder nochmal genau angesehen.
Dort wo mein 5er ein Motorrad-Symbol hat, ist beim 10er die Supply-LED.
Das 7er reicht vollkommen aus.
Wie kommst du denn zu der Aussage, dass ein Ladegerät mit 7 Ampere "vollkommen ausreicht".
"Vollkommen" wäre eine 100%ige Pufferung der Batterie, ein Passat B8 mit eingeschalteter Zündung und ausgeschalteten Verbrauchen zieht aber mal 10 oder eher 15 Ampere.
Diese Tatsache, gepaart mit einer vielleicht nicht mehr so fitten Batterie, und du gerätst ungewollt in die Unterspannung.
Weil das meine eigene Erfahrung mit einem MXS7 ist.
Trotz der bereits verbrauchten Batterie kam ich nicht in die„Unterspannung“ bei eingeschalteter Zündung. Und das für ca 30min.
Am Ende kann jeder für sich selbst entscheiden ob er ein 25 Ampere Ladegerät nimmt oder ein kleineres. Ich persönlich habe mir die Mehrausgaben gespart und lag nie falsch mit meiner Entscheidung.
Hier geht es doch um die Codierungen und nicht welches Ladegerät besser ist. Kriegt euch mal wieder ein!
Ich werde mir dann wahrscheinlich den 10er holen. Sollte fürs halbwegs sichere Codieren (ohne zusätzliche SH) ausreichen.
25er top, aber nicht lohnend, wenn man es nicht ständig in Betrieb hat.
Ideal wäre eins zwischen diesen beiden Modellen gewesen.
Das Victron Blue Smart IP65 gibt es mit 15 Ampere für weniger Geld als das CTEK 10.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 23. Januar 2025 um 16:07:47 Uhr:
Das Victron Blue Smart IP65 gibt es mit 15 Ampere für weniger Geld als das CTEK 10.
Danke. Die Marke kannte ich nicht.
Scheint aber auch namhaft zu sein.
Bietet mehr Funktionen und einen faireren Preis.