Land Unter im E61: Steuergeräte abgesoffen - Kulanz?

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

jetzt hat es mich auch erwischt: Biotop in der Reserveradmulde.

Hab was aus dem Kofferraumgeholt, dabei ist mir aufgefallen, dass das Schloss die Klappe nicht wie gewohnt heranzieht und schließt. Dachte erst an ein defektes Schloss, kann kan mal vorkommen,
aber dann ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen:
Steuergeräte abgesoffen.😰

Also alles raus, Ablagefächer raus und siehe da: die Reserveradmulde ist voll.
Wassereintritt auf der linken Seite, Batteriefach ist trocken.

Hab dann gleich mal alle STG raus und getrocknet sowie das Wasser so gut wie möglich entfernt.

Folgende Systeme sind derzeit ausgefallen:
- Heckklappenschloss
- Heckwischer
- PDC
- Niveauregulierung
- Anhänger-STG

Kann mir jemand sagen, wofür die 3 Relais sind?

Eines ist wohl offensichtlich für den Heckwischer. Ist da zufällig auch die Niveauregulierung dabei?
Falls ja, muss ich morgen dringend eins organisieren (BMW-Notdienst?!), kann ja mit ausgefallener Niveauregulierung nicht in die Werkstatt fahren, der Karren hängt schon in den Knien.
Hat jemand Erfahrung in Sachen Kulanz, was den Austausch der Steuergeräte angeht?
Die sind wohl alle hinüber, da allesamt oxidiert (das Wasser steht wohl schon länger drin).
Hier handelt es sich ja eindeutig um eine Fehlkonstruktion seitens BMW. Woher genau das Wasser kommt, kann ich zum jetztigen Zeitpunkt nicht sagen, aber vermutlich mal wieder das leidige Thema Ablaufschläuche.

Img-2555
Img-2556
Img-2557
+3
Beste Antwort im Thema

Scheiße, das tut mir echt Leid für dich. Aber ich glaube auf Kulanz kannst du bei den Affen nicht zählen. Versuch es einfach... Es gibt sogar mittlerweile eine Anweisung, bei den E61 wenn die im Service sind, zusätzlich die Ablaufrinnen des Panoramadachs zu reinigen und auf Wasserablauf zu prüfen. Falls nötig die Stutzen (Filter) an den Ablaufen hinten abzuschneiden und die Abläufe zu reinigen ( gegen gesonderte Berechnung )

Gruß
Benton

40 weitere Antworten
40 Antworten

Danke für den Hinweis, manche wollen da Löcher reinbohren.
Ansonsten sind noch die RüLi und die Druckklappen unter der Schürze Kandidaten für Wasssereintritt.

Hi leute also ich kontroliere mein Ersatzradkasten 1 mal monatlich da ich richtig angst habe nun heute mal nachgeschaut und 4 kleine Löcher gefunden sind das die Abläufe? siehe Foto .Habe mal reingestochen da ist aber noch ein Boden und von unten sieht man nichts.Die besagten Ablauf-Kiemen sind bei mir auch mit Unterbodenschutz dicht was ist wenn man sie öffnet kopmmt da nicht wasser bei regen rein?

Zitat:

Original geschrieben von Passat18


Hi leute also ich kontroliere mein Ersatzradkasten 1 mal monatlich da ich richtig angst habe nun heute mal nachgeschaut und 4 kleine Löcher gefunden sind das die Abläufe? siehe Foto .Habe mal reingestochen da ist aber noch ein Boden und von unten sieht man nichts.Die besagten Ablauf-Kiemen sind bei mir auch mit Unterbodenschutz dicht was ist wenn man sie öffnet kopmmt da nicht wasser bei regen rein?

nein, das sind nicht die "originalen" Abläufe.

Hab dir auf deinem Bild markiert, wo die Löcher sitzen.

Sie sind bei dir auch noch innen überklebt worden.

Die Löcher sind kiemenartig ausgeführt, damit eben bei Fahrt kein Wasser ins innere gelangt.

Foto-6960594421245062545

ok das heisst das die Löcher die ich drinne habe jemand vorher reingemacht hat oder naja wenn es hilft hate bis jetzt nie einen Trofen wasser drinne 😉 aber hoffe das es mich nie erwischt

Ähnliche Themen

Hallo zusammen , hatte jetzt die gleiche scheisse wasser überrall , Steuergeräte neu ect . Jetzt mal ehrlich sind da nun abläufe die man aufstechen kann ?? oder kann und darf man die Steuergeräte eintüten und abkleben damit sie nicht absaufen ?? oder Reserverad raus und höher legen ?? Was kann man tun ???? Gruss dirk Ps. 525 diesel bj. 2006 m. panoramadach

Auch wenn es vielleicht doof klingt, aber ein oder zwei zusätzliche Ablauflöcher sind gar keine so schlechte Idee. Hab ich schon bei mehreren Fahrzeugen gemacht. Allerdings hab ich auch noch nie so ungünstig positionierte Steuergeräte gehabt wie im 5'er in der Reserveradmulde. Es muss natürlich ordentlich gemacht sein, also nicht nur mal eben Loch reinbohren und gut ist... 🙂

Im Prinzip Loch bohren, Ränder entgraten, Blech etwas nach unten ziehen bzw. mittels Dorn vertiefen (damit auch was ablaufen kann) und von unten mit Spezialkleber eine kurze Gummitülle verkleben. Natürlich alles mit Korrossionsschutz behandeln, versteht sich von selbst...

Beim 5'er kann man die Einbettung der Steuergeräte etwas verändern und so die Gefahr eines Absaufens zumindest minimieren.

Zitat:

Was kann man tun ????

- Ablaufgeräuschdämpfer (End-Nippel) abziehen und Kassette/Schlauch reinigen

Das reicht im Normalfall absolut aus.

Wenn´s kein Normalfall ist
- Umlaufende Dichtung Pano-Dach und querlaufende Dichtung zwischen den Glasdächern erneuern (auch wegen der Windgeräusche)
Danach ist das Dach bis auf die Stosskanten an der querlaufende Dichtung im Prinzip dicht.

Für ganz hoffnungslose Fälle,
- Wasserstandsmelder im Träger einbauen
- Steuergeräteträger höher legen
- Löcher bohren etcpp.

Zitat:

Danke !!Muss ich um die end-nippel abzuziehen die stossstange entfernen oder komme ich da so dran ?
Original geschrieben von Andy_E61

Zitat:

Was kann man tun ????

- Ablaufgeräuschdämpfer (End-Nippel) abziehen und Kassette/Schlauch reinigen
Das reicht im Normalfall absolut aus.

Wenn´s kein Normalfall ist
- Umlaufende Dichtung Pano-Dach und querlaufende Dichtung zwischen den Glasdächern erneuern (auch wegen der Windgeräusche)
Danach ist das Dach bis auf die Stosskanten an der querlaufende Dichtung im Prinzip dicht.

Für ganz hoffnungslose Fälle,
- Wasserstandsmelder im Träger einbauen
- Steuergeräteträger höher legen
- Löcher bohren etcpp.

meine Abhilfe: Gummistopsel aus Batteriefach raus, damit das Wasser ablaufen kann, wenns von oben kommt. Steuergeräte auf Rahmen bzw. Kofferraumboden hoch gesetzt soweit es der Kabelbaum zuließ. Dafür habe ich eben auf den Filzeinleger mit den Fächern verzichtet.

Der freundliche hat Siebe (?) nachgerüstet. Das ginge prophylaktisch ja, nur muss dazu das Panoramadach heraus; und wer investiert schnell mal 1500€ zur Vorbeugung.

Die Siebe sind mMn kontraproduktiv.
Wenn die verstopfen und zu sind wirds noch schlimmer, normalen dreck spülts so auch nicht mehr weg.

Die Siebe sind die offizielle BMW-Lösung. Wenn jetzt in den nächsten Jahren das Problem wieder auftritt haben die den Schwarzen Peter.

Laut Aussage von den Mechanikern meines Freundlichen hat's bisher bei keinem Problem nach dem Nachrüsten der Siebe gegeben. Das ist die Aussage der Meister und Mechaniker aus der Werkstatt - nicht Blablabla von einem weiß-Hemd-Krawatten-tragendem Serviceberater. Ich habe mit den Jungs regelmäßig beruflich zu tun und kenne sie so gut, dass ich glauben kann, dass sie mich nicht anlügen.

Ansonsten kann man ja noch von oben mit langem Schläuchlein die Führungen aussaugen.
Auf das Entfernen der Endventile würde ich natürlich auch nicht verzichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen