Lancia Delta - scheinbar unlösbare Probleme?!
Hallo, liebe Motor-Talk-Gemeinde,
seit mehreren Wochen lese ich hier schon mit und verfolge diese und jene Probleme, die andere Forennutzer mit ihrem Lancia haben, doch nun habe ich mich in der Hoffnung, dass ihr mir weiterhelfen könnt, einfach mal hier angemeldet.
Vorweg: bin ein Fahranfänger und blutiger Laie, was das Auto angeht, dennoch hoffe ich hier auf Verständnis und Hilfsbereitschaft eurerseits - wäre echt genial!
Zur Geschichte:
Am 04.02.04 war es endlich so weit ... habe den Führerschein gleich beim ersten Mal bestanden und war nun voller Freude auf der Suche nach einem kleinen, aber feinen Auto.
Viele Autos habe ich mir angesehen und bin mit vielen Probe gefahren, beim Lancia Delta 1.6 i.e. bin ich letztendlich hängengeblieben.
Der kleine, sportliche, rote Italiener mit Baujahr 1994 und knapp 1600cm³ hat mich während der Probefahrt sehr überzeugt und ich habe ihn dann am 22.02. gekauft (bei einem Autohändler).
Nun ja, was soll ich sagen ... Ende Februar bis Anfang Juni lief er einwandfrei, denn ich bin mit meinem Delta über 7000km in der Zwischenzeit gefahren, bis ich einen Arbeitsunfall hatte und ein Gipsbein bekam.
Während meines Kranksein verlieh ich das Auto an meine Mutter, da sie kein Auto besaß, jedoch mal wieder fahren wollte.
Sie hatte es ca. 1 Monat lang, bis wir einen Streit bekamen und sie mir auf meiner Aufforderung hin meinen Schlüssel NICHT wiedergab.
Kurz darauf musste ich schnell handeln, da sie wiederholt sehr oft am unteren Tankfüllstand gefahren ist (praktisch bis auf den letzten Tropfen) und ich Angst um mein Auto bekam zwecks Verstopfung des Motors durch Einsaugen von Ablagerungen etc (geht das eigentlich?).
So traf ich mich mal wieder mit meinem besten Kumpel und wir überlegten, was wir nun tun könnten, denn sie würde das Auto sicherlich weiterhin benutzen und "schänden".
Nach einer Weile kamen wir auf die Idee, die Kabel von den Zündkerzen abzuziehen und versuchten mehrmals den Motor zu starten ... mal nur mit einer Zündkerze, mal mit zweien usw ...
Nachdem wir festgestellt hatten, dass zwei abgezogene Zündkerzen"kabel" reichen, um den Motor nicht zum Laufen zu bekommen, ließen wir das so und gingen mit dem Stadtbus in die Stadt.
Nachmittags hingegen musste ich nur schnell irgendwo hin und fragte meine Mutter, ob sie mich fahren könne - eifrig schloss ich die Kabel wieder an, der Motor startete und wir fuhren los.
Doch nach einigen Metern die böse Überraschung:
der Motor bockte, ruckte plötzlich ganz komisch, als ob jemand die Kupplung schnappen lässt (mal vereinzelt, mal zwei, drei Male hintereinander).
Dann verschwand das Symptom wieder und wir fuhren wieder einige hundert Meter ...
doch dann wieder ... RUCKELN ... BOCKEN ... die Motrokontrollleuchte (sieht aus wie ein komisches Teil, was etwas einspritzt) leuchtete auf, sobald der Motor ausging ... wir hielten sofort rechts an - ich überprüfte, an Krücken laufend, die ganzen Kabel und wir starteten nochmals ... ging soweit alles wieder, aber auf der Rückfahrt bockte und ruckelte er weiterhin.
Es war wirklich sehr schrecklich und man konnte richtig Angst bekommen, denn ungefährlich ist es nicht gerade, mit solch einem "Problemfall" im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Zum Glück war es in einem Wohngebiet, abseits von stark befahrenen Straßen!!!
Fast zu Hause angekommen, ging dann der Motor ganz auf und wir "rollten" nur noch in den Parkplatz ein.
Danach ging gar nichts mehr ...
Die Batterie war sehr schwach, eher gesagt, völlig "leergesaugt" - nicht einmal die Kontrollleuchten im Cockpit leuchteten hell auf.
Am Abend holten wir den ADAC-Pannendienst, welcher leider auch nichts machen konnte.
Er "pustete" den Motor einige Male durch und es kam grauer Qualm hinten raus, zeitweise "schoss" sogar unverbranntes Benzin mit raus - es "knallte".
Er diagnostizierte einen Elektronikfehler im Motor - die Benzineinspritzung sei fehlerhaft.
Daraufhin kam das Auto in die Werkstatt (freie Werkstatt) mit dem ADAC-Abschleppwagen.
Dort wurde nach einem Fehlerspeichercheck ein "Nockenwellensignalgeber", ein Relais und ein Temperaturfühler gewechselt. Ebenfalls wurde ein "Leerlaufsteller" ausgestauscht.
Doch bis jetzt hat sich nichts gebessert.
Der Motor läuft zwar wieder etwas länger, geht nicht mehr so schnell im Leerlauf aus, doch ihn überhaupt einmal anzubekommen, ist sehr schwierig.
Das ganze funktioniert wirklich nur, wenn man am Anfang ganz viel Gas gibt und sich die Drehzahl endlich mal einpendelt.
Was mich verwundert, ist die Tatsache, dass der Motor pberhalb von ca. 2000 Umdrehungen keinerlei Anstalten macht - er läuft ruhig, alles ist in Ordnung.
Doch unterhalb von 2000 Umdrehungen spinnt er total ... er ruckelt, bockt, geht aus, Leerlauf ist schier unmöglich, da er sofort ausgeht (nach längerer Fahrt oberhalb 2000 Umdrehungen).
Wir schon gesagt: Kaltstart nur mit viel Gas möglich, stirbt schnell ab. Manchmal sogar sofort nach dem Anlassen. Hmm, nach der Reparatur geht er zwar immer noch so schlecht an, bleibt allerdings etwas länger an.
Nach mehrmaligem Nachfragen in der Werkstatt meinte man nur: "Nach Rücksprache mit einer Fiat-Werkstatt muss es das Drosselklappenteil sein".
Kostenpunkt ca. 600-1000 Euro ...
Kann es das denn wirklich sein?
Muss das überhaupt sein? Kann es nicht vielleicht doch noch an etwas anderem liegen???!!! :-(
Ich bin ziemlich ratlos, zumal mir jedes Mal etwas anderes erzählt wird.
Geht soetwas durch das Abziehen der Zündkerzenstecker kaputt, wenn der Motor gestartet wird?
Das ist mir alles ein Rätsel ...
Ich hatte so viele Kilometer keine Beschwerden - der Delta rannte wie Schnitzel und jetzt das ....
Hatte jemand von Euch schon einmal ein ähnliches Problem?
Warum krieg ich den Motor nicht mehr an, nachdem er unterhalb 2000 Umdrehungen irgendwie ausgegangen ist (Ampel / im Leerlauf!!!)?
Die Batterie scheint dann völlig "leergesaugt" zu sein, weil man ihn nicht mehr anbekommt; den Anlasser hört man nur sehr schwach und vereinzelt drehen bis letztendlich gar nichts mehr geht ...
Zum besseren technischen Verständnis habe ich einmal wenige Daten zusammengetragen:
Lancia Delta 1.6 i.e. (Benzin OTTO mit G-KAT)
Baujahr 1994, rot
knapp 1600 ccm
5-Türer
ABS, Fahrerairbag, ZV, Schiebedach, Servolenkung
Ich wäre euch wirklich sehr dankbar, wenn ihr dazu näheres wisst und mir weiterhelfen könnt.
Liebe Grüße,
b3n
16 Antworten
Hi, das klingt ja nicht so prall. Vorweg: Es tut einem Motor nicht gut, wenn man ihn auf 2 Zylindern laufen lässt. Aber er sollte davon auch nicht kaputt gehen.
Du sagst, dass unverbranntes Benzin irgendwo im Auspuff gezündet hat (Tschüß KAT) und dass Deine Batterie schwächelt. Deine Einspritzlatüchte meldet sich und Du hast keinen Leerlauf.
Ich würde folgendes Prüfen:
1. Batterie: schnapp Dir eine intakte Batterie (von einem Kumpel oder so) und probier mal, ob Du plötzlich weniger Probleme hast.
2. Kerzen: Sind die Kerzen i.O.? Wenn ja, Zündkabel tauschen (das Gemisch wird nicht zuverlässig gezündet, irgendwodran muss das ja liegen...) und wenn es das auch nicht war: Zündspule.
3. Lambda-Sonde prüfen lassen. Die kann man durchmessen. Wenn die Elektronik plötzlich falsche Werte bekommt, dann schmeisst Sie Fehlermeldungen aus (rote Lampe), kriegt sie falsche aber "denkbare" Werte, so regelt sie alles durcheinander (Auto aus).
4. (oder auch nulltens): Haube auf, Masse-Kabel (schwarz und relativ dick) suchen und nachschauen, ob gebrochen oder losgerüttelt oder angegammelt.
Wenn das alles nicht hilft: Warum ist das Auto nicht beim Händler, Du hast doch Garantie!
Hi,
vielen Dank für deine rasche Antwort.
Werde das mal ausprobieren.
Leider wurde das Auto als "Bastlerfahrzeug ohne jegliche Garantie und Gewährleistung" verkauft - steht zumindest so im Vertrag und er hat mir mittlerweile mehrmals gesagt, dass er as Auto nicht zurücknimmt etc., als ich angefragt hatte.
Es sei ja ein "Bastlerauto" ... obwohl es mir (Laie) mit 1 Jahr TÜV und funktionstüchtig verkauft wurde ... o_O
Was kann ich jetzt tun?!
Moin,
Solche Formulierungen sind bei einem HÄNDLER nicht generell gültig ! Dazu müssen einige Punkte seitens des Händlers und des Fahrzeuges erfüllt sein. z.B. muss es unterhalb eines gewissen Wertes verkauft werden, so dass in der Tat davon ausgegangen werden kann, das es ein Bastlerfahrzeug ist.
Zwecks Beratung solltest Du dringend zu einer Verbraucherzentrale gehen. Die können dich fachlich versiert beraten und ist in der Regel auch billig bis kostenlos.
MFG Kester
Hi,
vielen Dank für deine Antwort.
Werde mich erkundigen, wo hier in der Nähe eine Verbraucherzentrale ist, um der Sache nachzugehen.
Bezahlt habe ich am 22.02.2004 für den 94er lancia Delta 1.6 mit Kilometerstand ~143000 ---- EUR 1300,00 ---- .
War das "unter Wert"?
Außerdem war das Fahrzeug an den Kotflügeln leicht beschädigt. Schiebedach nicht funktionstüchtig.
Repariert wurde bislang der Auspuff für rund 200 EUR inkl. Montagekosten und eben die Motorgeschichte (bislang EUR 300), steht aber immer noch in der Werkstatt, da die ebenfalls ratlos sind ...
Ich hatte mir schon überlegt, gegen den Händler vorzugehen. Habe zwar selber dran herumgemacht (Zündkerzenstecker - siehe Text), aber das kann doch nicht der AUslöser für all diese Probleme sein?!
Zumal doch schon eine Vorschädigung vorhanden sein muss, wenn jetzt nichts mehr richtig funktioniert.
Aber ich möchte den Mund nicht zu voll nehmen und mich erst einmal bei einer Verbraucherzentrale erkundigen.
Würde mich freuen, wenn ihr mir vielleicht noch aus technischer Sicht weiterhelfen könnt.
Liebe Grüße,
Benny
Ähnliche Themen
er läuft nicht
hallo
meiner meinung waren 1300€
sehr günstig für eine verzinkte karosse.
die laufleistung ist kein problem für den
fiat-haus-motor. gib ihm wasser und öl, dann läuft er
genauso lang wie alle heutigen motoren.
min 200ts. aber achtung -- regelmässig öl
kontrollieren.
eure kerzenstecker aktion hat mit sicherheit
den kat etwas altern lassen oder schon gestreckt.
prüfe die lambda sonde.
messe die zündkabel durch.
ersetze alle sicherungen.
und dann wieder meldung.
in welcher ecke steht das fahrzeug.
gruss
mikele
vielleicht sind ja auch nur die Kabel porös. Und die Steckkontakte haben nicht mehr richtig kontakt.
italo
Hallöchen!
jo die probleme kenn ich so in der art auch. bei meinen war das mit den startproblemen ähnlich. in einer 2 wöchigen reparatur odyse in der mein kumpel fast wahnsinnig geworden ist (ist kfz elektro meister,aber erst seit nen jahr) wurde bei mir die lamda sonde , der taktgeber für die zündung , irgend so ne druckdose, die benzinpumpe getauscht (glaub das war alles ,denk ich auser noch fehlversuche mit div steuergeräten) der ganze spass hat ein haufen kohle gekostet und danach war alles wieder schön......... bis dann 2 monate später (also letzte woche) mein lanci auf einmal nur noch auf 3 töpfen lief so und nicht das dies genug ist hab ich nun massive probleme ein ersatzteil zu finden weil mein model irgentwie net für den deutschen markt bestimmt war (wurde mir von meinen werkstatt typen gesegt) und auf div. autohöfen niemand so ein teil hat und das teil neu angeblich unbezahlbar sein soll weis ich im mom net weiter, also vieleicht kann mir hier jemand nen tip geben woher ich nen zündverteiler bekomm??
also ist ein lancia delta 1.8 mit 90 ps , irgentwie ist das ne gedrosselte version und hat 2 zündverteiler, rot ,5türen ,alcantara leder schiebedach abs servo fensterheber usw..
aber sonnst ist alles gut........
ich verweise immer und immer und immer wieder auf ein Buch hin: "Jetzt helf ich mir selbst" wenn du das Teil hast sieht die Motorenwelt schon mal ganz anders aus, und zwar einfach und simpel erst recht beim Einspritzer!
Beim Einspritzer ist es eine halbe Fehlerquellenseite.
Beim Vergaser sind es zwei seiten.
So deine Probleme können "Tausend"gründe haben eine Ferndiagnose ist so überhaupt nicht machbar, aber was man machen kann ist schritt für schritt den Fehler suchen indem das man potenielle Fehlergeber ausschließt!
Ich könnte dir jetzt alles aufschreiben was in meinem "Jetzt helf ich mir selbst" für den BMW E21 steht "unter Einspritzmotoren" jedoch wäre das total unsinnig den du solltest dir sowieso ein solches Buch kaufen.
Es spielt nämlich auch nicht eine so große Rolle ob Mercedes Einspritzer oder ALFA oder Lancia die Grundtechnik ist die gleiche (ALFA hat halt 2 Kerzen pro Zylinder) unterscheiden tun sich diese Autos heute halt du die Elektronisch Gesteuerten Vorgänge. aber wie gesagt die Grundtechnik ist immer gleich. Aber dennoch solltest du dir für dein Fahrzeug das entsprechende Buch kaufen.
Und sobald du den Fehler selbst gefunden hast, freust du dich wie ein Schneekönig!!! 100 pro!!!
NUR EIN TIP!"!"!"!"!"!"!"!"!"!
gut gemeint aber um zu basteln brauch auch das entsprechende e-teil!!
oder?
Werkzeug!Braucht man !
E-Teil, kann ja kaufen wenn er das Problem gefunden hat! Bsp. wenn mein Kaltstarventil hinüber ist, dreh ich es aus prüf es wenn´s funk. dann ok, weiter suchen , wenn nicht eindrehen, hinfahren, kaufen!
@ b3n
Servus!
Hatte einen Lancia mit dem gleichen Motor wie Du.
Tippe mal darauf das das elektronische Zündsteuerteil hin ist, denn bei den vollelektronischen Zündanlagen darf man AUF KEINEN FALL auch nur einen Kerzenstecker zu Prüfzwecken abziehen und den Motor dann laufen lassen. Von den schädlichen Folgen für den Kat ganz zu schweigen, geht dabei das Leistungsmodul der Zündanlage über den Jordan, weil bei abgezogenen Kerzenstecker(n) sich die Zündspannung von einigen 10000 Volt nicht abbauen kann und so das Modul überlastet.
Also: neues rein (vom Verwerter?) und Ruhe is´ (hoffentlich)
MfG
P.S.: Hat Dein ´94er schon die MPI von GM drin? Wenn ja, hätte ich noch ein Zündmodul auf Lager. Bei Interesse PN an mich!
Habt ihr die Zündkerzenkabel auch wieder richtigherum angeschlossen?
Hi all,
leider gibt es bislang nichts Neues zu berichten.
Das Auto steht immer noch in der Werkstatt ...
Der Tipp von webhorn4477 sieht ja wirklich mal gut aus - werde gucken, dass ich solch ein Teil auftreiben kann und das mit der Werkstatt abklären (Einbau etc) ...
Hoffentlich wird das bald wieder alles gut ...!?!?
Vielen Dank für Eure aktive Mithilfe - jeder Beitrag hilft mir / uns weiter!!!!!!!!!!!
Benny
---
@ Acki84: Ja. :-)
Jo dann ist des Ding hinüber, Kontaktlosezündung mag sowas nicht.