Lancia Delta Integrale
Mahlzeit.
Leider hatte ich noch keine Zeit mich umzusehen oder mich zu erkundigen.
Hätte großes Interesse an oben genanntem Auto. Wieviele wurden davon gebaut, und bekommt man überhaupt noch solche Autos zu einem vernünftigen Preis?
Was muss man dafür denn investieren?
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Oder es liegt an den MESSVORSCHRIFTEN 😉 In Italien werden, ähnlich wie auch bei Citroen, NACKTE Autos für Beschleunigungstests verwendet, die gerade eben die Mindestmengen an Betriebsstoffen drin haben. In Deutschland wird dagegen von den Zeitungen meist wesentlich realitätsnaher gemessen.
Und 100-150 kg kommen da schonmal zusammen, wenn man OHNE Klima, mit Reserve, ohne Zuladung etc.pp. so einen Test fährt 😉 Und das sind schonmal gut und gerne 0.3-0.5 Sekunden ... wie sich in Tests auch immer wieder zeigt. Das hat nicht viel mit Fehlern oder sonstwas zu tun, sondern mit Vorschriften 😉
MFG Kester
Ja, da kannst du Recht haben...
Ich bin auch der Meinung das der Inte ein wahnsinns Geschoss ist, dem ich mit meinen beiden Karren nie nach kommen werde...bis Tempo 200 halt.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
...
Wenn Ich so deine Beiträge hier und in den anderen Foren lese ... wäre für dich vermutlich ein Porsche 944 Turbo, 944 S2 oder ein Porsche 968 das ideale Auto, da es eine gesicherte Ersatzteilversorgung (auch mit gebrauchten Teilen) und es ist sehr schnell ...
MFG Kester
es muss nicht mehr schnell auf der Autobahn sein, mir geht es um den Spaß am Kurvenfahren. Da ist der Porsche leider nicht erste Wahl.
Auf meiner Liste stehen:
-BMW m3 oder 320iS e30
-BMW 2002 turbo
-Lancia Delta Integrale
-Toyota Celica 4x4
-Golf GTI G60 (Syncro) oder Rallye
Das Problem ist halt eben diese Fahrt nach Wien und zurück. Die macht schon 1/4 der Fahrleistung aus.
Zitat:
Das Problem ist halt eben diese Fahrt nach Wien und zurück. Die macht schon 1/4 der Fahrleistung aus.
Ich denke das alle von den genannten Autos so eine Entfernung schaffen, und bis auf den 2002 auch mit dauer 160 Km/h!
Naja da kommt es dann auch ein bischen auf den Verbrauch an, mehr als 15 Liter soll er da nicht brauchen.
Ich hab mir jetzt bis Juni07 Zeit gegeben ein Auto zu finden, muss ja nicht das erstbeste kaufen 😉
Danke für die Tips.
Welchen würdet ihr nehmen? Entscheiden muss ich da trotzdem alleine🙂
Ähnliche Themen
Moin,
Also Ich würde den 944er Turbo durchaus als gleichwertig, wenn nicht sogar als überlegen ansehen. Insbesondere im Vergleich zu Celica und Integrale. Da der Traktionsvorteil der beiden durch das höhere Gewicht wieder aufgezehrt wird. Und durch die Transaxlebauweise sind die Modelle auch ähnlich agil wie Alfas GTV oder 75. Hinzu kommen die sehr guten Bremsen ab Werk der Fahrzeuge. Der 968er fällt durch seine sehr hohe Ausstattung leicht ab, aber den gibt es ja auch als Clubsportvariante ... deutlich erleichtert und flinker auf den Füssen. Und auch ein E30 320iS oder M3 ist in Normalausführung nicht schneller, erst ein Evo II ist vergleichbar ... die anderen müßten noch modifiziert werden.
MFG Kester
Ein guter 944 Turbo kostet in der Anschaffung aber locker 15t €, die billigeren haben viel zu hohe Laufleistungen.
Ein 02 Turbo ist auch viel zu teuer.
Moin,
Für 15.000 Euro bekommste nen 250 PS starken Turbo der letzten 2 Baujahre ... ein gutes Fahrzeug, sowohl S2, wie auch einen normalen Turbo in gutem Zustand mit rund 150.000 km gibt es für rund 8500-10.000 Euro ... und da die Fahrzeuge locker 300-400.000 km laufen kann man die auch kaufen. Teuer sind die 968CS Varianten ... aber den muss man ja nicht zwingend kaufen...
MFG Kester
was ist von dem zu halten Delta Integrale ?
Sieht gut aus. Vorteilhaft mit Powerfelx Fahrwerksbuchsen da die orginal Gummiteile ziemlich schnell verschleisen.
Ansonsten kucken wann Zahnriemen Pleuellager, Wasser- und Ölpumpe zum letzten mal getauscht wurden aber das ist ja eh standard.
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
was ist von dem zu halten Delta Integrale ?
Sieht gut aus! Um die 80000km 92er Baujahr und wie ich finde zu einem fairer Preis. meiner kostete das gleiche hatte aber 110000km runter!
Würde gerne mal wissen, ob man wirklich nur Spezialisten an seinen Integrale lassen kann.
Ich hab jetzt schon oft gelesen, dass ein Zahnriemenwechsel über 1000 € kosten soll.
Bitte versteht das nicht falsch, aber im Prinzip müsste eine Person, die ein gesundes technisches Verständnis, ein klein wenig Erfahrung mit Motoren und natürlich Interesse an der Materie hat, den Zahnriemen doch wechseln können, oder?
Ich frage, weil ich mich auch für ein solches Fahrzeug interessiere, aber diese Arbeiten gerne selbst vornehmen würde.
Gibt es eigentlich Literatur zu diesem Thema?
Habe an Reparaturanleitungen fast nichts gefunden ;(
Hallo,
das Problem ist, dass im Motorraum so gut wie kein Platz mehr ist um die Riemen "mal einfach so" zu wechseln. Wenn´ich mich nicht irre muss die komplette Front weggebaut und der Motor verschoben werden, um die rauszubekommen. Einfach den Motor ausbauen und WaPu, Ölpumpe, Motorlager und Ventile gleich mitwechseln.
zum Thema Ersatzteile: für den Motor gibts eigentlich noch alle Ersatzteile,teilweise von Fiat oder Alfa; fürs Getriebe und den Antriebsstrang braucht man keine Ersatzteile, die Dinger halten ewig( Ferguson, dem Spezialisten für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge sei Dank). Achsaufhängungen und Buchsen sind ein bissl unterdimensioniert, die schlagen gern aus, gibts aber noch zu kaufen.
Karosserieteile, speziell solche die es nur bei den EVO's gab, gibts nicht mehr bei Lancia/ Fiat, sogar die Kotflügel werden schön langsam knapp. Und horrende Preise winken.
Reparaturanleitungen hab ich selber auch keine gefunden, aber wennst ne gute Werkstatt kennst, können die dir evtl gegen einen kleinen Obulus eine Kopie der Werkstatthandbücher besorgen. Hat mir mein Fiat/Alfa-Händler für meinen Dedra organisiert.
Unterhaltskosten: Wer sich da drüber Gedanken machen muss soll bitte die Finger davon lassen. mein Dedra ist auch ein Fass ohne Boden. Aber er rentiert sich. Aber nur weil ich so ziemlich alles selber mache. hab trotzdem im letzten Monat ca. 320€ in drei verschiedenen Werkstätten gelassen, nur weil Werkstatt 1 (Bosch-Dienst) einen falschen Kühlwassertemperaturgeber eingebaut hat, da der alte kaputt war. Die anderen zwei Werkstätten haben aber den Fehler nicht gefunden. Hab dann probehalber mal einen vom 2.0 16V eingebaut und siehe da, im kalten Zustand springt er jetzt wieder einwandfrei an.
Weil ma grod beim Thema san: nach 15 Jahren sollte man so ziemlich jedes Kabel und jeden Stecker ersetzen, da diese die Halbwertszeit schon weit überschritten haben, auf einmal sind die Heinzelmännchen da und gehen so schnell nicht wieder weg. ( bei allen meinen Autos aus dem Fiat Konzern wars bis jetzt so, bei den Intes wirds da nicht anders sein.)
Die 8PP-Motor-Steuergeräte sind bekannt dafür, dass sie relativ sensibel auf kleine Störungen (z.B. gealterte Lambdasonde) reagieren, diese aber nicht im Fehlerspeicher anzeigen und sich dann selber an den Fehler "anpassen" wollen, aber es gelingt ihnen nicht. Es kommt auch gern mal vor, dass sich die Steuergeräte aufhängen, dann geht gar nichts mehr.
MfG
Raucherdackel
Moin,
@ Nightreaper ... besser ist das ... denn das Problem ist ... der UNWISSENDE macht da was kaputt ... und dann isses erstmal richtig teuer. Davon abgesehen WEISS der Spezialist, was er wie tricksen kann ... um etwas eben zu machen, ohne das Auto halb auseinanderzubauen.
Das Ding ist in GUTEM Zustand völlig problemlos im Alltag zu bewegen (gut, man muss seinen Durst bezahlen, aber man fährt ja auch nicht 30.000 km mit so einem Teil). Nur ist das Teil eben so mit TECHNIK vollgestopft ... das man sich da kaum bewegen kann ... und alle diese Teile altern nunmal.
Und wer RÜCKSICHT auf das Auto nehmen will ... wird sich überlegen, welche Fahrten er damit macht. Ansonsten KANN ein Integrale einem die HAARE vom Kopp fressen.
MFG Kester
Haben die EVO's eigentlich auch die Ausgleichswellen?
Bei den normalen Integrale sind die drin.
ja haben sie