Lancia Delta III Fahrer - Erfahrungsaustausch
Guten Tag Lancia Freunde
Ich möchte mal einen Thread aufmachen zwecks Erfahrungsaustausch unter den Delta III Fahrern.
Ich selber habe schon in meinem Blog fleißig berichtet (Hier, Hier und Hier) und werde auch dort sowie hier weiterhin fleißig meine Erfahrungen bloggen/posten, wie man es im Neudeutschen nennt. ;-)
Ich selber habe nun 3872km auf meinem Delta abgespult und das Auto sieht aus und fährt sich noch wie am ersten Tag.
Auch ansonsten keine Mängel oder irgendwelche Kritikpunkte, die neu hinzugekommen sind.
Allerdings habe ich den Eindruck, das ich momentan der einzige Delta III Besitzer auf Motor-Talk bin und ihr, die den Delta III bestellt habt, eure Fahrzeuge noch nicht bekommen habt, kann es sein? ;-)
Also, ich freue mich schonmal auf regen Erfahrungsaustausch. ;-)
MFG, (Valentin) ein Sindar
Beste Antwort im Thema
Das ist wohl wahr.
Allerdings ; 1500 € für ein sechs altes Fahrzeug, welches einen Neupreis von 33000 € hatte.
Dazu bei Neuwagenkauf in der FIAT-Niederlassung erfüllt für mich den Tatbestand einer Beleidigung.
Da habe ich für meinen Kia Picanto mit ungefähr den gleichen Daten das Doppelte bekommen.
Den Ankaufpreis hat mir der Herr auch nicht ins Gesicht gesagt, sondern per E-Mail geschickt.
Ich habe meinen Wagen der TÜV und Inspektion incl. neuer Bremsen bekommen sollte, umgehend abgeholt.
Die bekommen keinen Cent von mir und sehen mich als Kunden auch nie wieder.
288 Antworten
Habe meinen delta seit 7.5.10 sind fast 95000 km bis auf ölwechsel, spurkopf und momentan die querlenker köpfe wurde nichts gemacht auser was mich stört ist das die lenkrad blende und der schaltknauf an farbe verliert. Woran das liegt kein Plan. Aber da hätten die eine dickere schicht Versiegelung sprühen sollten. Ansonsten seit ich mein Führerschein habe seit 6.9.04 waren nur lancias und da wat nichts an meckern da die Ersatzteile im Vergleich zu deutschen fahrzeugen recht günstig sind. Werde in zukunft auch bei lancia bleiben, denn Macken hat jedes auto ob Mercedes bmw oder vw mit audi es kommt auf die pflege und wie man aufs auto achtet. Also ich und meine Frau sind zufrieden und hoffe, dass das auto noch mehrere jahre problemlos fährt.
Das hoffe ich auch für Euch.
Denn Lancia wird es in der jetzigen Form nicht mehr geben ( hier in D ) und dann wird es mit Ersatzteile wohl schwieriger werden.
Ich weiß nicht in wie weit man auf die Fiat-Bravo-Basis zurückgreifen kann ?
Hallo Delta III Fahrer
Kann jemand Auskunft über die Kosten für die erste Inspektion geben (1.8 DI T)?
Bei mir kostete der knapp CHF 800.--, ohne das was Spezielles gemacht worden wäre (der Turbo geht auf Garantie, dafür separater Thread), einen guten Drittel mehr wie bei meinem Eos 2.0 TFSI, der sicherlich mit dem Delta vergleichbar ist.
Hallo Marc,
meine erste Inspektion steht erst in einem Jahr an.
Allerdings habe ich vor kurzem den ersten Ölwechsel bei meinem Händler durchführen lassen; der stolze Preis von rd. 250 EUR hat mich dann doch etwas geschockt ...
Gruß
mp525
Ähnliche Themen
Naja solange das Öl freigegeben ist und nach Vorgabe gearbeitet wird...
ansonsten gilt ; "Geiz ist nicht immer geil".
Weiß jemand, ob der Mittelschalldämpfer des Bravo 1,4 T-Jet 150 PS auch für den gleich motorisierten Delta passt ?
Muss den erneuern und finde leider nur den vom Bravo. Endtöpfe sind baugleich, aber beim Mitrelschalldämpfer bin ich mir nich sicher, ob nich gerade der beim Delta länger ist ? Der Delta ist doch eigentlich insgesamt länger als der Bravo oder ? Nicht das die Italiener genau am Mittelschalldämpfer die Länge ausgeglichen haben...
So, ich beantworte meine Frage mal selbst, evtl. profitieren noch andere davon:
Musste also nach ca. 65 Tkm vom Flexrohr bis zum ESD alles tauschen. Allein die reinen Ersatzteilpreise für MSD und ESD liegen bei FIAT bei ca. 500 EUR, also ohne Flexrohr.
ESD und MSD habe ich bei Fröschl (www.auspuffanlage.de) bestellt. Der ESD wurde als baugleich für Bravo (198) und Delta (AKO) ausgezeichnet. Korrekt passen dürfte er wenn überhaupt, nur für den Bravo. Zumindest beim Delta hängen die Endrohre (Sportausführung) nun ca. 5cm unterhalb der Schürze.
Der MSD passt leider noch weniger (wird aber auch nicht als für den Delta passend ausgezeichnet). Hier musste dieser um ca. 10cm verlängert werden. Also auch darauf achten, wenn in z.B. in Ebay ein MSD als für beide Fzge. passen verkauft wird - der passt nur auf Bravo ODER Delta !
Die Qualität der Fröschel-Anlage bzw. das Preis-Leistungsverhältnis ist definitiv gut, wenn man sieht, dass beim 10x so teuren Original-Ersatzteil wieder dieselbe schlechte Stahlqualität verbaut wird wie im Auslieferungszustand !
Merklich ist jedoch die schlechtere Dämmung, was sic bei mir vor allem beim MSD bemerkbar macht. Hier habe ich im Bereich von 1.500 - 1.800 U/Min. starke Vibrationen, sodass u.a. nervige Geräusche am Knopf des Handbremshebels entstehen. - Muss ich selbst noch sehen wich ich das am Hebel abstelle.
Hallo
Fahre seit 3 Monaten einen Lancia Delta Oro (Benziner). BJ 2010 52000 KM.
Bin voll zufrieden. Trotz mancher negativen Autotests, finde ich dass er ein tolles Auto ist.
Bernd
hi ,habe ca 17000 km auf dem tacho ,bisher keine propleme bis mir vor kurzen ein reh ins auto lief schaden ca 6000€ standzeit fast 4 wochen beim freundlichen ,mein pech der bahnstreik.
Nach 18 Jahren Audi (1x 80 B4, 2x A4 B6) bin ich vor 3 Wochen auf den Delta als Alltagsfahrzeug gewechselt. Nicht weil ich mit den Audi unzufrieden gewesen bin, sondern weil mir der aktuelle Singleframegrill nicht gefällt und ich mal "was anderes" wollte.
Gesucht habe ich ein Fahrzeug der unteren Mittelklasse ("Golfklasse"😉 und bin beim Delta hängengeblieben. Angenehmer Innenraum, außergewöhnliches Außendesign und in der Anschaffung günstig. Noch dazu bekommt man ein Auto welches nicht an jeder Ecke steht.
Mein Delta ist ein 2009er mit knapp 100000km und dem 1.4 T-Jet (150PS). Fahrzeug fährt sich angenehm komfortabel. Bin jetzt knapp 1500km gefahren, bei meinem Fahrprofil liegt der Verbrauch bei 7,8l/100km.
Bis jetzt alles bestens und bereue meine Wahl nicht.🙂
Habe den Delta III (1.9 Twinturbo) gekauft, da mich als Ingenieur die Marke oder zumindest deren Geschichte seit jeher fasziniert und der Twinturbo damals einmalig war (lebt aber leider ein Schattendasein). Auch LED etc. waren damals nicht Standard. Das Design ist sowieso umwerfend.
Zudem ist dieser Wagen in dieser Version der letzte halbwegs "richtige" Lancia.
Natürlich musste es einer mit dem Poltrona Frau Leder sein, das gehört zu Lancia wie die Mozarella zur Pizza (siehe Geschichte).
- Nun heute 7j und 112'000 km auf dem Zähler. Das Leder sieht noch aus wie NEU, keine Risse, Falten, Verfärbungen...einfach NIX.
- Motor ist nach wie vor eine "Wucht". Duch das 400nm Drehmoment-Plateau top Fahrleistungen und im Alltag einen Durchschnittsverbrauch von 4.9-5 l gemäss Anzeige und 5.2-5.4 l effektiv berechnet. Das schaffen auch heutige Autos kaum besser (7 Jahre später!)...und auch doppelt so teure kaum (Audi und Co.).
- Ausfälle gabe es bis 100'000km ausser einer Glühbirne und einem Ladedrucksensor nicht
- Der 110'000 km Service hat allerdings einiges gekostet (Auspufftopf, Querlenker, Federspirale, Bremsbeläge). Nicht alle Teile hätte man allerdings zwingend sofort tauschen müssen (Auspufftopf, Querlenker, Feder). Habe es dennoch machen lassen, da die Inspektion nächstes Jahr ansteht.
Preis des Service war hoch, allerdings hat das Auto ja auch 110'000km abgespult und war in der Anschaffung sehr viel günstiger als vergleichbare Autos (wenn man überhaupt von vergleichbar sprechen kann ;-). Daher geht das noch i.O.
Wenn die 200'000 erreicht sind (ich hoffe das schafft er noch locker) hole ich mir einen "neuen" auf dem Occasionsmarkt.
Zitat:
@Komalainen schrieb am 8. Juni 2015 um 08:43:01 Uhr:
Die Qualität der Fröschel-Anlage bzw. das Preis-Leistungsverhältnis ist definitiv gut, wenn man sieht, dass beim 10x so teuren Original-Ersatzteil wieder dieselbe schlechte Stahlqualität verbaut wird wie im Auslieferungszustand !
Merklich ist jedoch die schlechtere Dämmung, was sic bei mir vor allem beim MSD bemerkbar macht. Hier habe ich im Bereich von 1.500 - 1.800 U/Min. starke Vibrationen, sodass u.a. nervige Geräusche am Knopf des Handbremshebels entstehen. - Muss ich selbst noch sehen wich ich das am Hebel abstelle.
Ergänzung:
Vibrationen lagen an einem eingeschweißten, viel zu unflexiblen Flexrohr.
Durch das Originalteil bei
www.italo-fahrzeugteile.degetauscht (spürbar flexible) und alles is wieder gut.