Lancia Dedra Integrale

Lancia Dedra 835

Hallo zusammen,

mir träumts von nem Lancia Dedra Integrale, da habe ich auch ein paar Modelle zur Auswahl bei mir in der Nähe...
Was für Schwachstellen haben die Autos?
Habe einen (gehört zum Glück nicht mir ^^) mit massiven Rostschaden bei meinem Vater vor der Werkstatt als Anregung, deshalb will ich jetzt auch sowas 😁
Zur Zeit fahre ich einen Subaru Impreza GT, wobei ich allerdings anmerken muss, dass ich etwas älteres will, weil ich auf den Impreza zu arg aufpassen muss. (macht einfach keinen Spaß^^)
Bauzeit war ja 91 und 92, soweit ich weiß. Deshalb auch Euro 1.
Gibts da auch Umrüstkits auf Euro 2 ? Wenn ja, was gibts da? (Zusatz KAT oder Kaltlaufregelkacke?)

Was ist bei dem Motor leistungsmäßig rauszuholen (Dampfrad usw) ohne dass er mir gleich in Rauch aufgeht?
200 PS dürften da wohl schon drin sein, oder?
Das Projekt werde ich wohl erst im Sommer durchziehen, davor wird erstmal Abi gemacht :/
Möchte mir n Dedra aufbauen, mehr im Rallye-Stil, erstmal schwarzmetallic umlackieren, evtl. paar Decals, Halbschalensitze, Soundboards vorne sowie hinten, Anlage versteht sich von selber?!? 😁
einfach mal wieder n Auto wo man sich etwas mit HiFi usw austoben kann^^
Aussen wird ausser Lack nix großes gemacht, ausser 4 Rallyescheinwerfer montiert (etwa so )
auf der Heckklappe krallt sich ein großer Heckspoiler vom WRX STi fest...

Hab mir schon paar 2000 Turbo Versionen angeschaut, aber ich will auf keinen Fall auf den Allrad verzichten.

Kann mir jemand die Verbrauchswerte nennen? Ich kalkulier da schonmal um die 10,5 Liter ein bei sparsamer Fahrweise ("Standgas"😉

ich bin bereit so n Teil von Grund auf neu aufzubauen, also auch Rostschäden zu reparieren und so richten, dass das nie mehr rosten wird. Werkzeug / Material sind nicht das Problem, auch mein handwerkliches Geschick wird vollkommen ausreichen, will halt nur vorher wissen, auf was ich mich da einlasse - verständlich, oder?

btw: mein Onkel fährt die TD Version ohne Probleme und das schon mind. 4 Jahre.

falls ihr Lancia Foren speziell vom Dedra Integrale wisst, bitte postet mir den Link hier. Auch für Bilder, Videos oder anderes Material bin ich euch dankbar.

danke schonmal ^^

gruß
Waldrallye

Beste Antwort im Thema

Hallo erstmal, ich weiss ja nicht, ob sie's wussten, aber ich fahr so ne Mühle.
 
Zur Karosserie:
Wenig rostanfällig, da verzinkt, aber im Vergleich zum Kombi (ab 1994 gebaut) wenig verwindungssteif, d. h. mit Sportfahrwerk klappert die Mühle nicht nur am rauschenden Bach.
 
Zur Elektrik:
Das Auto ist jetzt über 15 Jahre alt, deshalb sollte man SÄMTLICHE Stecker und Masseverbindungen an ALLEN Kabeln überprüfen, besser noch ersetzen, die haben ihre Halbwertszeit schon sehr lange überschritten. Ausserdem werden die Kabel an durch Biegung belasteten Stellen( Z. B. Die Kabeldurchführungen an den Türen) hart und brechen. Da hilft dann nur großzügiges Ersetzen der maroden Leitungen. Danach hast du keinerlei Probleme mehr was die Elektrik angeht.
 
zur Motorsteuerung:
Kein Fehlerspeicher, kein Notlauf, nicht lernfähig, nicht einstellbar (mal abgesehen von dem Poti fürs Lambdasondenfenster, aber das verstellt sich nur wenn die Lambdasonde hinüber ist) und ne Warnleuchte, die so gesehen nix bringt weils ja keinen Notlauf gibt. Dafür alle Ein- und Ausgänge auf Masse geschaltet, d. h. VOLLKOMMEN KURZSCHLUSSFEST. Außerdem ist sie komplett frei programmierbar (ich kenn nur einen der das macht, Dresenkreuz@gmx.de). Da merkt man halt, dass die aus dem Rallysport kommt. Die Geber für Ansaugluft und Wassertemperatur dürften altersbedingt schon recht lügen, also raus damit und neue rein, ebenso die Lambdasonde. Aber Vorsicht, nur originale Geber funzen richtig, die von Bosch kannst in die Tonne treten! Das Kaltlaufregelventil muss man nur reinigen, wenns hängt und ab und zu spinnen die Drosselklappenpotentiometer, da bohrst du zwei kleine Löchlein rein und wäschst die mit WD40 aus.
 
zum Motor:
Lancia wurde mit diesem 8V-Motor vier mal in Folge Rallyweltmeister, nicht zu unrecht, der Motor ist ein extrem zäher Hund.
ABER: Voraussetzung für ein langes Motorleben ist sehr gutes Öl, dass alle 15tkm bzw jedes Jahr gewechselt wird.
Die einzigen Schwachstellen sind die Pleuellager, also zuerst mal wechseln, sicher ist sicher. Ausserdem kostet der Satz Sinterlager eh nur um die 40€. Die Garrett - T03 Turbolader sind eigentlich auch sehr robust, wenn sie nicht durch unsachgemäßes Tuning mutwillig zerstört werden. Vereinzelt gabs den Motor auch mit KKK-29 Ladern, mir ist aber noch kein einziger begegnet.
 
zum Thema Tuning:
Für bis zu 220 Pferdchen ist der T03 gut, darüber brauchst du nen GT28RS (Das Ansprechen des Turboladers ist dann schon bei 2000 U/min), der passt sogar Plug&Play. Für die 200 PS brauchst du stärkere Kopfschrauben und -Dichtung (sicher ist sicher), Pleuellager (wie oben schon beschrieben) und nen Chip von Andreas Kreuz (Dresenkreuz@gmx.de). Wenns mehr Leistung sein soll: Andreas Kreuz, damit sie auch morgen noch kraftvoll Gas geben können. Und damit keine Mißverständnisse auftreten: Nur mit stärkeren Kopfschrauben, -Dichtung, Turbolader und Pleullager kommst du schon auf weit über 250 Pferdchen...die auch noch standfest sind. 
 
Tuning mit Dampfrad = Motortod, da der Ladedruck nicht mehr wie beim Delta mechanisch sondern schon elektronisch per Taktventil wie bei den Sedici's und EVO's geregelt wird. Ergo: Andreas Kreuz kontaktieren. Netter Nebeneffekt: Durch die Anpassung an unser heutiges Benzin (u. a. schwefelfrei), das viel besser ist als das, was noch vor 15 Jahren erhältlich war, sinkt der Verbrauch im Teillastbereich um 1,5 Liter. Apropos Verbrauch: ein gesunder, ungetunter Motor verbraucht so um die 10 Liter, mit Allrad ca. 11, egal ob überland oder Stadt. Nur auf der BAB bei Vollast wird er zum Säufer, dafür ist er aber eh nicht gemacht...
 
Ersatzteile:
Da der Dedra auf der Tipo- Plattform basiert, sind Ersatzteile wie Querlenker (die halten übrigens selten länger als 50tkm, dafür kostet ein Paar bei eGay ca. 50€)recht günstig. Aber Karosserieteile sind schon teurer, da der Dedra doch ein selteneres Exemplar auf deutschen Straßen ist. Wenns aber um Turbo-spezifische Teile geht, wie z. B. Bremsen, Auspuff oder Ölwanne, kanns schon sein dass du dir nen Kredit aufnehmen musst. Kleine Anekdote am Rande: die Girling-Bremsanlage wurde damals vom Ferrari 308 übernommen und das merkt man auch.
 
2000 Turbo vs. Integrale:
Der Dedra 2000 Turbo hat eine Ferguson-Visco-Kupplung verbaut (deswegen hat der auch nen zweiten Ölmeßstab), die bis zu 100% Sperrwirkung hat. Bei Serienleistung hast du damit auch bei Nässe eigentlich immer Traktion, vergleichbar in etwa zu nem Audi 80 quattro, obwohl der ja allrad hat.
Der Integrale hat nochmals mehr Grip, aber ob das den Mehrverbrauch und das Mehrgewicht rechtfertigt, ist jedem selber überlassen. Die Straßenlage ist bei beiden mit Serienfahrwerk schon sehr gut, obwohl die Seitenneigung durch die komfortbetonte Weiche Federn-Straffe Dämpfer - Abstimmung schon recht gewöhnungsbedürftig ist.
 
Fazit:
Meiner Meinung nach ist der Motor eines sechsfachen Rally-Weltmeisters in Folge schon ein Kaufgrund.
 
Ist der rostige Integrale vor der Werkstatt deines Vaters zu verkaufen?😁
 
Wenn du noch Fragen hast, PN am mich...
Hier kannst du dir die Original-Ersatzteilpreise (nicht nur) fürn Dedra anschauen
MfG
 Raucherdackel, der auch im Winter mit seinem 2000 Turbo tanzt...

28 weitere Antworten
28 Antworten

DEDRA inte oder DELTA Inte? 😁

Dedra - die Limousine

Besitzer ist verstorben und nun weiß keiner wie's weitergehen soll, ich will, dass er in gute Hände kommt ;P

gruß
Nico

Hallo,

gibt sehr schlechte Neuigkeiten vom Inte 🙁
Mein Dad (VW-Fahrer und Bildzeitungsleser) hat ihn der Feuerwehr als Übungs-/Demonstrationsauto übergeben... als ich den Inte sah kam mir fast das Kotzen!!!
Dach abgetrennt und vorm Fahrersitz abgeknickt ;(
ich erspar euch den Anblick...

Da sieht man mal wieder ganz deutlich wie engstirnig die Gattung VW-Fahrer und Bild-Zeitungsleser denken kann ... und vom Gespür für kultige Autos fangen wir lieber erst garnicht an
Wie kann man nur n ohnehin rares Auto ner Feuerwehr übergeben...

Thread kann geschlossen werden, ausser es wollen ein paar ihre Beileidswünsche posten

gruß
Nico

Da läufst einen eiskalt den Rücken runter...

Wenn er noch bei der Feuerwehr steht, dann hol dir doch den DEDRA INTEGRALE Schriftzug als Andenken 😉🙂 Hab auch noch das Alfa Emblem von meinem ersten Auto zuhause, noch mit der Zusatzbezeichnung: ALfa Romeo-Milano...

Aber mal so nebenbei: Ich bin ja auch bei der Feuerwehr Mitglied, aber nen Inte Dedra zu zersäbeln....

Ähnliche Themen

die Idee kam mir, als ich den Inte gesehen hab, aber schon wieder zuhause war. Am nächsten Tag war er weg.
Bei unserer Feuerwehr treiben sich wohl nur VW Fahrer um, die hätten bestimmt nich gewusst, dass die Kiste Allrad hat und n Turbo drin sitzt.
Von Klima, ABS und sonstigem Luxus wie Airbag, Lederlenkrad und Halb-Lederausstattung fangen wir hier besser nicht an.

Hätte den so gerne aufgebaut, aber da fehlen mir momentan noch die finanziellen Mittel dazu :/
Jetzt muss ich anders schauen, dass ich wieder n Rallye-Auto herkrieg und ich hab da schon ne Idee:
Peugeot 106 + Justy KAD Antriebsstrang + großer Motorradmotor
Hab bei ebay schonmal diverse Justy-Umbauten gesehen und das ganze in n 106 reinzubasteln ist dann auch kein großes Problem mehr

gruß
Nico

Zitat:

Original geschrieben von waldrallye


die Idee kam mir, als ich den Inte gesehen hab, aber schon wieder zuhause war. Am nächsten Tag war er weg.
Bei unserer Feuerwehr treiben sich wohl nur VW Fahrer um, die hätten bestimmt nich gewusst, dass die Kiste Allrad hat und n Turbo drin sitzt.
Von Klima, ABS und sonstigem Luxus wie Airbag, Lederlenkrad und Halb-Lederausstattung fangen wir hier besser nicht an.

Hätte den so gerne aufgebaut, aber da fehlen mir momentan noch die finanziellen Mittel dazu :/
Jetzt muss ich anders schauen, dass ich wieder n Rallye-Auto herkrieg und ich hab da schon ne Idee:
Peugeot 106 + Justy KAD Antriebsstrang + großer Motorradmotor
Hab bei ebay schonmal diverse Justy-Umbauten gesehen und das ganze in n 106 reinzubasteln ist dann auch kein großes Problem mehr

gruß
Nico

Moment mal, irgendetwas verstehe ich jetzt hier nicht, du schriebst doch ganz zu Anfang das bei euch in der Gegend ein paar Rumstehen würden und das du durch den Dedra der bei euch steht, euch aber nicht gehört darauf gekommen bist !? Jetzt hat dein Vater ein Auto was euch gar nicht gehört der Feuerwehr zum Versemmeln gegeben 😕

und so ganz nebenbei willst du jetzt keinen Dedra ( obwohl es ja einige bei euch in der Gegend gibt !?) mehr sondern einen Peugeot, Mann wenn du Langeweile hast dann klinke dich doch besser in irgendeinen Chatroom ein, als hier gestandene Lancista zu veräppeln 😠

Ciao Fiorello

Zitat:

Original geschrieben von Raucherdackel


Der Link funzt bei mir auch nicht mehr. gestern ging er aber noch.

Schade, ich würd den gern wieder herrichten. Jetzt da meiner fehlerfrei läuft (hat fast 2 Jahre gedauert!), Such ich einen neuen Quell der Verzweiflung...😁😁😁 Steht der da seit zwei Jahren?

Wenn der Inte keinen bzw nur hier und da nen Funken hat, liegts wahrscheinlich am Phasengeber im Zündverteiler. Durch die Funken in der Verteilerkappe bildet sich Ozon, dass die Isolierung der beiden Kabel des Phasengebers angreift. Es kommt oft vor, dass gar keine Isolierung mehr vorhanden ist. Wenn man das nicht weiss, kann man sich dämlich suchen und der Wagen läuft trotzdem nicht. Übrigens hat der Phasengeber nichts mit der Zündung zu tun, sondern der sagt dem Steuergerät lediglich, wann der Einspritzzyklus für die Vier Zylinder am 1. Zylinder beginnen soll.

MfG

Raucherdackel

@Scarlett124

was möchtest du uns mit dem Zitat des asbach uralten Beitrags mitteilen 😕 😁😁😁

in wie fern soll ich das nun verstehen ???

Ach ja. Mann was war 2007 für ein Jahr. Ich war noch drei Jahre jünger, hatte noch keine grauen Haare und meine Autos hatten noch 30.000 km weniger drauf. 😁😁

Ja. Und Kraftstoff war auch billiger. :-D

(tut mir unglaublich leid. ich konnte jetzt nicht anders.) ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Raucherdackel


Hallo erstmal, ich weiss ja nicht, ob sie's wussten, aber ich fahr so ne Mühle.
 
Zur Karosserie:
Wenig rostanfällig, da verzinkt, aber im Vergleich zum Kombi (ab 1994 gebaut) wenig verwindungssteif, d. h. mit Sportfahrwerk klappert die Mühle nicht nur am rauschenden Bach.
 
Zur Elektrik:
Das Auto ist jetzt über 15 Jahre alt, deshalb sollte man SÄMTLICHE Stecker und Masseverbindungen an ALLEN Kabeln überprüfen, besser noch ersetzen, die haben ihre Halbwertszeit schon sehr lange überschritten. Ausserdem werden die Kabel an durch Biegung belasteten Stellen( Z. B. Die Kabeldurchführungen an den Türen) hart und brechen. Da hilft dann nur großzügiges Ersetzen der maroden Leitungen. Danach hast du keinerlei Probleme mehr was die Elektrik angeht.
 
zur Motorsteuerung:
Kein Fehlerspeicher, kein Notlauf, nicht lernfähig, nicht einstellbar (mal abgesehen von dem Poti fürs Lambdasondenfenster, aber das verstellt sich nur wenn die Lambdasonde hinüber ist) und ne Warnleuchte, die so gesehen nix bringt weils ja keinen Notlauf gibt. Dafür alle Ein- und Ausgänge auf Masse geschaltet, d. h. VOLLKOMMEN KURZSCHLUSSFEST. Außerdem ist sie komplett frei programmierbar (ich kenn nur einen der das macht, Dresenkreuz@gmx.de). Da merkt man halt, dass die aus dem Rallysport kommt. Die Geber für Ansaugluft und Wassertemperatur dürften altersbedingt schon recht lügen, also raus damit und neue rein, ebenso die Lambdasonde. Aber Vorsicht, nur originale Geber funzen richtig, die von Bosch kannst in die Tonne treten! Das Kaltlaufregelventil muss man nur reinigen, wenns hängt und ab und zu spinnen die Drosselklappenpotentiometer, da bohrst du zwei kleine Löchlein rein und wäschst die mit WD40 aus.
 
zum Motor:
Lancia wurde mit diesem 8V-Motor vier mal in Folge Rallyweltmeister, nicht zu unrecht, der Motor ist ein extrem zäher Hund.
ABER: Voraussetzung für ein langes Motorleben ist sehr gutes Öl, dass alle 15tkm bzw jedes Jahr gewechselt wird.
Die einzigen Schwachstellen sind die Pleuellager, also zuerst mal wechseln, sicher ist sicher. Ausserdem kostet der Satz Sinterlager eh nur um die 40€. Die Garrett - T03 Turbolader sind eigentlich auch sehr robust, wenn sie nicht durch unsachgemäßes Tuning mutwillig zerstört werden. Vereinzelt gabs den Motor auch mit KKK-29 Ladern, mir ist aber noch kein einziger begegnet.
 
zum Thema Tuning:
Für bis zu 220 Pferdchen ist der T03 gut, darüber brauchst du nen GT28RS (Das Ansprechen des Turboladers ist dann schon bei 2000 U/min), der passt sogar Plug&Play. Für die 200 PS brauchst du stärkere Kopfschrauben und -Dichtung (sicher ist sicher), Pleuellager (wie oben schon beschrieben) und nen Chip von Andreas Kreuz (Dresenkreuz@gmx.de). Wenns mehr Leistung sein soll: Andreas Kreuz, damit sie auch morgen noch kraftvoll Gas geben können. Und damit keine Mißverständnisse auftreten: Nur mit stärkeren Kopfschrauben, -Dichtung, Turbolader und Pleullager kommst du schon auf weit über 250 Pferdchen...die auch noch standfest sind. 
 
Tuning mit Dampfrad = Motortod, da der Ladedruck nicht mehr wie beim Delta mechanisch sondern schon elektronisch per Taktventil wie bei den Sedici's und EVO's geregelt wird. Ergo: Andreas Kreuz kontaktieren. Netter Nebeneffekt: Durch die Anpassung an unser heutiges Benzin (u. a. schwefelfrei), das viel besser ist als das, was noch vor 15 Jahren erhältlich war, sinkt der Verbrauch im Teillastbereich um 1,5 Liter. Apropos Verbrauch: ein gesunder, ungetunter Motor verbraucht so um die 10 Liter, mit Allrad ca. 11, egal ob überland oder Stadt. Nur auf der BAB bei Vollast wird er zum Säufer, dafür ist er aber eh nicht gemacht...
 
Ersatzteile:
Da der Dedra auf der Tipo- Plattform basiert, sind Ersatzteile wie Querlenker (die halten übrigens selten länger als 50tkm, dafür kostet ein Paar bei eGay ca. 50€)recht günstig. Aber Karosserieteile sind schon teurer, da der Dedra doch ein selteneres Exemplar auf deutschen Straßen ist. Wenns aber um Turbo-spezifische Teile geht, wie z. B. Bremsen, Auspuff oder Ölwanne, kanns schon sein dass du dir nen Kredit aufnehmen musst. Kleine Anekdote am Rande: die Girling-Bremsanlage wurde damals vom Ferrari 308 übernommen und das merkt man auch.
 
2000 Turbo vs. Integrale:
Der Dedra 2000 Turbo hat eine Ferguson-Visco-Kupplung verbaut (deswegen hat der auch nen zweiten Ölmeßstab), die bis zu 100% Sperrwirkung hat. Bei Serienleistung hast du damit auch bei Nässe eigentlich immer Traktion, vergleichbar in etwa zu nem Audi 80 quattro, obwohl der ja allrad hat.
Der Integrale hat nochmals mehr Grip, aber ob das den Mehrverbrauch und das Mehrgewicht rechtfertigt, ist jedem selber überlassen. Die Straßenlage ist bei beiden mit Serienfahrwerk schon sehr gut, obwohl die Seitenneigung durch die komfortbetonte Weiche Federn-Straffe Dämpfer - Abstimmung schon recht gewöhnungsbedürftig ist.
 
Fazit:
Meiner Meinung nach ist der Motor eines sechsfachen Rally-Weltmeisters in Folge schon ein Kaufgrund.
 
Ist der rostige Integrale vor der Werkstatt deines Vaters zu verkaufen?😁
 
Wenn du noch Fragen hast, PN am mich...
Hier kannst du dir die Original-Ersatzteilpreise (nicht nur) fürn Dedra anschauen
MfG
 Raucherdackel, der auch im Winter mit seinem 2000 Turbo tanzt...

Zitat:

Original geschrieben von Grossvater18


Rost ist im Prinzip nicht so das Problem. Er rostet wenn von innen nach außen, meist an Falzen, z.B. wo die Bodenbleche überlappen oder an der Reserveradmulde links und rechts am Radhaus.
200PS sind drin mit der standard Konfiguration, allerdings sollte der Motor in Ordnung sein. Pleuellager sollten neue drin sein und der Chip von jemandem der sich auskennt. dresenkreuz@gmx.de da wird dir geholfen. Der macht dir nen Chip und wenn du willst stimmt er das auch bei ihm vor Ort ab. Ist einer der besten, wenn nicht der beste was die Steuerung dieser Motoren angeht.

Zitat:

Original geschrieben von Raucherdackel


Hallo erstmal, ich weiss ja nicht, ob sie's wussten, aber ich fahr so ne Mühle.
 
Zur Karosserie:
Wenig rostanfällig, da verzinkt, aber im Vergleich zum Kombi (ab 1994 gebaut) wenig verwindungssteif, d. h. mit Sportfahrwerk klappert die Mühle nicht nur am rauschenden Bach.
 
Zur Elektrik:
Das Auto ist jetzt über 15 Jahre alt, deshalb sollte man SÄMTLICHE Stecker und Masseverbindungen an ALLEN Kabeln überprüfen, besser noch ersetzen, die haben ihre Halbwertszeit schon sehr lange überschritten. Ausserdem werden die Kabel an durch Biegung belasteten Stellen( Z. B. Die Kabeldurchführungen an den Türen) hart und brechen. Da hilft dann nur großzügiges Ersetzen der maroden Leitungen. Danach hast du keinerlei Probleme mehr was die Elektrik angeht.
 
zur Motorsteuerung:
Kein Fehlerspeicher, kein Notlauf, nicht lernfähig, nicht einstellbar (mal abgesehen von dem Poti fürs Lambdasondenfenster, aber das verstellt sich nur wenn die Lambdasonde hinüber ist) und ne Warnleuchte, die so gesehen nix bringt weils ja keinen Notlauf gibt. Dafür alle Ein- und Ausgänge auf Masse geschaltet, d. h. VOLLKOMMEN KURZSCHLUSSFEST. Außerdem ist sie komplett frei programmierbar (ich kenn nur einen der das macht, Dresenkreuz@gmx.de). Da merkt man halt, dass die aus dem Rallysport kommt. Die Geber für Ansaugluft und Wassertemperatur dürften altersbedingt schon recht lügen, also raus damit und neue rein, ebenso die Lambdasonde. Aber Vorsicht, nur originale Geber funzen richtig, die von Bosch kannst in die Tonne treten! Das Kaltlaufregelventil muss man nur reinigen, wenns hängt und ab und zu spinnen die Drosselklappenpotentiometer, da bohrst du zwei kleine Löchlein rein und wäschst die mit WD40 aus.
 
zum Motor:
Lancia wurde mit diesem 8V-Motor vier mal in Folge Rallyweltmeister, nicht zu unrecht, der Motor ist ein extrem zäher Hund.
ABER: Voraussetzung für ein langes Motorleben ist sehr gutes Öl, dass alle 15tkm bzw jedes Jahr gewechselt wird.
Die einzigen Schwachstellen sind die Pleuellager, also zuerst mal wechseln, sicher ist sicher. Ausserdem kostet der Satz Sinterlager eh nur um die 40€. Die Garrett - T03 Turbolader sind eigentlich auch sehr robust, wenn sie nicht durch unsachgemäßes Tuning mutwillig zerstört werden. Vereinzelt gabs den Motor auch mit KKK-29 Ladern, mir ist aber noch kein einziger begegnet.
 
zum Thema Tuning:
Für bis zu 220 Pferdchen ist der T03 gut, darüber brauchst du nen GT28RS (Das Ansprechen des Turboladers ist dann schon bei 2000 U/min), der passt sogar Plug&Play. Für die 200 PS brauchst du stärkere Kopfschrauben und -Dichtung (sicher ist sicher), Pleuellager (wie oben schon beschrieben) und nen Chip von Andreas Kreuz (Dresenkreuz@gmx.de). Wenns mehr Leistung sein soll: Andreas Kreuz, damit sie auch morgen noch kraftvoll Gas geben können. Und damit keine Mißverständnisse auftreten: Nur mit stärkeren Kopfschrauben, -Dichtung, Turbolader und Pleullager kommst du schon auf weit über 250 Pferdchen...die auch noch standfest sind. 
 
Tuning mit Dampfrad = Motortod, da der Ladedruck nicht mehr wie beim Delta mechanisch sondern schon elektronisch per Taktventil wie bei den Sedici's und EVO's geregelt wird. Ergo: Andreas Kreuz kontaktieren. Netter Nebeneffekt: Durch die Anpassung an unser heutiges Benzin (u. a. schwefelfrei), das viel besser ist als das, was noch vor 15 Jahren erhältlich war, sinkt der Verbrauch im Teillastbereich um 1,5 Liter. Apropos Verbrauch: ein gesunder, ungetunter Motor verbraucht so um die 10 Liter, mit Allrad ca. 11, egal ob überland oder Stadt. Nur auf der BAB bei Vollast wird er zum Säufer, dafür ist er aber eh nicht gemacht...
 
Ersatzteile:
Da der Dedra auf der Tipo- Plattform basiert, sind Ersatzteile wie Querlenker (die halten übrigens selten länger als 50tkm, dafür kostet ein Paar bei eGay ca. 50€)recht günstig. Aber Karosserieteile sind schon teurer, da der Dedra doch ein selteneres Exemplar auf deutschen Straßen ist. Wenns aber um Turbo-spezifische Teile geht, wie z. B. Bremsen, Auspuff oder Ölwanne, kanns schon sein dass du dir nen Kredit aufnehmen musst. Kleine Anekdote am Rande: die Girling-Bremsanlage wurde damals vom Ferrari 308 übernommen und das merkt man auch.
 
2000 Turbo vs. Integrale:
Der Dedra 2000 Turbo hat eine Ferguson-Visco-Kupplung verbaut (deswegen hat der auch nen zweiten Ölmeßstab), die bis zu 100% Sperrwirkung hat. Bei Serienleistung hast du damit auch bei Nässe eigentlich immer Traktion, vergleichbar in etwa zu nem Audi 80 quattro, obwohl der ja allrad hat.
Der Integrale hat nochmals mehr Grip, aber ob das den Mehrverbrauch und das Mehrgewicht rechtfertigt, ist jedem selber überlassen. Die Straßenlage ist bei beiden mit Serienfahrwerk schon sehr gut, obwohl die Seitenneigung durch die komfortbetonte Weiche Federn-Straffe Dämpfer - Abstimmung schon recht gewöhnungsbedürftig ist.
 
Fazit:
Meiner Meinung nach ist der Motor eines sechsfachen Rally-Weltmeisters in Folge schon ein Kaufgrund.
 
Ist der rostige Integrale vor der Werkstatt deines Vaters zu verkaufen?😁
 
Wenn du noch Fragen hast, PN am mich...
Hier kannst du dir die Original-Ersatzteilpreise (nicht nur) fürn Dedra anschauen
MfG
 Raucherdackel, der auch im Winter mit seinem 2000 Turbo tanzt...
Deine Antwort
Ähnliche Themen