1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Clio & Modus
  6. Lampenwechsel bei Clio 3 (C): So wirds gemacht!

Lampenwechsel bei Clio 3 (C): So wirds gemacht!

Renault Clio 3

Heute hatte ich mich entschlossen, die Lampen vom Abblendlicht meines Clio 3 zu wechseln. Leider fand ich dazu keinerlei Hilfe im WWW, denn so ohne Weiteres ist dies bei meinem Clio nicht möglich. Darum habe ich hier ein kleines HowTo eingestellt. Die Bilder sind mit dem Telefon beim Schrauben entstanden und entsprechend schlecht. Für den Fall eines Fehlers, bitte ich um Nachsicht/Berichtigung.

Bei der Scheinwerferanlage meines Clio sind zwei H7-Lampen für das Fernlicht und eine H1-Lampe für das Abblendlicht verbaut. ACHTUNG(!!!) beim Kauf der Lampen! im Katalog von Philips steht für alle Clio 3 eine H7 für das Abblendlicht. Das stimmt aber nicht!!!

Es handelt sich bei dem Clio um einen 1.5dci mit 106 PS Bj: 04/2006.

Vorbereitung:

Als erstes sollte das Auto so stehen, dass um die Front etwas Platz ist. Denn es muss die komplette Frontschürze teilweise abgebaut werden. (leider ist das bei meinem Modell nötig)
Benötigt wird eine zehner Nuss, ein TX 20 (glaube ich jedenfalls), eine kleine Ratsche, eventuell eine kleine Verlängerung für die Ratsche.

Demontage Frontschürze:

Dazu sind auf der Oberseite der Front zwei Schrauben mit einer zehner Nuss und zwei Plastik-Stöpsel zu entfernen.
Nun sind die Radhausverkleidungen beider Seiten zu lösen. So, dass man an die Befestigungsschrauben der Frontschürze kommt.

http://data.motor-talk.de/.../fronaufhaengung-3438329801425366361.jpg

An der Unterseite sind Radhausverkleidung und Frontschürze mit je zwei Torx-Schrauben verbunden, diese sind auch zu lösen.
Dann noch die Schürze rechts und links ausklicken,

http://data.motor-talk.de/.../front-2-6238395862705889390.jpg

und nach vorn ankippen. Sie kann dann so angekippt liegen bleiben.

Demontage Scheinwerfer:

Die Scheinwerfer sind mit je vier Sechskantschrauben (wieder zehner Nuss) befestigt. Wenn diese ab sind, kann der Scheinwerfer nach vorn gezogen werden. Der Lampenwechsel sollte nun kein Problem darstellen.

http://data.motor-talk.de/.../berfestigung-2403038496768975019.jpg

http://data.motor-talk.de/.../scheinwerfer-6864560314242102380.jpg

Fazit:

Alles in allem dauert das Ganze ca. 45 bis 60 Minuten wenn alles läuft. Leider kann schon mal ein Plastikteil brechen und man benötigt Ersatz.
Bei einigen Modell/Motorvarianten ist der Aufwand nicht so groß. Bei einem Diesel anscheinend, durch die Größe vom Motor, schon.
Warum man einen solchen (sorry) Mist bauen muss, ist mir ein Rätzel! Ich habe von Leuten gehört, die 120€ für einen Lampenwechsel bezahlt haben. Beim Kauf von meinem nächsten Auto schaue ich vorher genauer hin...

Beste Antwort im Thema

Heute hatte ich mich entschlossen, die Lampen vom Abblendlicht meines Clio 3 zu wechseln. Leider fand ich dazu keinerlei Hilfe im WWW, denn so ohne Weiteres ist dies bei meinem Clio nicht möglich. Darum habe ich hier ein kleines HowTo eingestellt. Die Bilder sind mit dem Telefon beim Schrauben entstanden und entsprechend schlecht. Für den Fall eines Fehlers, bitte ich um Nachsicht/Berichtigung.

Bei der Scheinwerferanlage meines Clio sind zwei H7-Lampen für das Fernlicht und eine H1-Lampe für das Abblendlicht verbaut. ACHTUNG(!!!) beim Kauf der Lampen! im Katalog von Philips steht für alle Clio 3 eine H7 für das Abblendlicht. Das stimmt aber nicht!!!

Es handelt sich bei dem Clio um einen 1.5dci mit 106 PS Bj: 04/2006.

Vorbereitung:

Als erstes sollte das Auto so stehen, dass um die Front etwas Platz ist. Denn es muss die komplette Frontschürze teilweise abgebaut werden. (leider ist das bei meinem Modell nötig)
Benötigt wird eine zehner Nuss, ein TX 20 (glaube ich jedenfalls), eine kleine Ratsche, eventuell eine kleine Verlängerung für die Ratsche.

Demontage Frontschürze:

Dazu sind auf der Oberseite der Front zwei Schrauben mit einer zehner Nuss und zwei Plastik-Stöpsel zu entfernen.
Nun sind die Radhausverkleidungen beider Seiten zu lösen. So, dass man an die Befestigungsschrauben der Frontschürze kommt.

http://data.motor-talk.de/.../fronaufhaengung-3438329801425366361.jpg

An der Unterseite sind Radhausverkleidung und Frontschürze mit je zwei Torx-Schrauben verbunden, diese sind auch zu lösen.
Dann noch die Schürze rechts und links ausklicken,

http://data.motor-talk.de/.../front-2-6238395862705889390.jpg

und nach vorn ankippen. Sie kann dann so angekippt liegen bleiben.

Demontage Scheinwerfer:

Die Scheinwerfer sind mit je vier Sechskantschrauben (wieder zehner Nuss) befestigt. Wenn diese ab sind, kann der Scheinwerfer nach vorn gezogen werden. Der Lampenwechsel sollte nun kein Problem darstellen.

http://data.motor-talk.de/.../berfestigung-2403038496768975019.jpg

http://data.motor-talk.de/.../scheinwerfer-6864560314242102380.jpg

Fazit:

Alles in allem dauert das Ganze ca. 45 bis 60 Minuten wenn alles läuft. Leider kann schon mal ein Plastikteil brechen und man benötigt Ersatz.
Bei einigen Modell/Motorvarianten ist der Aufwand nicht so groß. Bei einem Diesel anscheinend, durch die Größe vom Motor, schon.
Warum man einen solchen (sorry) Mist bauen muss, ist mir ein Rätzel! Ich habe von Leuten gehört, die 120€ für einen Lampenwechsel bezahlt haben. Beim Kauf von meinem nächsten Auto schaue ich vorher genauer hin...

51 weitere Antworten
51 Antworten

Klassiker wäre einen Blick in das Handbuch des Clios zu werfen.
Müsste da drin stehen (ernst gemeint).

Leider keins da.

Hier geht es um den Wechsel des Abblendlichts. Bei deiner Nachbarin scheint aber wohl die Birne des Abbiegelichts defekt zu sein.

Was ein sch… Auto. Total verbaut und zusätzlich massiv ungepflegt und an allen Ecken was gebrochen. Defekt waren beide H1. Ist der Nachbarin nicht aufgefallen, sie fährt nicht im Dunkeln. Nun ja, leuchten tut was, von hell möchte ich nicht reden. Der nächste TÜV im Mai fraglich. Alleine das Hitzeschutzblech über dem Endschalldämpfer ist an 2 Halterungen weggegammelt und liegt auf dem Schalldämpfer.
Für den Rest braucht man ne dunkle Sonnenbrille.
Also Renault ist nicht so mein Ding.
Euch weiterhin viel Spaß.

Schon mal versucht die Zündkerzen zu wechseln? Oder Öl? Zundkerzenschlüssel ist eine Spezialanfertigung, bekommst du nicht im Baumarkt oder an der Tanke (13er Schlüsselweite?, lange Nuss notwendig), Ölablassschraube ist Innenvierkant.
Hitzeschutzblech war auch beim Clio der Tochter Problem. Jetzt ist nach einem Unfall mit Fahrerflucht Totalschaden. Schade um die knapp 4000€, die wir in den letzten 3 Jahren reingesteckt haben.
Aber: jetzt fährt sie einen Skoda Fabia. Schönes Auto, da geht der Lampenwechsel echt easy.

Der Lampenwechsel bei älteren Fahrzeugen war markenübergreifend erschwert, um viele nicht so visierte Kunden in die Werkstätten zu zwingen. Beim damaligen New Beetle zB. musste zum Lampenwechsel der Kotflügel demontiert werden. Mit dem Autoverkauf wird nicht mehr genug Geld verdient, sodass die Vertragswerkstätten in erster Linie vom Ersatzteilverkauf und Wartungen leben.
Eine EU-Richtlinie hat dann, ich meine so um 2010, verfügt, dass bei neu auf den Markt kommenden Modellen der Lampenwechsel ohne Werkzeug möglich sein muss.
Heutzutage sind viele Fahrzeuge mit LED-Scheinwerfern ausgestattet. Wenn auch nur 1 LED ausfällt, ist idR. ein neuer Scheinwerfer fällig im fünfstelligen Bereich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen