Lampenüberwachung
Hey
Meine Frau braucht neue H7 Lampen im Auto.
Wir wollen nun die Osram H7 Smart oder Speed? Keine Ahnung was da das aktuellste Modell ist, einbauen und die Frage ist wie wir die Lampenüberwachung deaktivieren.
Geht das evtl mit Carly oder muss da der teure weg zum Händler genommen werden?
Es gibt auch so Canbus Boxen von Osram aber für ein paar Widerstände im Plastikkasten die keinen 5€ kosten finde ich den preis von 100€ Lampe + 30€ CAN Bus Box echt zu teuer.
14 Antworten
Zitat:
Es gibt auch so Canbus Boxen von Osram aber für ein paar Widerstände im Plastikkasten die keinen 5€ kosten finde ich den preis von 100€ Lampe + 30€ CAN Bus Box echt zu teuer.
Gemäß Osram Kompatibilitätsliste, wird kein CANBUS Adapter für dem W177/V177 benötigt.
Gruß
wer_pa
Echt?
Wundert mich da der Wagen ja Canbus überwacht ist und aktuell sagt dass die Lampe vorne defekt sei
Zitat:
@Da-Fahra schrieb am 19. Februar 2025 um 11:22:58 Uhr:
Echt?
Wundert mich da der Wagen ja Canbus überwacht ist und aktuell sagt dass die Lampe vorne defekt sei
D.h. Du hast die LED-Dinger schon verbaut?
Dass ist es doch völlig ok, wenn er eine defekte Lampe bemängelt? Ich meine, dafür ist das System doch da!
Zitat:
Kann mir einer erklären was die Beleuchtung mit CAN-BUS zu tun hat?
Ich frage nur für einen Freund.
Gruß
wer_pa
Zitat:
Ist keine Erklärung...
Offensichtlich nicht für dich, somit würde es vollkommen ausreichend sein, wenn du dein Wissen deinem "Freund" direkt übermittelst.
Gruß
wer_pa
Mich würde nur interessieren woher dieser Schwachsinn kommt. Die Beleuchtung hat gar nichts mit dem CAN-BUS zu tun, demzufolge braucht man auch keinen CAN-BUS Adapter. Man braucht einen Last Widerstand damit die Lampenausfallerkennung keinen Fehler setzt und den entsprechenden Ausgang am Steuergerät nicht abschaltet.
Kosten für einen Widerstand - 2-3 Euro, für den CAN-BUS Adapter - 20-30 Euro.
Ohne jetzt genaue Informationen zu haben sieht es danach aus, dass der Name sehr irreführend ist. Das Ding scheint einfach nur einen Lastwiderstand parallel zur Lampe zu schalten, der die passende Leistung hat.
Damit wird dann vom Steuergerät keine Meldung auf dem CAN Bus erzeugt.
Einfach einen Lastwiderstand kaufen und selbst einschleifen erfordert gute mechanische Kenntnisse und die Berechnung der Leistung um eine funktionssichere Konstruktion zu bekommen. Für 20-30€ ist das mit den Steckern wesentlich einfacher und hat sogar auch noch eine Zulassung für den Betrieb im Fahrzeug. Immerhin werden da knapp 20W (einfach mal eine 20W Glühbirne anfassen:-) ) im Betrieb abgegeben.
Zitat:
@Grandel schrieb am 20. Februar 2025 um 08:50:23 Uhr:
Mich würde nur interessieren woher dieser Schwachsinn kommt. Die Beleuchtung hat gar nichts mit dem CAN-BUS zu tun, demzufolge braucht man auch keinen CAN-BUS Adapter. Man braucht einen Last Widerstand damit die Lampenausfallerkennung keinen Fehler setzt und den entsprechenden Ausgang am Steuergerät nicht abschaltet.
Kosten für einen Widerstand - 2-3 Euro, für den CAN-BUS Adapter - 20-30 Euro.
Stimmt, in den 80ern/90ern gab es schon Check Control Systeme mit Lampenüberwachung. Da war von Can Bus noch nirgends die Rede.
Meines Wissens sind bei den Nachrüstdingern die nötigen Widerstände bereits integriert.
Schau dir mal diesen Thread an, vielleicht hilft dir das weiter.
https://www.motor-talk.de/.../...nwerfer-nachruesten-t6761096.html?...
Gruß
Zitat:
Schau dir mal diesen Thread an, vielleicht hilft dir das weiter.
Warum?
Die Erfordernis = Adapter ja/nein, ist durch die Angabe = "nein", der Fa. Osram schon geklärt!
https://www.motor-talk.de/.../lampenueberwachung-t8132070.html?...
Gruß
wer_pa
Zitat:
Mich würde nur interessieren woher dieser Schwachsinn kommt.
Mag sein, dass du mit der Begrifflichkeit "CanBus Adapter" Schwierigkeiten hast, jedoch solltest du Nachsicht üben, da für den normal sterblichen Fahrzeughalter, die Funktion und ggf. die erforderliche Notwendigkeit des zusätzlichen Einbaus eines "CanBus" Adapters, in der Produktbeschreibung des Anbieters hinreichend dargestellt ist. Hier mal die Erläuterung der Fa. Phillips:
https://www.philips.at/.../led-canbus.html
Da du ja für deinen "Freund" die Nachfrage getätigt hast, dürfte es dir doch sicherlich mit deinem Wissen nicht schwer fallen, trotz der für dich fraglichen Bezeichnung "CanBus Adapter", die technische Funktion deinem "Freund" zu vermitteln.
Des Weiteren wäre ich schon daran interessiert, wie du die Angabe "CanBus Adapter", durch eine eigene sinnhafte Wortschöpfung benennen würdest, um die zwischenzeitlich weltweit verwendete Produktbezeichnung "CanBus Adapter", vom Markt zu verdrängen.
Zitat:
Man braucht einen Last Widerstand...
Nicht nur.
@kievithat zuvor schon darauf hingewiesen:
https://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...Je nach Anwendungsfall ist sogar ein RC Glied erforderlich, um das Flackern/Aufblitzen des nachgerüsteten LED Leuchtmittels, zu unterdrücken. Zur Veranschaulichung zwei Beispielvarianten, die mal speziell für die Nachrüstung von BMW E39 LED Heckleuchten verwendet wurden, Bild 1 = Zubehörausrüster für E39, Bild 2 = Selbstbau für E39. Bild 3 Osram Adapter und Bild 4 Philips Adapter)
Gruß
wer_pa