1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Lamellendach undicht ?

Lamellendach undicht ?

Mercedes A-Klasse W169

Bei meinem Elch w169 Bj.2009 gebraucht gekauft ist die linke und rechte
A-Säule innen nass.
Es ist ein Lamellendach verbaut.
Vermute die verstopften Abläufe.
Nur wo genau sind diese.
Oder gibt es eine andere Lösung.

Beste Antwort im Thema

Hallo Günni(?) !

Darf ich dich ein paar Treats mit dem Namen " Reparatur Lamellendach durch Fremdfirma" weiter unten einladen?
Dort findest du alles was du zu dem Thema wissen solltest.
Bei genauerer Betrachtung deiner ersten Lamelle....dem Windabweiser. ...wirst wohl die Ursache deines Wassereinbruchs feststellen.
Die Aufstellerhebel der 1. Lamelle dienen auch dem "Zuzug".
Liegt da was im Argen kann es sein das die Dichtungen nicht richtig aneinandergezogen werden.

Abläufe....und das gleich beidseitig....sind in der Regel nie verstopft.

Für eine persönliche Beratung am Telefon stehe ich dir gern zur Verfügung.
Per PN lasse ich dir meine Telefonnummer zukommen.

Img-20150910-wa0009
20170522-184110
54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 13. September 2017 um 08:49:20 Uhr:


Bei dem Reparatursatz ist diese Butyldichtung dabei. Ich habe den Reparatursatz für 120€ im Netz gekauft, vor 2 Monaten. Übrigens der Reparatursatz "Windabweiser" ist nicht der richtige Satz, der beinhaltet nur Teile für die erste Hublamelle. Keine Schlitten und keine Züge und Sperrklinken

Der Satz zu dem der Link führt den du gepostet hast kostet 189 Euro.
Sieht identisch aus zu dem den man bei Mercedes bekommt.

Nur eben teurer.

Wenn du jemanden hast der ihn für 120 Euro verkauft ...und...dazu noch die Butylschnur liefert wäre ich dir für den Kontakt sehr dankbar.

Das Zeug ist immer "Original" da es keiner sonst, außer Webasto, das macht. Ich habe den Satz bei Carloxx24 gekauft. Aber tatsächlich hat der am nächsten Tag den Preis von 119€ auf 189€ erhöht. Evt. verkauft auch der Taxivertrieb Schiesslbauer den Satz, die sind immer günstiger als MB. Was man zusätzlich braucht ist "tupfbare" Fensterdichtung RB4100 von Teroson zum Verkleben der vorderen Kunststoffschiene mit den Laufschienen. Die Butyldichtung ist eine einseitig klebbare Dichtung (ohne Sauerei) die zuverlässig funktioniert.
Die "Teile-Profis" (Schiesslbauer) haben es auch. Siehe Bild

Img-1480

War in der Werkstatt.
Die haben die Abläufe gereinigt und mit Kabelbinder festgemacht.
Leider auf einer Seite keine Besserung.
Da ich die nächsten 4 Wochen zur Reha bin wollen sie danach den Elch unter die Lupe nehmen.

Butylschnur ist wie eine Lakritzschnecke ausschauende Dichtschur mit eingelegtem Draht der ein Reißen oder Längen der Schmur verhindern soll.
Je nach Temperatur kann diese auch sehr klebrig werden.
Um ein Aneinanderhaften der Lagen zu vermeiden sind die einzelnen Wicklungen durch Wachspapier getrennt.
Sie wird zur zusätzlichen Abdichtung in den Dachausschnitt eingelegt.

Zum Abdichten des vorderen Profils benutze ich Sikaflex.
Dauerelastissch sollte es halt sein.
Muß so ein Dach mal wieder zerlegt werden...

Wie jeder so eine Dachreparatur angeht ist ja diskutabel.

Mir ging es nur um den Anschaffungspreis des Repsatzes und der Definition von Butylschnur.

Ähnliche Themen

Muss für das Auswechseln dieses Gleitschlittens das Dach komplett in die Einzelteile zerlegt werden oder ginge es ohne Demontage der Lamellen?

Das Dach muss raus und mindestens die erste und die letzte Lamelle müssen raus.

Wird Zeit für ein Telefonat. ?
Der Mehraufwand ist verhältnismäßig gering wenn man bedenkt das der Schmutz entfernt und die Gleitstellen neu geschmiert werden können.
Somit verringert sich die Last wieder die die anfälligen Antriebe bewegen müssen.
Bei dem Aufwand der betrieben werden muß aus meiner Sicht ein hinzunehmendes Etwas.

Kann man so sehen, ich aber nicht, denn das saubere Einstellen aller Lamellen nach einem Ausbau ist ein Geduldsspiel, auch dass alle Dichtungen wieder sauber sitzen. Es reichen schon die erste und letzte wieder an Ort und Stelle zu positionieren. Die bestehenden Dichtlippen haben bereits "Standriefen" und müssen optimalerweise am gleichen Ort wieder eingebaut werden. Säubern kann man diese Dichtlippen auch gut im aufgestellten Zustand, wenn man das Dach noch auf bringt, am besten vor dem Ausbau. Ich habe sie dann mit Talkum oder Vaseline eingerieben, damit sie wieder etwas "auflaufen". Die seitlichen Führungen (Aufsteller) kann man auch gut reinigen und schmieren ohne die Lamellen abzubauen, und nur diese Führungen haben was mit der Leichtgängigkeit zu tun. Außerdem hast du nach dem Abbau der Lamellen eine Menge komplexe Hebel, Gelenke und Teilchen die wieder in der richtigen Reihenfolge und Position eingebaut werden müssen.

Ich denke unsere Unterhaltung ist kontraproduktiv durch unterschiedliche Arbeits/Denkweisen.

Diverse Dachbesitzer und Forumsnutzer sind mit meiner Arbeit zufrieden auch ohne filigrane Justierungen ihrer komplett zerlegten Lamellendächern.

Ich unterhalte mich hier mit niemandem, sondern gebe meine positiven Erfahrungen zum Thema zum weiter, für DIY-er die mit möglichst geringem Aufwand zum Erfolg kommen können. Allerdings muss man zugeben für Laien oder Gelegenheitsschrauber ist diese Aktion evt. eine Stufe zu komplex, aber Hexenwerk ist es nicht.

Hab mich nun doch selber an sie Arbeit gemacht. Ein Problem ist der vordere KunststoffRahmen. Hier ist das Rollo mit dran. Also erst Rollo los? Aber wie gespannt halten beim Ausbau? Habt ihr eine Idee?

IMG_20170915_214738.jpg

Such mal im Netz, da gibt es einen YouTube Beitrag
https://m.youtube.com/watch?v=UkgfnbvtL3A
Das könnte helfen. Evt. muss das Rollo nicht raus? Aber vorsichtig beim Einkleben der Fronttraverse, dass man das Rollo nicht verkleistert.
Das ist der link zum Wechsel der Schlitten beim W168, das ist gleich für den W169
http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../..._Lamellendachreparatur.pdf

Vielen Dank. Habe die Gleitschlitten ohne Ausbau des Rollos rausbekommen.

Guten Morgen.

Das vordere Kunststoffprofil ist mit Sikaflex verklebt.
Diese Masse bleibt dauerelastisch im eine Demontage zu ermöglichen.
Reste dieser Masse verbleiben an den Aluprofilen sowie der Traverse.
Aus diesem Grund wird in dem Reparatursatz ein neues Profil mitgeliefert.
Das Profil zu reinigen um das neue nicht nutzen zu müssen scheint mir wenig sinnvoll.
Haftet die neue Dichtmasse nicht an ... aufgrund von Verunreinigungen ...fängst von vorn an.

Mein Tip:
Entferne die seitlichen Führungsstreben der Rollos. NICHT DIE UMLENKROLLEN!
Vorderes und hinteres Rollo laufen über diese Rollen.
Hoffe das die vordere Rolle außen liegt um ein einfaches abnehmen der Seile zu ermöglichen.
Dann nimmst du eine Spitzzange und ziehst am unteren Seil...so das sich die Haspel unter Federspannung drehen kann.
Ich hänge das entnommene Seil in die Strebebhalterung.
Gleiche Vorgehensweise bei der anderen Seite.
Jetzt GLEICHMÄßIG die beiden Seile auf die Haspeln wickeln lassen.
Am besten zu 2.
(Läuft eine aus der Spur....einfach wieder abspulen)
Liegen die Seile auf der Haspel....hat eine der Haspel einen federnden Stift aus Metall.
Den schiebst du in die Haspel und entnimmst das Rollo.
VORSICHT! Die Welle hat eine Vorspannung!
Rutschen die Haspeln auseinander schnalzt die Feder im Inneren der Welle über und du hast eine Menge Mehrarbeit.
Übrigens... die Seile bleiben an der Zugseite des Rollos eingehakt.

Hoffe ich konnte dir helfen!?

Hallo maggus71, vielen Dank für die vielen Ratschläge. Hat mir schon sehr geholfen. Was mich bei meinem Dach gewundert hatte, dass an dem vorderen Kunststoffprofil und an den seitlichen Abdeckungen keine Dicht- oder Klebmasse angebracht war. Das Dach war schon mal wegen gebrochenem Aufsteller bei Mercedes in der Reparatur. Offenbar hatten sie hier gespart und vielleicht neben dem gebrochenen Teil der Grund für das Lecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen