Lambdasonde mit SD testen? Wertevergleich?

Mercedes E-Klasse W211

Hab mal ne Frage kann man eine Lambdasonde im OM642 mit der SD testen?! Ich will sie nicht grundlos tauschen, daher würde ich gern vorher irgendwie nen Test durchführen oder Werte Vergleich und dann entscheiden ob sie gewechselt werden sollte.

Grund, mein Verbrauch bleibt konstant weit über 8,3l obwohl die Injektoren gesäubert, Luftfilter neu, LMM zurückgesetzt und ich wie ne Oma 120-130 km/h auf der BAB schleiche. Der Benz ist eine 280CDI T und hat jetzt 233T runter ist ein Mopf aus 06/2006.

Beste Antwort im Thema

Ihr seid soooo langweilig... mein Verbrauch liegt regulär bei 10-11 Litern und wenn ich mal Spaß haben will bei 13-14 😁

52 weitere Antworten
52 Antworten

Passt doch alles: freie Bahn und ohne Limit heißt beim Diesel eben "nur" bis zu 9l.
10l bekomm ich auch hin: mit Hänger in der Stadt oder bei Kurzstrecke (75km) um Solingen.
Über 200km/h hatte mir als 20jähriger mal Spaß gemacht, jetzt bringts keinen Zeitgewinn mehr (wohl aber, mehrere 100km mit 180km/h zu eilen). Es gibt sie doch noch ziemlich oft: leere, unlimitierte Bahnen.

Kann man nun irgendwie die Werte der Lambdasonde auslesen und gibt es Werte die zu beachten sind und Rückschlüsse über den Zustand zulassen?

Zitat:

@VinceBert schrieb am 28. Mai 2019 um 15:32:13 Uhr:


Kann man nun irgendwie die Werte der Lambdasonde auslesen und gibt es Werte die zu beachten sind und Rückschlüsse über den Zustand zulassen?

Ja kann man auslesen , hatte kürzlich einen auf der Bühne Bj 2006 , 320 CDI V6 , war im Notlauf und er zeigte mir an das es an der Lambdasonde lag. War am letzten Schalldämpfer ein Kabel durch , vermutlich Marder. Ausgelesen mit Würth . Den Code weiß ich jetzt nicht mehr. Kabel geflickt und er rennt wieder ...

Na wenn ein Fehler abgelegt ist dann wäre es ja kein Problem, dann weiß man ja das was defekt ist. Kann man aber irgendwie die Alterung und somit eine nicht gut arbeitende Lambdasonde erkennen. Bosch schreibt das sie alle 250000km gewechselt werden sollten. Das ist ja dann bald soweit aber eigentlich habe ich das vorher noch nie gehört das die dann gewechselt werden, kann aber auch gut an mir vorbeigegangen sein.

Ähnliche Themen

Hab ich auch noch nie gehört. Ich Wechsel sowas aus wenn die kaputt sind. Finde deinen Verbrauch auch nicht zu hoch.

Zitat:

@Brunky schrieb am 28. Mai 2019 um 20:28:34 Uhr:


Hab ich auch noch nie gehört. Ich Wechsel sowas aus wenn die kaputt sind. Finde deinen Verbrauch auch nicht zu hoch.

Steht als Bemerkung bei jedem gut sortierten Onlinehändler geschrieben. „Wechselintervall alle 250.000km“.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 28. Mai 2019 um 10:51:27 Uhr:


.... und wenn ich mal Spaß haben will bei 13-14 😁

Das habe ich mit nem 270CDI noch nicht mal mit einem Caravan hinten dran geschafft; 11,5l
bei ca. 600km.

Ich sehe einen großen Anteil aber beim Beschleunigen. Mal eben mithalten oder dem anderen stehen lassen.

@VinceBert Hast Du mal eine längere Strecke mit Tempomat gefahren?
Hört sich zwar langweilig an, das Spannende ist dabei zu fahren und überholen, wenn nötig, ohne abzuschalten oder den Parameter zu ändern.

Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 29. Mai 2019 um 09:58:34 Uhr:



Zitat:

@Andimp3 schrieb am 28. Mai 2019 um 10:51:27 Uhr:


.... und wenn ich mal Spaß haben will bei 13-14 😁

Das habe ich mit nem 270CDI noch nicht mal mit einem Caravan hinten dran geschafft; 11,5l
bei ca. 600km.

Ich sehe einen großen Anteil aber beim Beschleunigen. Mal eben mithalten oder dem anderen stehen lassen.

@VinceBert Hast Du mal eine längere Strecke mit Tempomat gefahren?
Hört sich zwar langweilig an, das Spannende ist dabei zu fahren und überholen, wenn nötig, ohne abzuschalten oder den Parameter zu ändern.

Da würde ich vorsichtig widersprechen wollen: mein Spaß ist eben, ordentlich (also zügig) zu beschleunigen, dafür aber sehr viel Rollen und Ausrollen.
Und: mit Tempomat verbraucht man in der Regel mehr. Ein sensibler Fahrer widersteht der Versuchung, jeden kleinen Hügel mit verzweifelter Speed-Haltung zu nehmen, der Tempomat legt alles rein 😉
Dafür gehts dann bergab deutlich schneller und man hat für den nächsten Hügel wieder einen "Vorrat"...

Zitat:

@OM642red schrieb am 29. Mai 2019 um 14:11:06 Uhr:



Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 29. Mai 2019 um 09:58:34 Uhr:


Das habe ich mit nem 270CDI noch nicht mal mit einem Caravan hinten dran geschafft; 11,5l
bei ca. 600km.

Ich sehe einen großen Anteil aber beim Beschleunigen. Mal eben mithalten oder dem anderen stehen lassen.

@VinceBert Hast Du mal eine längere Strecke mit Tempomat gefahren?
Hört sich zwar langweilig an, das Spannende ist dabei zu fahren und überholen, wenn nötig, ohne abzuschalten oder den Parameter zu ändern.

Da würde ich vorsichtig widersprechen wollen: mein Spaß ist eben, ordentlich (also zügig) zu beschleunigen, dafür aber sehr viel Rollen und Ausrollen.
Und: mit Tempomat verbraucht man in der Regel mehr. Ein sensibler Fahrer widersteht der Versuchung, jeden kleinen Hügel mit verzweifelter Speed-Haltung zu nehmen, der Tempomat legt alles rein 😉
Dafür gehts dann bergab deutlich schneller und man hat für den nächsten Hügel wieder einen "Vorrat"...

Das wäre aber neu!

Weshalb sollte ein Tempomat mehr anfordern als nötig?

Eigentlich erhält er sich die im Fahrzeug befindliche Bewegungsenergie. Ich habe bei etlichen Alpenquerungen zu keinem Zeitpunkt den Eindruck gehabt, dass der Tempomat am Ende seiner Möglichkeiten gewesen sein könnte.

Zudem "zügiges Beschleunigen" kostet weit mehr, als das folgende Ausrollen. Und da bremst auch zusätzlich noch der Motor mit....

Ausrollen als auch Bremsen ist immer eine Vernichtung von gespeicherter Energie.

@VinceBert Hast Du den Verbrauch einmal verifiziert?

Der Verbrauch lässt sich nicht richtig zuordnen, da es immer ein Mix ist. Stadt liege ich natürlich zwischen 10-11,5 l. Ich fahre sehr oft mit Tempomat selbst in der Stadt.

Wenn ich bei Spritmonitor so schaue dann bin ich im letzten Drittel der Verbrauchswerte. Ich frage mich da echt wie welche mit unter 8l fahren können. Da schaue ich aber auch bei denen die schon lange ihre Werte eingeben. Viele haben auch schon mehr als 300T Km runter.

Live-Lambda-Verläufe (Diagramm mit Kurven) kannst Du mit vielen besseren Nur-OBD-II-Tools (nur abgasrelevante gesetzliche Daten) auslesen/anzeigen.
Vermutlich auch die Fuel-Trims (bei den von mir probierten Benzinern waren die vorhanden).

Es braucht also keine herstellerspezifische Diagnosegerät zu sein.

Vermutlich kannst Du das mit der Torque App (evtl. Pro-Version 5€) für's Smartphone und einem billigen Bluetooth-ELM327-Klon-Interface für 6-10€ aus China.

Man könnte wegen dem Verbrauch auch mal eine Plausibilitätskontrolle der Kühlmitteltemperatursensor-Werte machen. (Ebenfalls mit o.g. Lösung.)

Da kann man dann auch mal auf die "berechnete Last" (in %) schauen, evtl. ist der DPF dicht.

Ich werde das in einigen Tagen testen, wenn die China-Interfaces da sind.

Dieter

Mit Distronic braucht man definitiv mehr da die oft unnötig stark abbremst wo man manuell einfach nur vom Gas gehen würde und das Auto rollen lassen würde. Gleiches gilt dann wieder für das Beschleunigen da die DTR gern zurückschaltet wenn es auch ohne ginge. Mit Tempomat, rechtzeitig den Tempomat immer abschalten sodass das Auto rollt und die reingesteckte Energie nicht durch abbremsen wieder vernichtet wird, kann sogar enorm Sprit einsparen.

Mal ganz davon abgesehen das mich der Verbrauch nicht interessiert , sollte man sich vor Augen halten das da 6 Zylinder geflutet werden müssen und 2 t bewegt werden ( Kombi ) müssen.
Wo ist es denn schlimm wenn der an die 10 Liter geht? Man will doch auch Spaß haben oder nicht? Und das Auto macht ja auch Spaß . Und Tempomat braucht mit Sicherheit nicht mehr Sprit, sondern spart. Wenn ich da noch an meinen Camaro denke Bj 78, 170 PS V8 und nie unter 20 Ltr, keine Leistung und bei 160 war Schluss mit Starrachse hinten. Einzig der Klang war geil, alles andere naja , bescheiden eben.

Meine Erfahrung mit Lambdasonde beim OM642 waren, dass der Motor plötzlich immer häufiger regenerierte. Erst waren es 800 km, dann 400 und zum Schluss nur noch 200 km. Nach dem Tausch der LS waren sofort wieder 1000 km drin und sind es bis heute. Ich konnte an den Werten nicht erkennen, dass er zu wenig Luftmasse angesaugt hat. Er zeigt immer die LS Werte, die er braucht, bei einem schleichenden Defekt mit entsprechend zu wenig Luftmasse. Also an den Werten kann man einen Defekt nicht erkennen.

Zitat:

@Brunky schrieb am 30. Mai 2019 um 08:01:28 Uhr:


Mal ganz davon abgesehen das mich der Verbrauch nicht interessiert , sollte man sich vor Augen halten das da 6 Zylinder geflutet werden müssen und 2 t bewegt werden ( Kombi ) müssen.
Wo ist es denn schlimm wenn der an die 10 Liter geht? Man will doch auch Spaß haben oder nicht? Und das Auto macht ja auch Spaß . Und Tempomat braucht mit Sicherheit nicht mehr Sprit, sondern spart. Wenn ich da noch an meinen Camaro denke Bj 78, 170 PS V8 und nie unter 20 Ltr, keine Leistung und bei 160 war Schluss mit Starrachse hinten. Einzig der Klang war geil, alles andere naja , bescheiden eben.

Die andere Freude war dann vorhanden, wenn die Karre nach einer schnell gefahrenen Kurve wieder gerade aus fuhr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen