Lambdasonde mit SD testen? Wertevergleich?
Hab mal ne Frage kann man eine Lambdasonde im OM642 mit der SD testen?! Ich will sie nicht grundlos tauschen, daher würde ich gern vorher irgendwie nen Test durchführen oder Werte Vergleich und dann entscheiden ob sie gewechselt werden sollte.
Grund, mein Verbrauch bleibt konstant weit über 8,3l obwohl die Injektoren gesäubert, Luftfilter neu, LMM zurückgesetzt und ich wie ne Oma 120-130 km/h auf der BAB schleiche. Der Benz ist eine 280CDI T und hat jetzt 233T runter ist ein Mopf aus 06/2006.
Beste Antwort im Thema
Ihr seid soooo langweilig... mein Verbrauch liegt regulär bei 10-11 Litern und wenn ich mal Spaß haben will bei 13-14 😁
52 Antworten
Zitat:
@dieters203 schrieb am 31. Mai 2019 um 20:25:37 Uhr:
Ist die Gesellschaft bei Dir in den USA nicht noch kaputter?
Du hattest Dich doch vor kurzem über die "Bankenscheiße" beklagt, welche Du als Ursache für Dein Aussterben Deines OBD-Handheld-Geschäft ausgemacht hattest.Ich sprach von Kranken und Erwerbsgeminderten. Und es gibt nicht nur faule Leute, sondern eben auch welche, die körperlich oder geistig nicht in der Lage sind, anspruchsvolle Tätigkeiten zu machen. Über die muß man nicht herziehen, die pflegen vielleicht Deine Eltern oder beziehen Dein Krankenhausbett.
Natürlich haben wir auch viele Dumme/Hilfsarbeiter aus dem Ausland reingeholt, als die Industrie sie noch brauchte. In der Türkei ist der durchschnittliche IQ 89 (Verwandtenehen haben sicher ihren Anteil), hier nachzulesen. Das gilt hierzulande schon als geistig behindert.
Deren zahlreicher Nachwuchs ist jetzt auch hier, mit vergleichbaren IQ-Werden. (Eine stattliche Anzahl davon schraubt z.B. bei VW am Band.)Und nun kommen noch die ganzen Araber/Afrikaner, dort geht der durchschnittliche IQ bis 56 runter.
Die sollten natürlich nicht vom deutschen Steuerzahler die Mobilität geschenkt bekommen. Derzeit werden ihnen die Taxifahrten finanziert, und es gibt auch Puff-Gutscheine gegen die vielen Vergewaltigungen.
Bei Euch ist der durchschnittliche IQ 98, geht ja gerade noch. Aber auf die minderbemittelten Menschen herabschauen, das ist sicher nicht so eine wertvolle Charaktereigenschaft.
Dieter
Mit einem IQ-Nachweis bekommst Du keinen Acker gepflügt, noch einen Kranken gepflegt.
Viele mit einem Super-IQ gesegneten Mitmenschen scheitern im Leben, weil sie nicht in der Lage sind, ihr eigenes Leben zu gestalten geschweige denn, zu meistern.
Da gehört eher ein Wille zur Arbeit und zur jeweiligen Profession.
Wenn ich meine Mutter im Pflegeheim besuche, treffe ich Pfleger aus etlichen Erdteilen und alle, a l l e ! haben sich Mühe gegeben und hingebungsvoll gepflegt.
Weshalb aber versuchst Du @Mackhack hinsichtlich "minderbemittelter" Mitmenschen zu belehren und schreibst vorhergehend über den (angeblich) geringen IQ anderer Menschen.
Wo ist da die "wertvolle Charaktereigenschaft"?
Lasst uns doch lieber zum Kernthema zurückkommen.
Da können wir es (gemeinsam).
Nirgends schrieb ich was von (angeblich/nicht angeblich) geringen IQ. Nirgends schrieb ich was von dummen Leuten. Ich schrieb davon dass jeder seines Glückes Schmied war als er zur Schule ging und heute sich nicht darüber beschweren sollen dass sie nichts haben. Auf kranke Menschen ging ich ebenfalls nicht ein. Das wurde mir von Dieter angehängt. Bitte nichts hinzudichten oder zwischen den Zeilen lesen. Es ist alles klar und eindeutig geschrieben.
Das gleiche sagte ich auch schon, „zurück zum Thema“ Lambdasonde.
Zitat:
@dieters203 schrieb am 31. Mai 2019 um 19:15:38 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 31. Mai 2019 um 13:53:22 Uhr:
Er hat eine Breitband-LS im Kat. Im Vorkat ist keine drin. Er fährt so um die 1,6-1,7. Bei der Regeneration um die 1,4. Meine war nach 180.000 km ermüdet und zeigte zu viel Sauerstoff an. Deswegen war der Motor am Rußen. Im Schubbetrieb schaltet er das AGR ab und stellt auch Kraftstoff ab, deswegen springt der Wert im Schubbetrieb ganz hoch. Bei Vollgas fällt er auf 1,3.
VorKat-Lambdasonden befinden sich immer vor dem Kat, nicht im Kat. Im Gegensatz zu NachKat-Sonden (Kat-Funktionsüberwachung). Natürlich können die VorKat-Sonden auch vorne im Kat-Gehäuse eingeschraubt sein.Leider habe ich Diesel-Lambdasonden noch nicht so genau beobachtet.
Meine Frage war, glaube ich, doof: Diesel fahren immer mit Luftüberschuß, daher muß man dort Breitbandsonden nehmen, den einfache Spannungssprungsonden können nur für stöchiometrische Gemischregelungen verwendet werden.
Deine 1,x-Werte sind wohl die Luftzahlen (Lambda), oder? Also >1 ist gleich Luftüberschuß.
Für die Höhe der Luftzahl habe ich keine Vergleichserfahrung.
Für das Verhalten bei Alterung habe ich auch keine Vergleichserfahrung. Da die Technik der Breidbandlambdasonden etwas anders ist, könnte es schon sein, daß es nicht so einfach ist, die Alterung zu erkennen / theoretisch zu durchdenken, wie bei Spannungssprungsonden.
Schließlich wird dort ja ein Pumpstrom zur Lambdaerrechnung ausgewertet.Dieter
Beim OM642 sitzt die Breitband-LS im Kat. Der Diesel fährt immer über 1. es geht nicht anders.
versuchen wir es wieder auf der sachlichen bzw technischen Ebene: die Lambdasonde beim Diesel dient dem Zweck, das eingestellte AGR Verhältnis im emissionsrelevanten Bereich zu prüfen, sollten die Injektoren oder sonstige Einflussfaktoren weglaufen. Anderer Einspritzsystemhersteller verfolgen andere Konzepte aber das ist ein anderes Thema. Wichtig ist dass sich daher der Einfluss primär auf den Bereich des alten Fahrzyklus (außer EU6c plus), also 120km/h plus Sicherheitsmarge, bezieht. Sollte in dem Bereich ein signifikanter Mehrverbrauch eintreten dann muss schon etwas erhebliches defekt sein.
Ausserhalb des Fahrzyklus war sowieso alles auf Leistung und Verbrauch appliziert, genau deswegen haben wir die leidige Diskussion um Diesel-Fahrverbote. Ohne es explizit zu wissen kann ich mir nicht vorstellen dass außerhalb des Zyklus die Lamdasonde nenneswert eingreift. Sollte z.B. ein Injektor defekt sein dann wirkt sich dies natürlich auch auf den Hochlastbereich aus.
Den Fehler einer Breitbandsonde zu detektieren ist sicherlich nicht ganz trivial, zumindest wenn man den Injektoren nicht traut und sonst gäbe es keinen Bedarf für eine solche Funktion :-) Vielleicht liest der ein oder andere Bosch Kollege mit und kann informativ beitragen ohne gleich Betriebsgeheimnisse zu verraten.
Ähnliche Themen
Du hast mich nicht verstanden.
Zitat:
@Otako schrieb am 31. Mai 2019 um 23:29:41 Uhr:
Beim OM642 sitzt die Breitband-LS im Kat.
Im Kat
-Gehäuse(!), aber natürlich im Abgasstrom VOR dem Kat (was sollte "im Kat" auch bewirken?).
Das versuchte ich Dir zu erklären, weil Du "VorKat" ja offenbar nicht so richtig einordnen kannst.
Zitat:
Der Diesel fährt immer über 1. es geht nicht anders.
Das schrieb ich doch (Stichwort "Luftüberschuß"😉.
Interessant wären ja Vergleichswerte (vorher/nachher) und eher Kurven, als ein paar Momentanwerte.
Dieter
Der OM642 hat auch einen Vorkat.
Zitat:
@graupe007 schrieb am 31. Mai 2019 um 23:55:48 Uhr:
versuchen wir es wieder auf der sachlichen bzw technischen Ebene: die Lambdasonde beim Diesel dient dem Zweck, das eingestellte AGR Verhältnis im emissionsrelevanten Bereich zu prüfen, sollten die Injektoren oder sonstige Einflussfaktoren weglaufen. Anderer Einspritzsystemhersteller verfolgen andere Konzepte aber das ist ein anderes Thema. Wichtig ist dass sich daher der Einfluss primär auf den Bereich des alten Fahrzyklus (außer EU6c plus), also 120km/h plus Sicherheitsmarge, bezieht. Sollte in dem Bereich ein signifikanter Mehrverbrauch eintreten dann muss schon etwas erhebliches defekt sein.
Ausserhalb des Fahrzyklus war sowieso alles auf Leistung und Verbrauch appliziert, genau deswegen haben wir die leidige Diskussion um Diesel-Fahrverbote. Ohne es explizit zu wissen kann ich mir nicht vorstellen dass außerhalb des Zyklus die Lamdasonde nenneswert eingreift. Sollte z.B. ein Injektor defekt sein dann wirkt sich dies natürlich auch auf den Hochlastbereich aus.
Den Fehler einer Breitbandsonde zu detektieren ist sicherlich nicht ganz trivial, zumindest wenn man den Injektoren nicht traut und sonst gäbe es keinen Bedarf für eine solche Funktion :-) Vielleicht liest der ein oder andere Bosch Kollege mit und kann informativ beitragen ohne gleich Betriebsgeheimnisse zu verraten.
Der OM642 hat das EDC16 Steuergerät. Alle Fahrzeuge mit dem gleichen Steuergerät fahren nach dem gleichen System.
Die primäre Funktion der LS beim EDC16 ist die Bildung der Adaptionswerte für alle Aktoren. Bei Abweichung wird nachadapiert.
Zitat:
@Otako schrieb am 1. Juni 2019 um 10:03:31 Uhr:
Der OM642 hat auch einen Vorkat.
Nicht alle 😉 Die frühen OM642 haben ab Werk keinen Vorkat.