Lambdasonde, mal wieder !

BMW 3er E36

Hallo Leutz,

meinen 328i E36 mit Gasanlage wollte ich nun mal vom Gasprofi einstellen lassen.

Bevor ich dorthin fuhr, testete ich erstmal den Fehlerspeicher beider STGs.

Beim GasSTG war alles ok, das MSTG zeigte Fehler Lambdasonde 1 . Obwohl beide noch
fast neu sind (ca. 3000 tkm). Zähneknirrschend habe ich dann eine neue von Denso gekauft
und eingebaut. Fehlerspeicher war leer.... . Alles ok.

Nun ca. 300 km später, wollte ich zum Gasfritzen, nochmal vorsichtshalber STGs ausgelesen
und wieder zeigt er mir als Fehler permanent Lambdasonde 1, ...die neue scheint also schon
wieder kaputt zu sein.... .

Weiß jemand Rat oder hatte das schon mal?

greets

17 Antworten

Was stand denn da genau?

hi, bei beiden steht Fehler 25 Lambdasondenheizung, unter Analogwerte 2 springt auch das Lambdaspannugssignal
2 nicht mehr, steht bei 4,81-4,83.

Mal ne Frage, ist es eigentlich wurscht wie rum die 2 Lambdasonden angeschlossen werden, denn normalerweise
müßte ja Lambdasonde 1 an Zylinderbank 1 mit 1-3 Zylinder (von vor der Motorhaube zum Innenraum gezählt)
und Lambda 2 an Zylinderbank 2 bzw. Zylinder 4-6....oder ist das egal?? Kann dadurch die Lambdaheizung
kaputt gegangen sein...?

Dann müsste aber auch die andere Lambda kaputt gehen..... .

Ich habe das Kabel der Sonde extra sauber verlegt und kann mir einfach nicht vorstellen das da etwas angeschmort ist (Kurzer etc.), war bei der Sonde davor auch nicht der Fall!

Was kann das bloß sein?

anbei die Werte.... . Vielleicht kann ich die Lambda ja noch umtauschen, glaube ich zwar nicht, aber eine
nach der anderen für knapp 100 Euro zu verschiessen ist es ja auch nicht.... .

An1
An2
An3
+2

Prüf erstmal die Sonde selbst: http://www.bosch-lambdasonde.de/de/lambdasonde_pruefen.htm Prinzip ist immer das selbe. Widerstand der kalten und heißen Sonde ist ja leicht direkt zu messen. Ich würde mir 'nen Stecker mit Kabelende besorgen: kannste direkt ran.

Ähnliche Themen

und wie soll ich da vorgehen? Gegenstecker für die Sonde anstecken und im kalten und heissen Zustand messen?
Welche Widerstandswerte müssen dann gemessen werden? Welche Kabel sind für den Heizkreislauf, welche für den Signalkreislauf?

Ist die Anzeige des ausgelesenen STGs nicht ausreichend? Wozu lese ich aus, wenn die angezeigten Parameter
nicht stimmen?

gruß

die Lambdasonde ist 2 Monate alt
Der ganze Abgasstrang iklusive Kat ist neu
der Motor wurde revidiert, der Zylinderkopf direkt für Gasbetrieb umgerüstet
2. Lambdasonde ist 3000 tausend Kilometer gelaufen, keine Fehler

Da die neue Sonde so schnell fritte sein soll, würde ich mal gucken, ob sie tatsächlich hin ist. Vielleicht liegt's ja doch an der Verkabelung bis zum Steuergerät.

Zitat:

@Kaigan schrieb am 8. April 2015 um 03:17:57 Uhr:


und wie soll ich da vorgehen? Gegenstecker für die Sonde anstecken und im kalten und heißen Zustand messen?

Ja, warum denn nicht? Mit steigender Temperatur an der Lambdasonde sollte der Widerstand der Sondenheizung steigen. Wenn der von vorn herein über 30 Ohm liegt, ist die Heizung der Sonde vermutlich wirklich hin, der Wert sollte kalt einstellig sein. Nimm zum Messen aber bitte nicht das billigste Multimeter, bei den niedrigen Widerstandswerten zeigen die 10,-€-Teile "irgendwas" an.

Belegung der Lambdasonde findest Du im

Stromlaufplan in der FAQ, Seite 112

.

Vom Steuergerät kommend kannste auch gucken, ob Saft auf dem Stecker ist.

Und die Werte die Dir das Steuergerät gibt, sind halt die, die es sieht: Ist halt noch Kabel und Stecker bis zur Sonde dazwischen...

Vielleicht weiß ja der Rest hier im Forum noch einen guten Grund, warum eine Lambdasonde tatsächlich mal sehr schnell den Geist aufgeben kann - da will ich einfach nicht spekulieren.

es ist halt schon die zweite Sonde, die hops geht! Die erste war ca 3000km jung! Die habe ich beide erneuern lassen und die zweite läuft auch immer noch.... . Wenn ich die Kabelfarben rauskriege werde ich testen....ein gutes
Strommessgerät habe ich...bin halt nur nicht vom Fach.

Weiß jemand von euch, wo das Lambdasondenrelais sitzt?

Ich habe am Sicherungskasten geschaut, daneben sind 3 Relais unter einem weiteren Deckel.

Bei mir finde ich aber nur 2 Relais, die Nummer 1 für die Kraftstoffpumpe und danebeb die Nummer 2,
das DME Relais.

Die Nummer 3, das Labdasondenrelais fehlt...und ich scheine auch nicht der Einzige zu sein bei dem dies so ist.

gruß

Nicht alle E36 haben dieses Relais,deshalb findet man das auch eher selten.

Leider weiß ich nicht,bei welchen Ausführungen das verbaut war.....

Greetz

Cap

worüber läuft denn dann die stromversorgung der Lambdasonde, wenn es keines gibt?

Ich habe aber ein Relais mit beim Steuergerät gefunden, im Schacht, was hat dies denn für eine Funktion?

gruß

Moment....ich geh mal kurz die Glaskugel holen.... *verschwindetimnebenzimmer*

*kommtwiederfluchendzurück*

Tut mir leid,die is wohl grad beim Service....ich seh somit leider keine Details zu deinem Fahrzeug....vll. kannst du ja damit aushelfen....

Greetz

Cap

da hilft die vin auch nischt, denn den Kabelbaum habe ich gewechselt, kommt aus einem anderen Spenderfahrzeug.
Ich habe nun eine neue Lambda verbaut und siehe da er zeigt keine Fehler mehr... .

Läuft aber im Stand ruckelig und siehe da zeigt den Fehler Lambdareglergrenze Bank1 erreicht.
Es ist eben diese Sonde die ich gerade neu eingebaut habe.... .

Ich kriege den Fehler einfach nicht raus....und andere den ich Geld bezahlt habe (Thema Werkstatt) anscheinend auch nicht.

grüße

Okay,ich soll also ned helfen,dann wünsche ich dir viel Erfolg bei der Behebung des Problems.

Natürlich wirst du die Lösung dann auch für dich behalten,ja?

Paßt nämlich zur Auskunftswilligkeit in diesem Thema....

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen