Lambdasonde langsam?

BMW 3er E36

Hallo,

kann es sein, dass die Lambdasonde verzögert reagiert? Hatte bei der AU nämlich das Problem, dass der erste Test negativ verlief und der Zweite dann sofort positiv (Sonde hatte beim ersten Mal nicht reagiert). Und wenn der Motor so halb warm ist springt der Wagen etwas schwerer an. Kann das zusammenhängen? Wäre für Ideen dankbar!

21 Antworten

Der KAT muß heiß sein, um korrekt zu funktionieren.

kann sein, das ich jetzt den totalen schwachfug verzapfe...aber gibt es nicht eine lambdasondenheizung? vielleicht is die ja kaputt

Sone heizung gibt es irgendwie aber ich glaub der e36 hat die nicht

Doch...die gibt es und der E36 hat die auch....nur wenn da das Relais ausgefallen/defekt is,klappt das wohl schlecht....kann aber auch an der Lambdasonde liegen.....

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Die Lambdasondenheizung ist dafür da, die Sonde schneller auf Temperatur zu bringen, da sie unter einer bestimmten Betriebstemperatur nicht arbeitet.

Im kalten Zustand sind die Abgaswerte aufgrund fetterem Gemisch und kaltem Kat sowieso fürn Arsch, wundert mich nicht das es beim ersten mal beim aufschalten einer Störgröße mit der Regelkreisprüfung nicht geklappt hat.

Die AU kann grundsätzlich nur bei betriebswarmem Motor gefahren werden...

Hallo,

ich glaube weniger, dass das was mit der Lambda zu tun hat. Wie meine Vorredner schon gesagt haben, hat der E36 ne Lambdasondenheizung. Eine Lambdasonde arbeitet normalerweise im Temperaturbereich zwischen 700°C und 800°C. Um schneller auf diese Temperatur zu kommen ist die Heizung da. ABER: Wenn nicht auch der KAT seine Betriebstemperatur hat, kann die Lambda regeln was sie will, du wirst die Werte nicht einhalten.
Um zu prüfen ob die Heizung überhaupt mit Spannung versorgt wird würde ich die Sonde mal abklemmen und zwischen Pin 1 und Pin 2 der Zuleitung messen. Pin 1 + Pin 2 -. Sollte hier Spannung anliegen, weitermachen mit der Prüfung des Lambdasondenrelais usw. usf.

Grüßle
Thomas

P.S.: Falls alles nix hilft, mal die Lambda selbst prüfen. Analoges Messgerät an Pin 3 und 4 der Sonde hängen (Sonde abgeklemmt, Motor läuft). Hier sollte der Zeiger bei betriebswarmer Sonde hin und her schwanken (mV Bereich). Die Sonde erzeugt die Spannung selbst.

Zitat:

Original geschrieben von Penutzername



Die AU kann grundsätzlich nur bei betriebswarmem Motor gefahren werden...

Darum macht man eine Temperaturmessung des Motoröls. Der AU-Tester hat eine Sonde welche durch die Führung vom Ölpeilstab in die Ölwanne geführt wird. Erst bei Öltemperaturen von 80 Grad Celsius oder mehr gibt der Abgastester der Testlauf frei.

Grüße,
Hobbyschrauba

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba


Erst bei Öltemperaturen von 80 Grad Celsius oder mehr gibt der Abgastester der Testlauf frei.

60°C

bin mir jetzt garnicht sicher, ob der motor damals wirklich komplett warm war. Habe es nicht wirklich weit zum Tüv. Aber der hatte auch meine beiden defekten Radlager hinten nicht bemerkt...

Werde die Lambda gleich am Wochenende mal durchchecken. Danke für die Tipps, Leute!!!

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


60°C

okay, 75!

...oder willst Du nicht feilschen 🙂

Grüße,
Hobbyschrauba

Es sind 60°C Motoröltemperatur. Es gibt für jeden Fahrzeugtyp festgeschriebene Werte die einzuhalten sind. Ich habs mir ja auch nicht ausgedacht.

Wenn Du deine letzte AU bescheinigung anschaust wirst Du feststellen, dass da steht:

Konditionierung:
Motoröltemperatur [°C] min.: 60 ist: xx °C

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Es sind 60°C Motoröltemperatur.

Ich glaubs Dir. Hab mich vertan und denke die absolute Temperatur spielt hier nicht wirklich die wichtige Rolle...
...also hab ich nen Scherz gemacht, mehr nicht 😉

Grüße,
Hobbyschrauba

Scherze? Sind wir hier im QUatschcomedyclub oder bei MT?

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Scherze? Sind wir hier im QUatschcomedyclub oder bei MT?

...manchmal komm ich mir hier vor wie in der Muppetshow... 😉

Grüße,
Hobbyschrauba

Deine Antwort
Ähnliche Themen