Lambdasonde Grenzwert überschritten?
Hallo Freunde, hier wieder Ich :-)
Eine Allgemeine Frage, wir haben an meinem 328 bj.95 128tkm nach unrund laufen des Motors fehlerspeicher ausgelesen und es stand Lambdasonde Bank 1 und Bank 2 Grenzwert Überschritten.
Hat einer eine ahnung was das ist?
Vor kurzem wurde gemacht:
Motorblock ausgetauscht
dann lief es auf 4 pötten, bei BMW Kurbelwellensensor ausgetauscht(dann lief es wieder auf 6 zylinder
Klopfsensor erneuert,weil wir die zwischen Ansaugbrücke eingeklemmt hatten :-)
Lambdasonde Bank 2 war defekt, die wurde dann neulich ausgetauscht und seid dann läuft der Motor richtig unrund. Manchmal an der Ampel fällt es bis 400U/min und es Rappelt was das zeug hält.
Leistung total wie ein Punto.erst bei 4000/min kommt der Motor und bringt Leistung.
Wenn ich bei E Schaltung fahre, hat es mehr Fehlzündungen als bei S Schaltung(Automatik)
Hat einer Ahnung was das sein könnte? Will die Karre nicht wieder bei BMW abgeben für jedemenge Kosten.
Dank an alle.
12 Antworten
Na wenn dir dein Auto schon offeriert, dass irgendwas mit dem Abgas net stimmt (Fehler Lambdasonde) dann würde ich mal in die Richtung suchen.
- Kerzen neu und richtig eingeschraubt?
- Lambdasonden OK, warum wurde nur eine getauscht?
- Zündspulen OK?
- Kurbelwellensensor wirklich OK?
Viele Grüße
Thomas
P.S.: Laut Hersteller (BOSCH) hat so ne Lambdasonde eine Lebensdauer von ca. 120tkm...
ja früher hatte der ja direkt die lambdasonde gemeldet. nach dem austausch lambdasondengrenzwert angezeigt.das beide defekt sind kann ich mir nicht vorstellen. die zündkerzen sind jetzt etwa 3tkm gelaufen.
Naja....zwischen Dingen die man sich vorstellen kann und wie sie dann auch tatsächlich sind, sind oft große Unterschiede.
Ich konnte mir beispielsweise nie vorstellen irgendwann mal BMW zu fahren. Jetzt fahr ich die Kiste schon über 6 Jahre.
Ich würd die Lambdasonden einfach mal prüfen, geht ja recht einfach.
Im E36 sind ISO-HEGO Zirkoniumsonden verbaut, sprich die Teile haben 4 Leitungen. 2 Für die Sondenheizung (beide weiß) und 2 für die Signalisierung (1 schwarzes für Signal und 1 graues für Masse).
Fahr das Auto warm (Betriebstemperatur)!
Klemm nacheinander beide Sonden ab und lass den Motor laufen.
Messe mit einem analogen Voltmeter die Spannung, welche die Sonde zwischen schwarz und grau abgibt.
Diese sollte relativ schnell zwischen 0,1V und 0,9V hin und her schwanken (deshalb analoges Messgerät).
Passiert das nur sehr träge -> Sonde verschlissen
Werden weniger als 0,5V als Spitzenspannung erreicht -> Sonde gealtert, Steuergerät fettet ständig an
Wichtig ist: Motor und Sonden müssen betriebswarm sein (Motor ca. 80°C, Sonde ca. 250°C).
VG
Thomas
vielen dank für den beitrag, auch ich dachte das ich nie bmw fahren werde,nach dem ich 2 mal motorschaden mit alfa`s nacheinander hatte (145 2,0 16v) habe ich mir geschworen das es das letzte mal mit den italienern war :-)
seid dem ist der jetzige mein 9. oder 10.bmw.
aber der gefällt mir sehr und deswegen will ich den gern behalten. habe mittlerweile über 1000euro reingesteckt mit motor und und und.
was die landasonde betrifft, laufen die definitiv. heute wieder aus lust fehlerspeicher abgelesen mit einem bosch gerät, da stand
202 lambdasonde anschlag
203 lambdasonde anschlag also beide fehlermeldung.
kann falschluft ziehen was ich bei dem rappeln weniger für halte
oder irgendein elektrisches problem oder keine ahnung.
habe um ehrlich zu sein auch kein bock mehr die motorhaube zu öffnen. mittlerweile habe ich den seid 4 monaten und solange auch läuft es noch nicht richtig.
Ähnliche Themen
Dann lass doch einfach mal die Abgaswerte messen, dann weiß man schon zumindest an welcher Regelgrenze er ist (zu fett oder zu mager).
Vllt. stellt sich dabei auch raus, dass er noch irgendwo was anderes zieht außer Luft (HC Gehalt)
Du sagst er läuft unrund, ja? Also könnte man vermuten, dass das Gemisch zu mager ist. Je fetter das Gemisch desto ruhiger der Motorlauf.
Also bleiben folgende Punkte zu klären:
- Falschluft? Wenn ja wo? Mit Bremsenreiniger absprühen!
- LMM i.O.? Während dem Betrieb mal abziehen, ändert sich der Motorlauf nicht -> während dem Betrieb wieder aufstecken, der Motor sollte jetzt kurz einsacken. Tut er das nicht, mal in Richtung LMM weiter suchen.
- Kraftstofffilter checken (bekommt Maschine genug Saft)
- Kraftstoffdruckregler prüfen (evtl. nur der Unterdruckschlauch von der ASB zum Druckregler runter
Wenn du keine Lust mehr hast die Haube auf zu machen, wieso eröffnest du dann hier einen Thread???
Nix für Ungut, find ich halt komisch...
VG
Thomas
weil ich nicht weiss, wo ich drann suchen soll.
aber da du mir jetzt einige punkte genannt hast, lohnt es sich wieder die haube zu öffnen.
also LMM ist in ordnung denke ich mal, bei ab und anstecken vom stecker ändert sich der lauf. wenn ich abziehe läuft es etwas höher.
unterdruckschlauch von ansaugbrücke konnte ich nicht sehen, dass ist doch eigentlich ein dünner schlauch,der an so einem volumdose aufgesteckt wird oder?
wegen falschluft etc. muss ich dann mal schauen, muss aufpassen das die karre wegen bremsenreiniger mir nicht abbrennt :-)
komisch ist auch, wenn ich berg runter an der ampel stehe läuft der motor ruhiger als berg auf :-)
Berg runter läuft er ruhiger und das Gemisch is zu mager?
Des klingt doch verdammt nach Benzinarmut....
1. hast du denn mal die werte der lambdasonde gemessen (ANALOG!!!)? was für werte wurden angezeigt? min. und max.?
2. hast du mal eine benzindruckprüfung gemacht?
hallo jungs, danke für den beitrag. habe das auto in eine freie werkstatt abgegeben.
der hat falschluft festgestellt, mit bremsenreiniger. ausserdem ist der entlüftungsrohr zwischen ventildeckel und druckregelventil beschädigt, hat einen kleinen riss.
aber der mechaniker meint, dass dadurch nicht so ein starkes rappeln sein könnte.
in dem unterdruck behälter, der zwischen der ansaugbrücke und elektroventil zum endschalldämpfer hängt, ist öl drinne,wass auch nicht sein dürfte. keine ahnung wie öl da rein kam,falscher anschluss? wenn ja wie? ich mein, dieser schlauch ist ja nicht grad verwechselbar oder? ansonsten wurde bis jetzt noch keine lambda werte oder benzindruck gemessen.werde ihn aber mal morgen darauf aufmerksam machen.komisch ist es nur,dass das rapeln aufgetreten ist,nachdem wir die defekte lambdasonde ausgetauscht haben und der korrekte daten dem motor lieferte.
Hi,
na wenn die Kurbelgehäuseentlüftung nicht korrekt funktioniert, weiß man nicht was der Zyklonabscheider veranstaltet und da kann schon sein, dass das Öl überall hindrückt wo's nicht hingehört.
Lass mal die Sache mit der KG-Entlüftung und der Falschluft richten. Könnte fast wetten, dass das Kätzchen danach wieder schnurrt.
VG
Thomas
hi, emmmm was ist denn die kurbelgehäuseentlüftung,zyklonabscheider? :-)
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Hi,na wenn die Kurbelgehäuseentlüftung nicht korrekt funktioniert, weiß man nicht was der Zyklonabscheider veranstaltet und da kann schon sein, dass das Öl überall hindrückt wo's nicht hingehört.
Lass mal die Sache mit der KG-Entlüftung und der Falschluft richten. Könnte fast wetten, dass das Kätzchen danach wieder schnurrt.
VG
Thomas