Lambdasonde defekt - oder doch nicht?
Hallo zusammen,
Nach langer Zeit hat mein Dauerläufer mal wieder ein Problem, welches ich wie folgt beschreiben möchte:
Sobald der Motor warm gefahren ist, fällt die Gasannahme in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder aus. Der Wagen läuft vorerst und beschleunigt, bis irgendwann, trotz unveränderter Pedalstellung, für kurze Zeit die Drehzahl nicht weiter Steigt (oder gar abfällt?). Die Dauer des kein-Gas-Annehmens beträgt in etwa eine Sekunde, mal etwas kürzer, mal etwas länger. Nachdem diese "Löcher" das erste mal aufgetreten sind, fühlt es sich an, als sei etwas an Leistung verloren gegangen. Auch kam es schon vor, dass das Fahrzeug im Leerlauf ausgegangen ist, und sich anschließend nur sehr mühselig wieder starten ließ.
Leider konnte ich das genaue Instrumentenverhalten bis auf 2 Ausnahmen nicht genau beobachten, jedoch ist mir in einem dieser "Löcher" aufgefallen, dass die Drehzahl komplett abgefallen ist, als hätte ich die Zündung ausgeschaltet.
Als mir der Wagen ein anderes mal an der Kreuzung im Leerlauf ausgegangen war, konnte ich feststellen, dass bei einem langwierigen Neustart-Versuch die Tankanzeige ausgegangen ist, auch als sei die Zündung aus.
Das Fahrzeug hat auf Verdacht schon neue Zündkerzen bekommen, die Zündkabel wurden in einer Werkstatt geprüft und der Fehlerspeicher wurde ausgelesen.
Es war ein Defekt der Lambdasonde vermerkt, welcher nach dem Zündkerzenwechsel gelöscht wurde, jedoch ist keine Besserung eingetreten.
Mein dicker ist ein A4 B5 BJ 99 als Facelift mit 1.6Litern Hubraum.
Ich als Laie wollte nun fragen, was Ihr davon haltet. Passt dieses Verhalten allesamt zu einer defekten Lambdasonde? Ich kann mir das wirklich nur sehr schwer vorstellen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Schöne Grüße,
i_Heuser
23 Antworten
Im Nachhinein betrachtet entpuppt sich das Schmierfett, für welches ich die Plörre unter der Schelle des Ansaugrohrs gehalten habe, dann wohl tatsächlich als lupenreiner Drecksiff 😁
Bilder vom Dreck und dem angerichteten Ausmaß der Zerstörung werden dann aller wahrscheinlichkeit nach in kürze folgen.
Bitte nenne mir noch die (MKB) Motorkennbuchstaben und das Herstell- bzw. Produktionsdatum (nicht Zulassungsdatum!).
Schönen Gruß, Rep-Serv
Hier das Drehzahlverhalten nochmal als gif.
Manchmal sind die zwischenzeiten so kurz, dass die Nadel garnicht genug Zeit hat, sich zu senken, sodass es auf Videos nicht zu sehen, beim fahren jedoch trotzdem deutlich zu spüren ist.
Ähnliche Themen
Soooooo,
ein wenig verspätet, aber dennoch Bebildert: Abenteuer Drosselklappe.
Leider war's nicht des rätsels Lösung, war (!auch nach 195t km!) wirklich kaum Verschmutzung zu sehen. Das bisschen was dran war, habe ich dann mit Bremsenreiniger und einer bekannten Haushaltsrolle gewisch-und-weg'ed. Der Komplette Ansaugtrakt wurde in dem Zuge gleich mit demontiert und ebenso gereinigt, wie der Luftfilter an sich überprüft wurde. Es hingen keine Kabel lose und alle Massekabel waren mit der Karosserie verschraubt.
Auf dem Bild zu sehen ist die Rückseite der Drosselklappe, die in Rep-Serv's Horrorgeschichten dann doch etwas "verbrauchter" aussah 😁
Leider habe ich die vermaledeite Lambdasonde mit nem knochen nicht los bekommen, um zu gucken wie arg die verrußt ist.
So what's up next, ist's am ende doch die Sonde an sich?
schöne Grüße und nochmal der Dank an die rege Beteiligung,
iHeuser
Zitat:
@i_Heuser schrieb am 22. August 2017 um 21:21:42 Uhr:
.......die in Rep-Serv's Horrorgeschichten dann doch etwas "verbrauchter" aussah 😁
Wenn du meine Hilfe und Beschreibung für Horrorgeschichten hältst, hoffe ich, dass du so etwas Mal an anderen Bauteilen bei dir selbst erlebst und es somit keine Geschichte für dich bleibt, sondern zur Tatsache wird.
Schönen Gruß, Rep-Serv
Seltsam das echte Bilder und Erfahrungen von Profis hier als horrorgeschichten abgetan werden!
Würde mich nicht wundern wenn mehr und mehr Profis sich hier zurückziehen und nur noch mitlesen und sich über die teilweise wahnwitzigen laienaussagen auf dem Boden krümmen und lachen!
Halt stop, da habt ihr mich aber absolut falsch verstanden!
Habe mit der Aussage nicht die Echtheit oder Tatsache, dass das so aussehen kann als Märchen abtun, sondern lediglich ein bisschen Pepp in das dröge Thema bringen wollen. Falls das jemand als Beleidigung aufgefasst haben sollte, tut mir das schrecklich leid, denn so war es wirklich nicht gemeint.
Ums nochmal zu verdeutlichen: Rep's Erfahrungen -> Meine Reaktion: Kacke, das sieht ja mitgenommen aus, hoffentlich krieg ich das bei mir sauber -> puh, sieht zum Glück nicht so aus wie die schlimmste Befürchtung.
Die Formulierung war offensichtlich nicht so Geschickt, wie ich Sie beim abtippen empfunden habe.
Um solchen Missverständnissen vorzubeugen bleibe ich von nun an Sachlich.
Hoffe, Ihr nehmt mir das nicht übel.
Grüße,
iHeuser
EDIT:
@Tom Da ich hier bin, um zu lernen, wäre es sehr hilfreich zu wissen, in welchen Punkten meine Aussagen "wahnwitzig [...] laienhaft" sind. Es wäre nett, wenn ich wüsste was genau falsch oder stümperhaft war. So könnte ich mich besser artikulieren, und Ihr mich besser verstehen.
Statusupdate:
Nach meinem Urlaub habe ich einen erneuten Versuch unternommen, die Sonde an sich zu checken. Nachdem diese auch noch in gutem Zustand war, und auch von euch keiner mehr Ideen hatte, ging es erneut zur Werkstatt. Nochmal ans Diagnosegerät, nochmal Fehlerspeicher auslesen.
Erstaunlicherweise ist der vor 4 Wochen ausgelesen- und anschließend gelöschte Fehler der Lambdasonde nicht wieder im Speicher zu finden gewesen, stattdessen aber ein gänzlich neuer, und zwar
-Drehzahlgeber ohne Signal
-Hallgeber-Signal unplausibel
-Leerlaufregelung am Anschlag
Daraufhin habe ich den Wagen gleich dort gelassen, um den Impulsgeber der Kurbelwelle zu erneuern.
Seitdem läuft alles wieder wie geschmiert.
Was ich mir nun nicht erklären kann, und es weder der Mechaniker noch der Junior-Chef tun konnten:
Wieso lief der Wagen bei jedem Kaltstart gut, und die Probleme stellten sich jedes mal aufs neue nach der exakt selben gefahrenen Distanz ein?
Das ganze unabhängig von der (nicht allzustark, aber dennoch) schwankenden Außentemperatur oder Wetterbedingungen. Vielleicht habt Ihr ja noch einen Erklärungsansatz, ansonsten war's das erstmal von meiner Seite aus. Schönen Dank an alle Beteiligten.
Gruß, iHeuser