Lambdasonde defekt - oder doch nicht?

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen,

Nach langer Zeit hat mein Dauerläufer mal wieder ein Problem, welches ich wie folgt beschreiben möchte:
Sobald der Motor warm gefahren ist, fällt die Gasannahme in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder aus. Der Wagen läuft vorerst und beschleunigt, bis irgendwann, trotz unveränderter Pedalstellung, für kurze Zeit die Drehzahl nicht weiter Steigt (oder gar abfällt?). Die Dauer des kein-Gas-Annehmens beträgt in etwa eine Sekunde, mal etwas kürzer, mal etwas länger. Nachdem diese "Löcher" das erste mal aufgetreten sind, fühlt es sich an, als sei etwas an Leistung verloren gegangen. Auch kam es schon vor, dass das Fahrzeug im Leerlauf ausgegangen ist, und sich anschließend nur sehr mühselig wieder starten ließ.
Leider konnte ich das genaue Instrumentenverhalten bis auf 2 Ausnahmen nicht genau beobachten, jedoch ist mir in einem dieser "Löcher" aufgefallen, dass die Drehzahl komplett abgefallen ist, als hätte ich die Zündung ausgeschaltet.
Als mir der Wagen ein anderes mal an der Kreuzung im Leerlauf ausgegangen war, konnte ich feststellen, dass bei einem langwierigen Neustart-Versuch die Tankanzeige ausgegangen ist, auch als sei die Zündung aus.

Das Fahrzeug hat auf Verdacht schon neue Zündkerzen bekommen, die Zündkabel wurden in einer Werkstatt geprüft und der Fehlerspeicher wurde ausgelesen.
Es war ein Defekt der Lambdasonde vermerkt, welcher nach dem Zündkerzenwechsel gelöscht wurde, jedoch ist keine Besserung eingetreten.

Mein dicker ist ein A4 B5 BJ 99 als Facelift mit 1.6Litern Hubraum.

Ich als Laie wollte nun fragen, was Ihr davon haltet. Passt dieses Verhalten allesamt zu einer defekten Lambdasonde? Ich kann mir das wirklich nur sehr schwer vorstellen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Schöne Grüße,
i_Heuser

23 Antworten

Niemand eine Idee, woran das noch liegen könnte?

Nur weil die Lambdasone im Fehlerspeicher ist muss diese nicht zwingend defekt sein.

Guck dir das mal an, erklärt einiges. Klick
Hilft dir zwar nicht direkt aber vieleicht kannst du den Fehler damit eingrenzen.

So ein paar mehr Informationen wären allgemein hilfreich! Km stand?
Schon länger im Besitz oder erst kürzlich gekauft?

Allgemein mal die masseverbindungen geprüft worden?

Vlt kann ich dir nach der Antwort weiterhelfen

Edit: sorry 2threads miteinander vermischt

LPG Anlage? Habe ich was verpasst?
Oder läuft ein Motor jetzt automatisch auf LPG wenn er die Gasannahme verweigert?
Fragen über Fragen! :-)

Ähnliche Themen

Hallo,
@Buschfreak
Danke für das informative Video, das mit der Falschluft werde ich bei nächster gelegenheit gleich mal überprüfen.
Falls er wirklich falschluft ziehen sollte, frage ich mich jedoch warum der Wagen bei Kaltstart ruhig und sauber läuft, hat die Motortemperatur darauf auch Einfluss?

@Tom1182
Das Fahrzeug ist schon seit mehreren Jahren im Familienbesitz und ich darf es seit gut 3 Jahren mein eigen nennen. In diesem Zeitraum ist am Motor nie eine Reperatur erforderlich gewesen, lediglich die Kühlmittel-Temperaturanzeige ist ausgefallen. Wagen wurde ohne funktionierende Anzeige aber nicht bewegt, bist der ADAC grünes Licht gegeben hat, dass der Kühlkreislauf weiter öffnet und auch funktioniert, und nur die Anzeige defekt ist. Habe diese seitem aber nicht reparieren lassen.
Ich selber habe noch keine Verbindungen überprüft, da ich auch garnicht wüsste wo und wonach ich zu schauen hätte. Beim Werkstattbesuch war auch nur die Rede von Zündkerzen/Kabeln, ich denke also nicht.

Der Wagen hat nun 195.000 Kilometer gefahren.

EDIT:
Was vielleicht noch erwähnenswert wäre:
Auf Anraten des Freundlichen stehen auf der Fehlerliste ganz oben neben der Lambdasonde auch eine Reinigung der Drosselklappe. Habe das Saugrohr abgezogen und einen Blick riskiert, das, was ich in der verrenkten körperhaltung sehen konnte, war allerdings blankes Metall. Wirkte nicht wirklich außerordentlich verdreckt.
Außerderm ist das Problem für die erste 1/4 Tankfüllung unmittelbar nach Volltanken verschwunden, aber leider wiedergekehrt.

Soll heißen nach dem tanken macht der Wagen erstmal keine Mucken bis der Kraftstoffvorrat auf ca. 3/4 abgefallen ist?

Ja. Falls das wichtig ist, kann ich später nochmal volltanken fahren, und sehen, ob das phänomen erneut auftritt. Bin seither nicht weit gefahren und habe kein zweites mal vollgetankt

Versuch das Nochma mit dem volltanken! Nicht das du dreck im Tank hast der durchs volltanken im Tank verteilt wird und sich dann langsam wieder vor die Pumpe setzt so das die Pumpe den Benzindruck nicht mehr leisten kann!

War nun tanken. Die Ausfallzeiten sind vollgetankt deutlich kürzer, allerdings nicht gänzlich verschwunden. 100 auf 120 im 5. Gang zum Überholen auf der Autobahn mehr als nur mühselig, deutlich spürbar weniger leistung. Schade, diese Lösung wäre wohl zu einfach gewesen. Ich versuche ASAP mal einen kurzen Videomitschnitt vom Drehzahlabfall zu machen, grade war leider nichts zu erkennen.

Wenn der Fehler wieder auftritt dann halt mal bei nächster Gelegenheit rechts an und öffne bei noch laufenden Motor den Tank, dabei darauf achten ob es beim öffnen zischt.

Hallo,
danke euch an dieser Stelle schonmal für die rege Hilfe!
War grade kurz zum Supermarkt und habe einen Umweg genommen, um den Fehler zu provozieren.
Als er das ein oder andere mal aufgetreten ist, glich die Fortbewegung kurzzeitig mehr einem Känguru denn einem KFZ.
Der Tankdeckel ließ sich ohne geräusche wie mit ausgeschaltetem Motor öffnen.

Reinige die DK und demontier sie dafür, nur so wird sie vernünftig von allem Dreck befreit, auch in den Zulaufstutzen. Backofenspray und Bremsenreiniger im Wechsel sind ein guter Helfer. Nach dem Einbau wieder adaptieren.

Bild 1 zeigt die Seite zum LMM und Bild 2 wie es dahinter zur Brücke aussieht, somit täuscht dein "riskierter" Blick auf das "blanke Metall" deiner DK. Bild 3+4 nach dem reinigen.

Dein verdrecktes AGR , wie auf Bild 5, würde sich über eine Reinigung ebenso freuen und die Funktion würde davon nicht schlechter werden. Auf Bild 6 sieht man schön wie viel von der schwarzen "Soße" herausläuft.

Schönen Gruß, Rep-Serv

Hey @ Rep-Serv,
Wow, falls die DK bei mir tatsächlich so aussieht, habe ich mir ja selbst ein schnippchen geschlagen - wie so ein erster Blick täuschen kann.
Werde mich am Wochenende dran begeben und den ganzen kladeradatsch mal richtig sauber machen.
Sieht auf den Bildern ja wirklich extrem aus.
Bis dahin,
iHeuser

Das AGR und die DK hatten erst 115T/km runter, somit freue ich mich auf Fotos von deinen Komponenten mit 195T/km.
Bei mir geht das Reinigen, je nach Verschmutzung, immer über zwei/drei Tage und Nächte, immer wieder neu einsprühen und nach der Einwirkzeit (Stunde) schön mit der Bürste scheuern. Die Zahnbürste kannst du anschließen unauffällig wieder im Bad-Spiegelschrank deiner Freundin/Frau reinstellen, fällt nur auf wenn sie am nächsten Morgen schwarze Zähne hat. 😉

Achte darauf, das weder Spray noch Reiniger in die Elektronik laufen !

Schönen Gruß, Rep-Serv

Deine Antwort
Ähnliche Themen