1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Lambdasonde defekt, ich komme nicht weiter

Lambdasonde defekt, ich komme nicht weiter

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

Es geht um meinen e39 528iA Touring aus 99.
Die MKL ist an und geht auch etwa 15km nach dem löschen wieder an. Fahren tut er relativ normal. Kein ruckeln oder sonstige Probleme. Mir kommt nur der Benzinverbrauch etwas hoch vor und er riecht auch sehr nach Sprit aus dem Auspuff. Läuft also wohl zu fett.

Fehlerspeicher mit INPA ausgelesen. Der sagt Lambdaregelung Bank2. Da ich was das Thema angeht Laie bin, könnte ich mal Hilfe von Leuten brauchen, die damit schon Erfahrungen haben.

Welche der 4 Sonden muss ich denn nun austauschen?

Dann habe mich mir noch mit INPA die Werte mal angesehen. Kann damit aber nichts anfangen und Bilder angehängt. Vielleicht kann mir ja jemand was dazu sagen?

Für Hilfe und Denkanstöße wäre ich dankbar.

Grüße

20170327_190023.jpg
20170327_190105.jpg
Beste Antwort im Thema

Dass beide Sonden Fehler in diesem Ausmaß liefern halte ich auch für unwahrscheinlich.
Ich würde auch eher auf Falschluft tippen.
Die Suche danach kann recht mühsam sein: DISA, Gummilufbälge zwischen LMM und Drosselklappe, defekte Ansaugbrücke, KGE.

Du hast uns nicht versehentlich eine Gasanlage "unterschlagen" oder so???

ghm

83 weitere Antworten
83 Antworten

Ich meine mal i wo gelesen zu haben, zu mindest so was ähnliches durch Kabelbruch bzw Stecker Problem hervorgerufen wurde, Würde das mal überprüfen.

Das andere wäre ob die Kats heile sind und nicht gerissen bzw ausgebrannt?

Luftmassenmesser schon mal getauscht? Zu Probe mal nen anderen?

Ansonsten müsste noch Falschluft Problem bestehen oder Motor Stg Probleme...ist die Ansaugbrücke wirklich dicht und heile?

Mfg

Sind die alten Lambdas wieder drin oder Neue?

Ich hatte die von meinem 525i drin gelassen. Selbe Teilenummer. Hatte die ja mal getauscht um zu schauen ob sich was ändert. Dem war ja leider nicht so. Die alten, aus dem 528iA hatte ich dann in den 525i geschraubt. Der läuft wie gehabt ohne Probleme. Bin langsam etwas am verzweifeln. In meinem ganzen Autofahrerleben hatte ich solch einen Fehler nicht.

Die Vorkat sind sogenannte Sprungsonden. Die pendeln zwischen 0.2 und 0.9 (oder 0.1). Das ist so vorgesehen.

Ich würde aber ggfs auch mal im E39 nachfragen: http://www.e39-forum.de/index.php?board/5-antrieb/

Nichts gegen hier ! Aber hier können auch mehr Profis ggfs mehr Wissen zusammenbringen. Wobei ich weiter auf der Falschluft beharre. Der fettet halt nicht an um Dich zu ärgern.

Da Du keinen OBD Dongle hast kann man sich die Trimwerte nicht so gut ansehen. Das geht zwar auch per INPA, ist aber etwas umständlicher.

Ähnliche Themen

Was hat es denn zu sagen, dass die Sondenspannung Vorkat Bank 2 nur 0.02 anzeigt, während alle 3 anderen deutlich mehr anzeigen?

Gibt es eigentlich Temperatursensoren, die solche Fehler verursachen können, die nicht im FS abgelegt werden?

Kann ich nicht sagen. Ein Bild ist nur eine Sekunde eingefroren. Vielleicht ein Anzeigefehler, oder der Motor ist noch kalt und die regeln noch gar nicht. Selbst wenn: Es wäre EINE Sonde, dann hättest DU nur auf einer Bank Probs und nicht auf beiden.

Der Motor hatte beim Auslesen Betriebstemperatur und der FS spukt nur noch Bank 2 als Fehler aus. Das Foto hatte ich angehängt.

Du hast also eine Veränderung? Dann tausch diese Sonde mal gegen eine Neue

So war mein jetziger Plan. Viel mehr fällt mir auch nicht mehr ein. Habe eine Bosch bestellt und hoffe es war es dann.

Ein positives kann ich dem ganzen ja abgewinnen. Ich habe viele kleine Fehlerquellen gefunden, die in naher Zukunft sowieso Probleme gemacht hätten.

Werde mich dann zurück melden, sobald die Sonde da ist.

Bis dahin, ein schönes Wochenende!

Hallo zusammen, hab soeben die Vorkat Sonde Bank 2 nun gegen eine neue Bosch ausgetauscht und den FS gelöscht. Es kam die Tage auch kein neuer Fehler dazu.

Morgen mache ich eine längere Probefahrt und melde mich dann ob der Fehler behoben ist, oder ob die Suche weiter geht.

Gruß
Lars

Warum nur Bosch die seit der ersten Stunde noch gleich geblieben ist während NGK ihre weiterentwickelt hat und die alten gegen die Modifizierten im Katalog führt. Die auch in den Nachfolgemodellen zum Einsatz kommen. Ich versteh's nicht. Aber gut. Schön wenns jetzt funktioniert.

Habe mich für eine Bosch entschieden, da ich in einem e39, der zwar ganz okay ist, auf Verdacht keine Unsummen versenken wollte. Er ist mein Alltagshobel und hat jetzt 300000 km gelaufen. Wenn ich Geld ausgeben will, dann lieber bei meinen 2 anderen Autos. Da steckt dann auch ein gewisser Wert dahinter.

Habe auch keine von NGK gefunden, die etwa in die Preisregion von 60 Euro, die die Bosch kostet, kommt. Sonst hätte ich wohl die NGK genommen. Und Bosch ist doch nicht schlecht. Gibt sicher noch schlechtere und günstigere Varianten!

Und wenn der Fehler gleich wieder vorhanden sein sollte, dann sicher nicht, weil ich keine NGK Kerze eingebaut habe.

Grüße

Ja und? NGK hat weiterentwickelt, Bosch angeblich nicht - unserer Motoren sind 20 Jahre alt und wurden, soweit ich weiß, auch nicht weiterentwickelt - zumindest hat bei mir niemand den Motor ausgebaut und weiterentwickelt. Also haben wir 20 Jahre alte Abgase mit einer aktuellen Boschsonde die ne Auswertung wie 2001 fährt. ich denke nicht das der Motor mit ner besseren Auswertung was anfangen kann oder schneller regelt - der ist halt 20 Jahre alt und kein Hochleistungskraftwerk mit heutiger 4Ghz technik.

Hab auch Bosch aus- und wieder eingebaut. Regelt super, Trims sind i.O., springt hin und her. OK, macht dabei halt keine Purzelbäume oder Drehungen.

VG

Hallo zusammen, nach knapp 100km ist die MKL noch aus. Erst einmal ist das ein positives Zeichen. So lange war sie bisher noch nicht aus. Werde morgen nochmal beobachten.

Gruß
Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen