Lambdaregelung setzt aus

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen
A6 4b 4.2 bj 2000 mkb ars

Mit vcds festgestellt das die lambdaregelung eigentlich auf einer Bank nicht funktioniert.
Mal so, mal so.
Er hat einen umrunden Leerlauf und schüttelt.
Wir haben pin 1 von bank 1 und pin 1 von bank 2 (lambda) Widerstand gemessen scheint in Ordnung zu sein.
Lmm pin 2 ist ebenfalls verbunden mit pin 1 und pin 2.
Lmm pin 2 mit pin 1 von lambda hat ab und zu ein zu hohen Widerstand.
Neben dem mstg hat es ein Relais, wir haben die Leitung von lambda über das relais 373 zum mstg gemessen... mit dem relais hat es einen Widerstand von 78 Ohm.
Ist das normal?

Zündkerzen, zündspulen, Einspritzdüsen, Benzinpumpe sind neu.
Kge und rücklaufschlau wird noch ersetzt
Anleitung gemäß Elsa sind abgearbeitet.
Sagt dass das mstg zu ersetzen sei, wenn der Fehler nirgend ist.

Sinnige grüsse

Beste Antwort im Thema

Funktioniert deine Schaltsaugrohr Verstellung? Muss so aussehen wie auf dem Video.

https://youtu.be/sT9cEJQlBbw

Von dem roten Flicken mal abgesehen.

Motor aus, beide Unterdruckdosen sind aufgeblasen.

Motor an Leerlauf, beide Unterdruckdosen sind evakuiert bzw eingezogen.

Abhängig von der Motordrehzahl wird erst die eine und dann die andere aufgeblasen.

Mit diesen Unterdruckdosen werden Luftklappen innerhalb des Schaltsaugrohrs verstellt die letztlich die Luftsäule verändern.

Dieser Verstellmechanismus gammelt gerne mal fest.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ok.
Schaltsaugrohr prüfe ich heute Nachmittag.
Tausche morgen noch 2 Schläuche
Dann lade ich die Messergebnisse hoch

Also bei den unterdruckdosen gehen beide raus, die Beifahrerseite schneller als die Fahrerseite, ist das gut so?

Benzinschlauch und den porösen Schlauch getauscht

Gut. welche Dose wann schaltet ist abhängig von der Motordrehzahl. Hauptsache beide sind evakuiert (eingezogen) wenn der Motor im Leerlauf läuft und aufgeblasen wenn der Motor aus ist. Das bedeutet dann dass deine Saugrohrverstellung noch nicht festgegammelt ist.

Poröse Schläuche getauscht ist gut, jetzt Stück für Stück den Ansaugtrakt vom Luftfilterkasten bis zur Drosselklappe auf Dichtigkeit prüfen. Dann ist es relativ unwahrscheinlich dass die Kiste Falschluft zieht, was theoretisch noch sein kann dass das Schaltsaugrohr selbst undicht ist, wenn das aber noch nie komplett demontiert war (die beiden Hälften getrennt und nicht wieder sauber abgedichtet) gehe ich davon aus dass es noch werkseitig dicht ist.

Was mir noch eingefallen ist, die Tankentlüftung bzw. der Aktivkohlefilter. Am Filter selbst sitzt ein Rückschlagventil dran das im Lauf der Jahre gerne mal mit Staub und Dreck zugesetzt ist. Das Ventil sitzt am unteren Ende des Aktivkohlefilters, einfach ausbauen und mal ausklopfen. Müssten zwei 25iger Torx-Schrauben sein mit denen das Ventil am Filter festgeschraubt ist. Aber schön vorsichtig, altes Plastik ist gerne mal brüchig.

Zu diesem System gehört auch ein getaktetes Magnetventil, das sitzt oberhalb des Luftfilterkastens und geht mit einem Ende zum Schaltsaugrohr und mit dem anderen Ende zur Oberseite vom Aktivkohlefilter. Bei laufendem Motor erkennst du die korrekte Funktion des getakteten Ventils an einem leisen tickern. Wenn da nichts mehr tickert - das Ventil ausbauen und mal ausklopfen, vielleicht sitzt ein Steinchen drin oder Dreck. Das ist ein Regelventil dass nichts weiter macht als "auf zu auf zu auf zu" und damit den Luftdurchsatz der Tankentlüftung regelt. Wenn das Ventil z.b. dauerhaft zu ist, erhöht sich der Unterdruck im Schaltsaugrohr was dann wiederum auch Einfluss auf den Motorlauf haben kann. Bei mir war genau dieses Ventil im Eimer, deshalb hat meine KGE im Leerlauf auch ziemlich laut gepfiffen.

Gruß strassenkater78

Magnetventil oben beim luftfilterkasten Ticket:-)
Er läuft jetzt schon stabiler aber die Nadel zittert noch ein wenig.
Das untere Ventil muss ich noch prüfen, ist das in der radhausschale?

Ähnliche Themen

Ja, rechtes Rad runter, Radhausschale ausbauen dann siehst du den Aktivkohlefilter.

Das eigentliche aber Thema nicht aus den Augen verlieren, auf jeden Fall klären ob die Lambdaregelung richtig funktioniert. Wann man das diagnostiziert - Das können dir andere erklären, zB @Blauers6c5.

Bei mir waren beide Lambdasonden platt. Nach fast 20 Jahren dürfen die auch mal kaputt gehen.

Lambdaregelung funktioniert jetzt.
Hat minimal Abweichungen von 2 zwischen bank 1 und bank2 .
Lambda sind neu und original.
Zittert nur noch ein wenig

Zieh mal den Luftmassenmesser ab und schau mal ob der Motor dann immer noch im Leerlauf eiert. Wenn der Luftmassenmesser weg ist arbeitet das Motorsteuergerät mit einprogrammierten Werten. Läuft er dann stabil brauchst du einen neuen Luftmassenmesser.

Das Ding sitzt im Luft- Ansaugtrakt, in dem geraden Teilstück nach dem Luftfilter. Einfach mal den Stecker lösen und ausprobieren (nur die elektrische Verbindung ziehen).

Auch schon neu und original.
Kann das dennoch mal machen

Auch schon neu und original.
Kann das dennoch mal

Also.
Hab jetzt mal Kompression gemessen, habe auf allen Zylindern zwischen 13.5 und 15 Bar.
Prüfbedingung wurde eingehalten bis auf das der Motor nicht warm war und die batteriespannung nicht 12.7 Volt sonder 12.2 Volt war.
Alles andere wie abstecken der Einspritzdüsen und dauerhaftes öffnen der drosselklappe habe ich eingehalten.
Was meint ihr dazu?
Das andere Ventil unten am Aktivkohlefilter schaue ich mir heute an.
Kann man das auch testen?
Bin gestern gefahren, hatte Leistungsverlust und hat geschüttelt.

Das schütteln ist auch im stand bei d, bei n ist es weniger

Eine Idee wären noch defekte Zündspulen, Zündkerzen oder Einspritzdüsen (meine mal was von ungleichem Spritzbild gelesen zu haben in Verbindung mit Einspritzdüsen, dadurch zu wenige bzw falsche Kraftstoffmenge und dadurch unrunder Motorlauf).

Sollte ich noch einen Geistesblitz haben melde ich mich, ansonsten bin ich diagnostisch raus.

Edit:
Ganz am Anfang des Threads wurde erwähnt das Zündkerzen Einspritzdüsen und Benzinpumpe bereits neu sind.

Ja sind neu.
Wie teste ich denn das spritzbild?

Andere Meinungen sind noch willkommen:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen