Lambda Trimmregelung - wer kennt sich aus?
Hallo Community,
Mein n53b30 verhält sich seltsam und ich hoffe jemand aus dem Forum kann mir weiterhelfen..wenn er im homogenbetrieb läuft ist er unruhig was auch die Werte der Laufunruhe bestätigen. Im Schichtladebetrieb ist er ruhiger aber dennoch nicht so wie er mal lief.
Der Fehlerspeicjer ist komplett leer.. was mich sehr wundert da er beim beuschleunigeb aus tiefer Drehzahl manchmal Aussetzer hat die sich anfühlen als ob DTC eingreift bei nasser Fahrbahn und die Beschleunigung kurz ausbleibt.
Ich weiß dass man anhand von den Lambdawerten sehr viel rauslesen kann wenn man weiß wie man diese richtig deutet.
Im Anhang hab ich daher ein Scrennshot von den Werten der Gemischregelung beigefügt und hoffe dass sich der ein oder andere Experte kurz Zeit nimmt um die Werte zu checken.
Gruß
Major
Ähnliche Themen
21 Antworten
Naja, bei BMW würde ich den nicht holen ohne Mitarbeiterrabatt. 130€ hier
https://www.daparto.de/.../2-173-2542?...
Mit der BMW Teilenummer suchen und den OE Hersteller nehmen. Müsste VDO sein.
So.. Neuer LMM ist drin (VDO). Alles unverändert. Die Adaptionswerte wurden gelöscht dann lief er ruhig da die Lamdasonden erstmal inaktiv sind. Diese werde erst aufgeheizt sobald die Segmentadaption abgeschlossen ist. Nachdem die Segmentadaption abgeschlossen war und die Lamdasonden anfingen zu arbeiten, lief er wieder so beschissen wie vorher.
Moin,
was passiert denn, wenn du eine Lambdasonde nach der anderen mal absteckst. Normalerweise sollte das Motorsteuergerät ja dann mit einem hinterlegten Kennfeld arbeiten und die Lambdasondenwerte simulieren.
Gruß Mark
Guten Morgen,
da alle 4 Sonden (Monitor- und Regelsonden) quasi neu sind, habe ich an einen defekt der Sonden nicht gedacht. Leider fehlt mir das Hintergrundwissen zu dem Motormanagement um beurteilen zu können, welche prozesse stattfinden bzw. durch feste Werte ersetzt werden wenn ich die Sonden abstecke. Ich vermute dass ein Abstecken der Sonden sicherlich auch andere Systeme wie die AGR mit beeinflußt. Zudem wird er dann nur noch im Homogen betrieb laufen da ohne der Arbeit der Sonden auch nicht gewährleistet werden kann das der Kat richtig arbeitet. Ich kann leider die Werte der Lamdasonden nicht richtig deuten.
Ich denke dass die Sonden in Ordnung sind und auch richtig messen. Ich vermute das Problem eher beim AGR System oder der Tankentlüftung. Die KGE ist bereits neu sowie die Leitung sonst wäre das auch ein Kandidat.
Problem ist dass kein Fehler abgelegt wird.
Und was war es, wäre interessant zu Wissen
Mich würde es auch interessieren, meiner läuft gefühlt wie ein 2-Takter
Am 2 Takter riechen ist, wie ne Nase zu ziehen