Lambda-Regelabweichung Bank 1, M54B25 m. Inpa Foto
Hallo Leute,
E46 325I4A, Bj. 12/2001 Erstezul. 03/2002 140000 tkm
Hab ein Problem mit Lambdasonden und Verbrennungsaussetzern.
Nach dem ich immer bei 1500 Umin ein Vibrieren im Fahrzeug hatte (Fehlerspeicher stand Fette gemisch und Lambda drin), hab ich mal eine Runde ohne LLM gedreht und vibrieren war weg! Also habe ich mir heute beim :-) einen neuen LLM geholt. Nach löschen FS sind die Vibrationen so gut wie weg. Leider steht immer noch das von der Anlage drin und im Stand habe ich leichte Zuckungen im Auto.
Der Spritverbrauch ist auch von 9,1 auf 11,7 hoch gegangen.
Sind es wirklich die Lambdas und vor allem welche. Die nach Kat sind noch nicht alt! Ich kann das im Inpa immer nicht so richtig deuten welche Sonden da gemeint sind.
Hat da wer einen Tipp?
Danke im Voraus!
Andy
Hier der Fehlerspeicher von heute nach dem Wechsel des LLM
PS.: Bekommt man eine Textdatei auch als Anlage hochgeladen? Bin zu blöd 😕
F E H L E R S P E I C H E R L E S E N
---------------------------------------
Datum: 12/27/12 18:28:37
ECU: MS430DS0
JobStatus: OKAY
Variante: MS430DS0
-------------------------------------------------------------
ERGEBNIS: 4 Fehler im Fehlerspeicher !
-------------------------------------------------------------
238 Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 33
TCO 88.50 Grad C
N_32_TOL 960.00 rpm
MAF_TOL 163.41 mg/stk
MAF_BOL 108.94 mg/stk
aufgetreten vor (rel. BZ) 3.50 h
---
Misfire CARB_B1
---
---
Fehler ist abgasrelevant
Fehler entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
Fehlercode: EE B2 01 21 B6 1E 1E 14 AE 54
-------------------------------------------------------------
239 Verbrennungsaussetzer Zylinder 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 33
TCO 88.50 Grad C
N_32_TOL 960.00 rpm
MAF_TOL 163.41 mg/stk
MAF_BOL 108.94 mg/stk
aufgetreten vor (rel. BZ) 3.50 h
---
Misfire CARB_B1
---
---
Fehler ist abgasrelevant
Fehler entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
Fehlercode: EF B2 01 21 B6 1E 1E 14 AE 54
-------------------------------------------------------------
227 Lambdareglerabweichung Bank 1
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 34
N_32 672.00 rpm
MAF 92.60 mg/stk
TCO 92.25 Grad C
LAM_MV_1 23.82 %
aufgetreten vor (rel. BZ) 3.30 h
Abweichung fett
---
---
---
Fehler ist abgasrelevant
Fehler entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
Fehlercode: E3 B1 01 22 15 11 BB BD AE 56
-------------------------------------------------------------
202 Lambdaregelgrenze Bank1
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 35
N_32 704.00 rpm
TCO 91.50 Grad C
R_LS_UP_1 255.00 Ohm
VLS_UP_1 0.07 V
aufgetreten vor (rel. BZ) 2.90 h
Gemischgrenze fett
---
---
---
Fehler ist abgasrelevant
Fehler entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
Fehlercode: CA B1 01 23 16 BA FF 0D AE 5A
=============================================================
Beste Antwort im Thema
Hallo!
0,1 Volt von den Sonden wäre ein zu mageres Gemisch, welches wahrgenommen/gemessen wird. Demzufolge strebt der Motor eher nach zu fett laufen, da er ja 0,45 Volt anstreben möchte bzw. Lambda = 1. 0,1 Volt bedeutet - mageres Gemisch. Der Motor rennt zu mager. 0,9 Volt bedeutet, dass der Motor zu fett läuft.
Grundsätzlich ist es so, dass beim M52(TÜ)/54-Motor (anders der N52/53-Motor ab 2005 bzw. ab 2007 mit DI) Sprungsonden verbaut sind - nicht Breitbandsonden LSU 4.9 z.b. - sondern Sprungsonden. Diese Sprungsonden messen den Restsauerstoffgehalt im Abgas und somit variiert die Spannung. Es werden 0,1 Volt gemessen, der Motor läuft mager - es wird angefettet, die Lambdasonde zeigt 0,9 Volt an - zu fett - wird wieder abgemagert etc. - es ist einfach ein Kreislauf, welcher so ablaufen muss, um Lambda 0,9X bis 1,0X einzuhalten 🙂
Lambda = 1 bedeutet 1 kg Kraftstoff auf 14,7 (8) kg Luft! Das strebt der Motor an - dann läuft er perfekt bzw. für den Drei-Wege-Kat perfekt, da bei Lambda = 1 (oder im Lambdafenster 0,9X bis 1,0X) die CO, HC und NO-Werte am besten verringern kann - deshalb messen die Monitorsonden (Nachkatsonden) auch fast immer (bis auf sehr geringe Spannungsänderungen im Fenster +- 0,05 Volt) eine konstante Spannung, da ja nach dem KAT alles "neutral" ist 🙂
Die Spannung müsste bei laufenden Motor und z.b. 50 km/h oder 100 km/h springen!
Grüße,
BMW_Verrückter
110 Antworten
Und Erfolg gehabt?
Hey ich bräuchte euer Schwarmwissen jetzt ebenfalls....
Symtome wie beim TE Lambdaregelgrenze Fett Werte bei +28 auf beiden Bänken...
Folgende Teile bereits getauscht:
Gummidichtungen Ansaugbrücke (alle)
KGE mit Schläuchen
Vorkat Lambdas (2x Bosch)
Benzinfilter
Zündkerzen (6x Bosch)
Ventildeckeldichtung (Kopf zu Haube + um die Zündkerzen + Dichtmittel auf den Übergängen)
LMM (VDO)
Verbindungsschlauch hinter LMM (der zur Drosselklappe sah neuer aus)
Motor-Luftfilter (MANN)
Unterdruckschläuche
DISA auf Funktion geprüft (Stellglied stellt sich schnell und wagerecht zurück)
Habe bereits auf Falschluft getestet wie in Youtube gezeigt (mit E-Dampfe und Gummi Handschuh etc.)
Es kam aber niergends was raus.
Folgendes könnte ich noch machen was hier stand:
1. Durchflussmengenmessung der Einspritzventile
2. Ventildeckel auf verdacht tauschen
Zu 1. kann mir da jemand Referenzwerte geben wie viel ml pro min da raus kommen müssten / sollten?
*- Adaptionen des LMM und der Lambdas nach dem Ersetzen gelöscht -*
Den Wagen kann ich derzeit nicht Probefahren da er nicht Angemeldet ist und neuen TÜV braucht. Wollte den auch auf Saison anmelden aber wird dieses Jahr wohl nichts mehr ...
Hoffe mir kann jemand helfen...
Schon mal besten Dank vorraus geschickt ! ;-)
Hier die Fehlereinträge
Kraftstoffdruckregler defekt oder Einspritzventil/e undicht würde mir da spontan einfallen. Eine Laufunruhenmessung macht jedoch in dem Zustand nicht so viel Sinn also würde ich mal mit dem Druckregler anfangen.
Ähnliche Themen
Ich bin der TE von damals :-)
Welchen Kraftstofffilter haste genommen? Da ist der Regler mit dran...
Die Ventile haben je 2 Dichtungen, die würde ich auch noch mal machen.
Wenn der VD einen Riss haben sollte wirst du das nicht in den Griff bekommen. hast du einen 30 oder 25er?
Die Falschluftquellen hast du ja offenbar schon gefunden, so sahen meine Werte aus bei Fehler 227 und 228.
Die Disadichtung könnte aber trotzdem undicht sein, auch wenn die Klappe geht.
Für einen Regelanschlag muss aber schon sehr viel "Falschluft" da sein.
Eventuell den Anschluss der Lambdas nochmal prüfen, wäre nicht das erste mal, dass da was schief läuft.
Sehe ansonsten den Fehler auch eher auf der Benzinseite
Zitat:
@injectinthearm schrieb am 23. September 2018 um 12:24:15 Uhr:
Kraftstoffdruckregler defekt oder Einspritzventil/e undicht würde mir da spontan einfallen. Eine Laufunruhenmessung macht jedoch in dem Zustand nicht so viel Sinn also würde ich mal mit dem Druckregler anfangen.
Den Druckregler den du meinst sitzt doch mit im Filter oder nicht?
Zitat:
@PoldiMcCoy schrieb am 23. September 2018 um 17:13:03 Uhr:
Die Falschluftquellen hast du ja offenbar schon gefunden, so sahen meine Werte aus bei Fehler 227 und 228.Die Disadichtung könnte aber trotzdem undicht sein, auch wenn die Klappe geht.
Für einen Regelanschlag muss aber schon sehr viel "Falschluft" da sein.Eventuell den Anschluss der Lambdas nochmal prüfen, wäre nicht das erste mal, dass da was schief läuft.
Sehe ansonsten den Fehler auch eher auf der Benzinseite
Wäre die DISA nicht beim Rauchtest aufgefallen?
Die Lambdas sitzen richtig konnte die von Hand bis zum Gewindeende rein drehen sind dann auch mit ~50 Nm angezogen worden. Welche der beiden Regelsonden wo im Krümmer sitzt ist doch egal sind ja die gleichen oder nicht? (Meine nicht die nach Kat bzw. Monitorsonden)
Die Kabel sind ebenfalls an der richtigen Sonde angeschlossen habe die einzeln nach einander getauscht.
Zitat:
@Andy335d schrieb am 23. September 2018 um 14:04:12 Uhr:
Ich bin der TE von damals :-)Welchen Kraftstofffilter haste genommen? Da ist der Regler mit dran...
Die Ventile haben je 2 Dichtungen, die würde ich auch noch mal machen.
Wenn der VD einen Riss haben sollte wirst du das nicht in den Griff bekommen. hast du einen 30 oder 25er?
Welchen Kraftstofffilter? Gute Frage hat mein Teiledealer rausgesucht habe nicht auf die Marke geachtet ... könnte ich aber heraus finden.
Du meinst die Ventilschaftdichtungen richtig?
Habe einen 25er M54B25
Wäre der Ventildeckel denn nicht beim Rauchtest aufgefallen? Selbst auf Bremsenreiniger habe ich keine Reaktion gehabt
Jap, bei deinem Motor schon. Ich habe überlesen, dass du den Filter bereits getauscht hast. Ich sehe das dennoch in der Spritzufuhr.
Und ja DISA hätte geraucht wenn du den Falschlufttest gemacht hast. Wenn dort nichts raus kam ist sie auch nicht undicht.
Zitat:
@JanBuening schrieb am 23. September 2018 um 17:41:06 Uhr:
Zitat:
@Andy335d schrieb am 23. September 2018 um 14:04:12 Uhr:
Ich bin der TE von damals :-)Welchen Kraftstofffilter haste genommen? Da ist der Regler mit dran...
Die Ventile haben je 2 Dichtungen, die würde ich auch noch mal machen.
Wenn der VD einen Riss haben sollte wirst du das nicht in den Griff bekommen. hast du einen 30 oder 25er?
Welchen Kraftstofffilter? Gute Frage hat mein Teiledealer rausgesucht habe nicht auf die Marke geachtet ... könnte ich aber heraus finden.
Du meinst die Ventilschaftdichtungen richtig?
Habe einen 25er M54B25
Wäre der Ventildeckel denn nicht beim Rauchtest aufgefallen? Selbst auf Bremsenreiniger habe ich keine Reaktion gehabt
Ich meine den ganzen Deckel.
Aber mach erstmal alle Dichtungen an den Ventilen. Das ist kaum Invest und schnell gemacht...
wobei das relativ unwahrscheinlich ist 🙂 auf dem bild oben von poldimccoy sieht man ja ganz gut den kraftstofffilter. und auch nen schlauch runterhängen oO als ich meinen filter gewechselt habe, ist mir die unterdruckleitung daran (ich meine das geht über die ansaugbrücke) buchstäblich in den händen zerbröselt. auf jeden fall solltest du den schlauch vom filter in den motorraum mal verfolgen und eventuell mal erneuern.
die sache mit dem riss im ventildeckel hatte ich auch schon. da empfiehlt es sich, den rauchtest sowohl bei kaltem als auch bei warmen motor zu machen, da kunststoffe sich ja unter temperatur gerne um einiges mehr als metall ausdehnen. nicht dass der im kalten zustand grad so dicht ist, und dann unter hitze....naja du weißt was ich meine 😉
mfg und gl
Zitat:
@Andy335d schrieb am 23. September 2018 um 21:08:52 Uhr:
Zitat:
@JanBuening schrieb am 23. September 2018 um 17:41:06 Uhr:
Welchen Kraftstofffilter? Gute Frage hat mein Teiledealer rausgesucht habe nicht auf die Marke geachtet ... könnte ich aber heraus finden.
Du meinst die Ventilschaftdichtungen richtig?
Habe einen 25er M54B25
Wäre der Ventildeckel denn nicht beim Rauchtest aufgefallen? Selbst auf Bremsenreiniger habe ich keine Reaktion gehabt
Ich meine den ganzen Deckel.
Aber mach erstmal alle Dichtungen an den Ventilen. Das ist kaum Invest und schnell gemacht...
ach und wenn du die dichtungen an den einpsirtzventilen meinst...3,24€ das stück hier bei uns beim 🙂 und das mal 12^^ happig 😁
@DeUs Ex88
Werde heute oder morgen den Schlauch vom Filter zum Motorn hin mal verfolgen und kontrollieren.
Den Rauchtest mache ich dann auch gleich nochmal wenn der Motor warm ist
Die Dichtungen der Benzin-Einspritzventile sind alle getauscht ;-)
Kennt jemand eine Möglichkeit den Benzindruck ohne Spezialwerkzeug zu messen bspw. Mit dem normalen Reifendruck-Manometer. Ist ja schließlich ein Ventil oben an der Benzinverteilung???????.
jawohl ja. wenn der schlauch ab oder porös ist, hat man auf jeden fall auch falschluft. zwaqr nicht sooo viel, dass die regelgrenze erreicht wird, aber immerhin. das kann sich schon summieren. die 3 blindstopfen an der rückseite der ansaugbrücke mal kontrolliert? bei mir waren damals 2 weg. ich mach den rauchtest "immer" (bisher 3mal) mit ner zigarre für 2€ voner tanke. da bekommt man wirklich jede kleine undichtheit mit.
wenn de relativ gut mit jemandem in ner freien werke bist, machen die dir die messung für n 5er in de kaffee tasse. man könnte es vll auch mit nem normalen luftdruckprüfer versuchen, sind ja nur rund 3,5 bar drauf.
ich denke trotzdem, dass es noch falschluft ist. wenn benzin fehlt, hat man meiner meinung nach auch verbrennungsaussetzer auf einer mehrzahl der zylinder
mfg