Lambda-Intensivreinigung
Hallo,
ich wollt mal fragen, ob schon jemand eine Lambda-Intensivreinigung an seinem Fahrzeug durchführen lies und wie so die Resultate dazu sind. Es hört sich echt gut an von der Beschreibung her und deswegen würd ich es an meinem GT TSI auch machen lassen.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Das Thema Lambda Öl Primer Zusatz und Lambda Tank Reinigerer für Einspritzssysteme wird gerade im A3Q Forum ( R32 + A3 3.2) diskutiert und getestet. Tests zeigten das der Lambda Oilprimer bei den VR6 die typischen Rasselgeräusche der Steuerkette im frühen Stadium beseitigt und genauso der Benzinzusatz das Einspritzssystem gut reinigt.
Hintergrund ist das der Oilprimer wohl die harten Verkrustungen / Öllack / und Schlamm sehr gut löst und dadurch die Funktion der Nockenwellenversteller / Kettenspanner wieder voll herstellt.
Die überraschend guten Ergebnisse haben mich jedenfalls überzeugt von den Lambda Produkten. Das zeug scheint echt was zu taugen. Ne Motorölspülung werd ich meinem dicken auch mal gönnen kurz vorm nächsten Ölwechsel.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hi Winnie
Meinst du mit dem Lambda Oilprimer ? Oder womit ?
Hi,
Ja den meine ich auch. Unteranderem auch den Tankzusatz Benzin und den Bedi Drosselklappenreiniger.
Es gibt von Lambda eine "Intensivreinigung", bei der nicht nur die Teile die mit Öl zu tun haben, gereinigt werden, sondern auch das komplette Einspritzsystem, Ventile und und und. Weiter noch einen Drosselklappenreiniger, der den Ansaugtrakt und die Einlassventile reinigt.
Hört sich gut an nur mit meiner langen Schrauberunterbrechung, hab ich keene Ahnung mehr, was gut ist und empfehlenswert ist...
Das Thema Lambda Öl Primer Zusatz und Lambda Tank Reinigerer für Einspritzssysteme wird gerade im A3Q Forum ( R32 + A3 3.2) diskutiert und getestet. Tests zeigten das der Lambda Oilprimer bei den VR6 die typischen Rasselgeräusche der Steuerkette im frühen Stadium beseitigt und genauso der Benzinzusatz das Einspritzssystem gut reinigt.
Hintergrund ist das der Oilprimer wohl die harten Verkrustungen / Öllack / und Schlamm sehr gut löst und dadurch die Funktion der Nockenwellenversteller / Kettenspanner wieder voll herstellt.
Die überraschend guten Ergebnisse haben mich jedenfalls überzeugt von den Lambda Produkten. Das zeug scheint echt was zu taugen. Ne Motorölspülung werd ich meinem dicken auch mal gönnen kurz vorm nächsten Ölwechsel.
Den Oil Primer kann man ja auch für das Automatikgetriebe benützen. Ich denk ich wird es wenn das DSG Getriebe von mir neues Öl bekommt auch mal testen, wie es da ist. Oder hat das schon jemand mal gemacht?
Nein hat noch keiner und ich würde das auch nie ins DSG kippen... das ist so schon Anfällig genug und das muss man nicht noch beschleunigen. Außer dem VW DSG Öl gehört da nix rein... Motor ist das eine DSG was ganz anderes !
Okay lass ich dann definitiv sein. Werd dann das Getriebeöl ganz normal wechseln.
Seit gestern habe ich wenn ich stark beschleunigen so eine Art Heulen am Anfang der ersten drei Gänge. Dies ist aber nur wenn alles schön warm ist. Hier ist auch ab und an ein recht ruppiges Schalten beim Anfahren zu merken. Im kalten Zustand schaltet das Getriebe voll weich und kein Heulen...
Ich kann berichten das die Bedi Reinigung bei den TSI Motoren schon Sinn macht.
Ich habe ein System von Turbosprayer gekauft und kann die Reinigung so selbst durchführen.
Grade wenn der Motor im Standgas zwischendurch mal ruckelt ist eine Reinigung angebracht.
Nach der Reinigung sind die Ruckler im Standgas bei den von mir "behandelten" Motoren komplett verschwunden und auch der Momentanverbrauch im Standgas reduzierte sich um 0,1-0,2 Liter.
Bei den 2,0 TSI Motoren ist ein Verbrauch von 0,7-0,9 im Standgas ohne Klima und sonstige Verbraucher normal.
Was darüber hinaus geht, lässt auf Verkrustungen an den Einlassventilen schließen.
Mach eine längere Autobahnfahrt mit mittlerer Drehzahl und Last und dann hast Du Deine Intensivreinigung.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Mach eine längere Autobahnfahrt mit mittlerer Drehzahl und Last und dann hast Du Deine Intensivreinigung.
Du hast nicht verstanden, um was es geht. Es geht um Benzinmotoren mit Direkteinspritzung. Einspritzventile und Ansaugkanäle werden hier nicht ständig mit Benzin gespült, so wie bei Saugrohreinspritzung. Es kommt lediglich der Ölnebel von der Kurbelgehäuse Entlüftung, der sich mit der Zeit festsetzen kann. Hier setzt so eine Reinigung an.
Die Problematik der sich nicht selbst reinigenden Einlassventile bei Direkteinspritzern ist mir freilich bekannt. Wenn sich dort Ölkohle ansetzt, liegt das Problem allerdings woanders (z.B. an der Ölabscheidung der Kurbelgehäuseentlüftung) und Injektoren, die in den Brennraum ragen, brennen sich bei lang genug anhaltender, hoher Temperatur von selbst sauber.
Einlassventile beim Direkteinspritzer reinigen sich NICHT durch länger anhaltende hohe Motorlast.
Eben genau dafür wird die BEDI Reinigung angewendet.
Das ist leider der große Nachteil an den Direkteinspritzern.
Auch die Injection Reiniger, welche in den Tank gekippt werden, tragen höchstens zur Reinigung der Einspritzventile und des Brennraums bei.
Das sich an den Einlassventilen Ölkohle absetzt ist leider konstruktionsbedingt, da der Ölabscheider nicht 100% der noch vorhandenen Menge an Öl abscheiden kann. Eine geringe Menge wird immer wieder mit angesaugt, die sich dann im Laufe der Zeit an den Ventilen ablagert und so zu hartnäckigen Verkrustungen führt.
Anders ist es nicht zu erklären, das selbst Motoren mit sehr geringen Laufleistungen von 30.000 Km bereits deutliche Ablagerungen gebildet haben.
Zitat:
Original geschrieben von Ricardo1
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Mach eine längere Autobahnfahrt mit mittlerer Drehzahl und Last und dann hast Du Deine Intensivreinigung.![]()
Du hast nicht verstanden, um was es geht. Es geht um Benzinmotoren mit Direkteinspritzung. Einspritzventile und Ansaugkanäle werden hier nicht ständig mit Benzin gespült, so wie bei Saugrohreinspritzung. Es kommt lediglich der Ölnebel von der Kurbelgehäuse Entlüftung, der sich mit der Zeit festsetzen kann. Hier setzt so eine Reinigung an.
Genau so ist es
Ich weiß, dass das nicht hier hin passt aber würde diese Reinigung auch bei Erdgasautos Sinn machen? Mein Kühlschrank hat zwar einen Saugmotor aber der kommt nur äußerst selten und schon gar nicht bei langen Autobahnfahrten mit Benzin in Berührung und wird daher auch nicht oft durchgespült...
Gruß Max
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 13. September 2014 um 20:08:11 Uhr:
Das sich an den Einlassventilen Ölkohle absetzt ist leider konstruktionsbedingt, da der Ölabscheider nicht 100% der noch vorhandenen Menge an Öl abscheiden kann. Eine geringe Menge wird immer wieder mit angesaugt, die sich dann im Laufe der Zeit an den Ventilen ablagert und so zu hartnäckigen Verkrustungen führt.
Rein von der Theorie her würde ich allerdings annehmen, dass nicht der Ölnebel schuld daran ist, sondern die durch den Ölnebel gebundenen Rußanteile (ja, TSIs rußen !) aus der Abgasrückführung. Das Motoröl selber hat aus den Anforderungen der VW-Ölnormen heraus (Resistenz gegen Schwarzschlammbildung) eine starke Reinigungswirkung und müsste der Schlammbildung entgegen wirken. Wobei die Menge der Öldämpfe bei EU5 und EU6 schon durch einen erheblichen Aufwand in den Ölabscheidern reduziert wird. Erheblich mehr Aufwand mit Grob- und Feinölabscheidung, als z.B. bei einem EU4 Motor. Denn die verbrannten Öldämpfe verschlechtern die Abgaswerte erheblich.
Dafür wurde die Abgasrückführrate gesteigert. Somit bekommt der TSI hier prinzipiell das genau gleiche Problem, dass die TDIs schon seit spätestens EU3 haben.