Laguna III - 2.0dci Verbrauchswerte

Renault Laguna III (T)

Wie sind eure Verbrauchswerte im Schnitt?
Meine 173 PS im Grandtour nehmen sich nach jetzt über 7000km ca 7,2 Liter im Schnitt. Werte liegen zwischen 6,6 und 7,8 je nach Fahrweise und Strecke.
Mich würde mal der Verbrauch mit der Automatik interessieren.

87 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Mad


Bin mal gespannt, wann es die ersten Tuning Chips gibt. Ein Bekannter braucht bei seinem Citroen C4 (der große Diesel) seit dem er gechippt ist, ein Liter weniger auf 100 km.

Tuning Chips gibts eh schon.

z.B. bei competence (www.tuner.at)

War gerade bei meinem Händler.
Das Update gibts auch für mich.
Beim nächsten Werkstattaufenthalt wird es aufgespielt. Zudem wird ein Ölwechsel gemacht.
Hat etwas mit dem Einspritzsystem zu tun. Ausserdem ist wohl ab und zu der Fehler aufgetreten, dass der BC zu früh anzeigt "Flüssigkeit" muss gewechselt werden.
Da der BC mit dem Update resetet wird, muss auch ein Ölwechsel durchgeführt werden, damit der Ölsensor wieder fehlerlos funktioniert.

Lecomte, was hast Du denn für Veränderungen nach dem Update festgestellt?

Zitat:

Original geschrieben von Adler TDI



Lecomte, was hast Du denn für Veränderungen nach dem Update festgestellt?

Erstmal einen Verbrauch von 14 Liter/100 km *gg*

Es dürfte die Veränderung so sein, dass der DPF viel öfter freigebrannt wird.

Bei mir ist das auf den letzten 150 km 2mal durchgeführt worden, wobei jedesmal der Verbrauch bei konstant 80 (mit Tempomat) so bei 12 - 16l/100 km liegt (je nach Strecke ob bergab oder bergauf)

Der Motor spricht aber auf jeden Fall viel freier an und ob die häufige Regeneration dauerhaft ist oder sich dann reduziert kann ich noch nicht sagen.

Derzeit habe ich einen Schnitt von 7,8 (die letzte Regeneration hat ihn von 6,9 auf diesen Wert erhöht). Wenn der Motor normal läuft braucht er um einiges Weniger wie vorher. So bei konstant 100 km/h auf ebener Strecke zwischen 5,5 und 6,0 Liter.

Ich lass mich weiterhin überraschen und werde meine weiteren Erfahrungen hier posten.

Moin,

bei mir wurde am Montag ebenfalls diese OTS Maßnahme durchgeführt. Über Veränderungen im Verbrauch kann ich logischer weise noch nichts sagen. Bin aber gespannt. Bei vorwiegendem Stattverkehr (HH), habe ich 7,5l

Gruß

Ähnliche Themen

Nabend,

wird das Softwareupdate auch im Rahmen der Inspektion durchgeführt oder muss man dafür extra zum Freundlichen und das spezifische Verbrauchsproblem haben?

Wird automatisch durchgeführt!

Hallo!

Bin mittlerweile ca. 500 km seit dem Auspielen der neuen Software unterwegs gewesen.
Davon ca. 300 km auf der Autobahn, Rest Landstrasse bzw. Stadt/Ort.

Verbrauch lt. BC im Durschnitt derzeit 7,7 l/100 km.

Aufgefallen ist mir, wie ich das bereits hier geschrieben habe, dass sich der DPF wesentlich öfter regeneriert, was aber leider auch zur Erhöhung des Durchschittsverbrauches führt, da während dieser Phase der Verbrauch bei normalem Tempo an die 15 l/100 km steigt. Bei mir wurde in den letzten 500 km der DPF 3 oder 4mal regeneriert. (jeweils auf ca. 10-15 km)

Ich habe mal versucht den eff. Verbrauch zu ermitteln und am Anfang der Testphase den BC zurückgestellt. Ohne Regeneration hatte ich einen Verbrauch von 6,9 l/100 km was ganz gut ist.

Was mir auch enorm auffällt ist, dass das Ansprechverhalten (ich habe hier in einem anderen Beitrag die Anfahrschwäche kritisiert) des Motor wesentlich verbessert ist, da er so wie es schein "freier" Atmet und dadurch vor allem im Bereich unter 2000 U/min. viel mehr Drehmoment bereitstellt - eigentlich so, wie der Wagen neu war (bei mir wurde das immer schlechter und es wurde schon vermutet, dass die Verstellung des Turbos nicht mehr richtig funktioniert).

Vorerst bin ich mit dem verbrauch einigermassen zufrieden, wobei ich eigentlich mit ca. 7 l/100 km anfangs gerechnet hatte.

Zitat:

Wird automatisch durchgeführt!

Danke für die Info! 🙂

Hallo!

Hab Heute vollgetankt.
Die Anzeige des BC stimmt mit dem Wert auf der Zapfsäule nicht überein, wodurch sich ein Durchnittsverbrauch von 7,2 lt. (errechnet) gegenüber 7,6 lt. BC ergibt.

Seit diesem Tanken bin ich mit dem Wagen ca. 200 km Landstrasse gefahren, bei einem Verbrauch lt. BC von 7,1 lt. Wenn das so bleibt, und der BC wieder etwas mehr anzeigt bin ich mit der Modifikation mehr als Zufrieden.

Weitere Mitteilungen folgen!

Ging mir letzte Woche genauso. BC. sagte 60,2 l und getankt habe ich nur 58,9 l. Wenn man dies jetzt auf den Durchschnittsverbrauch runter rechnet, waren es etwas über 0,15 l weniger auf 100 km.

Zitat:

Original geschrieben von lecomte


Hallo!

....

Vorerst bin ich mit dem verbrauch einigermassen zufrieden, wobei ich eigentlich mit ca. 7 l/100 km anfangs gerechnet hatte.

Solltest Du auch hinkommen: Ich habe ja den gleichen Motor im Scénic und liege laut BC bei 6,6 im Schnitt und errechnet bei 7,1 über 50tkm. Der Scénic ist sicher nicht leichter und zudem Aerodynamisch deutlich ungünstiger.

Was ich feststelle, ist dass der Verbrauch weiter sinkt und die Leistung gefühlt steigt mit zunehmender Laufleistung (ähnliches hatte ich auch bei meinem Laguna II). Eigentlich ist der erst jetzt richtig eingefahren.

Von einer Regenration habe ich btw noch nix mitbekommen.

Ich bin mit meinem GT nun 7.500 km gefahren - fast ausschließlich Autobahn.
Tempolimits werden von mir stets eingehalten, ansonsten pendelt sich meine Reisegeschwindigkeit auf langen Strecken irgendwo bei 180 km/h ein.
Der Durchschnittsverbrauch liegt hier dann bei 8,2 Litern.

In den vergangenen 1,5 Wochen war ich mit dem Wagen im Urlaub an der Costa Brava. Dank Tempolimit von 130 km/h in Frankreich und Spanien habe ich auf ca. 2.600 Kilometern nur eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 105 km/h, dafür dennoch einen Verbrauch von 7,8 Litern.
Gut, zwei Personen und den Kofferraum voll Gepäck, aber ein Sparwunder ist der Motor bisher nicht....

Hallo!

Derzeit liegt mein Verbrauch laut BC auf 8,2 l/100 km.
Was den Verbrauch angeht bin ich von dem Wagen etwas enttäuscht, da andere Fabrikate in der Konfiguration Kombi/150 Ps/Automatik da wesentlich niedrigere Werte zusammenbringen.
Mein Kollege fährt Mercedes 220 CDI Automatik - Verbrauch 6,5 l/100 km (im alten Modell)

Woran es liegt kann ich nicht sagen - vielleicht am DPF - den hat der Benz nähmlich nicht.

Es muss tatsächlich an der Automatik liegen.
Schau mal bei Spitmonitor wie die Vergleichswerte sind. Es stimmt auch nicht immer alles, was Kollegen erzählen.
Meiner verbraucht im Schnitt ca 7,1 Liter.
Laut Spritmonitor liegen die Mercedes C220Cdi Automatik im Schnitt bei 7,9 Litern!

Hallo!

Wieder mal ein aktueller Post zum Verbrauch:

Bin in letzter Zeit etwas mehr Kurzstrecke unterwegs gewesen - wie bereits geschrieben nach Update der Einspritzsoftware.
Verbrauch laut Bordcomputer 8,3 l/100 km. Umgerechnet an der Tankstelle 7,5 l/100 km.

Der Bordcomputer hat vor dem Update bis auf minimale Differenzen (ca. 2 - 3 %) gestimmt - zeigt jetzt aber wesentlich höhere Werte an. Is mir aber ehrlich gesagt wurscht - hauptsache der Verbrauch ist in Grenzen. Das Ausbrennen des DPF findet nun ca. alle 300 km statt (anfangs nach dem Update innerhalb 120 km glaub ich 3 mal) und der Wagen beschleunigt besser, verbraucht weniger und ist zudem noch angenehmer zu fahren (bessere Drehmomententwicklung)

Bin die letzten 250 km hauptsächlich Landstrasse und vielleicht 15 % Stadt gefahren - Verbrauch lt. BC derzeit 7,4 l/100 km. Wenn der BC wieder gleich viel (ca. 9,7 %) vorgeht dann wären das real 6,7 l/100 km. Das wäre schon ein sehr niedriger Wert - zumal ich nicht langsam gefahren bin und die Automatik auch ihren Beitrag zu einem höheren Spritverbrauch beisteuert.

Was die Verarbeitungsqualität des Laguna angeht bin ich weitestgehend auch zufrieden. Lediglich geringe Knarzgeräusche kommen aus der Gegend seitliche Rollos und einzelne "Knack´er" aus dem Armaturenbrett beim überfahren von Schlaglöchern etc. wobei dieses Knack nur 1mal auftritt und dann (auch bei schlechter Strasse) nicht mehr zu hören ist. Dass das Problem sicherlich gelöst werden kann denke ich mir - andererseits weis ich nicht ob ich bei einem Ausbau des Armaturenbretts die Sache nicht verschlimmbessere weshalb ich mich für das Geräusch und gegen die Ausbau entschieden habe.

Ein minimales Geräusch kommt noch von der Rücksitzbank - aber nur wenn der Wagen im Leerlauf läuft (ca. 900 U/min). Da hört man ein leichtes Vibrieren, das aber sofort nach dem Gasgeben verschwindet und während der Fahrt nicht mehr auftaucht.

Was mir auch auffiel ist, dass Dinge die in den Türen liegen und aus hartem Material bestehen (Sonnenbrillen etc.) Schepper und Vibrationsgeräusche verursachen die man dann fälschlicherweise aufs Auto schiebt. Hier brächte eine weiche Auskleidung der Seitenfächer eine Besserung - aber das ist Kritik auf hohem Niveau und lässt sich ja vermeiden.

Noch ein Wort zum Navi - generell überzeugt es - und seit dem letzten Update verändert sich die Bildschirmdarstellung entsprechend der Uhrzeit. Bedeutet: bei Dämmerung zeigt das Navi einen dämmernden Himmel (3 Stufen: Tag - Dämmerung - Nacht) ist ganz witzig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen