Lagerbock wechseln Erfahrungen
Hallo,
hab vor bei meinem Golf 5, 2,0 TDI, DSG die Lagerböcke (Querlenker) zu wechseln ohne den Querlenker auszubauen.
Wollte mal hören ob das schon jemand von euch selbst gemacht hat und noch eine paar Tipps dazu hat.
- Lagerböcke von Febi hab ich
- Fixierbolzen T10096 bekomm ich ausgeliehen
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von came
- Fixierbolzen T10096 bekomm ich ausgeliehen
Was willstn damit machen?... Die braucht man doch nur, wenn der Aggregateträger komplett entfernt/abgesenkt wird...
Also das geht ganz einfach, aber am besten einen zweiten zu Hilfe holen.
Die drei Schrauben einfach lösen, mit geeignetem Hebel den Querlenker vorsichtig runterziehen/-drücken,
die Lagerböcke entfernen (am besten verdrehen, viel Schmiermittel nutzen 😉),
bissl putzen, damit kein Schmutz unter den neuen Böcken sitzt,
neue Böcke mit ebenfalls viel Schmierzeugs ran und fertig... Schrauben festziehen (auf Drehmomente achten)...
Dürfte kein Akt sein...
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GolfAndy
Einer der Tipps war auch die Schraube gut einzusprühen wie mit WD-40 z.B. und das ganze einen Tag lang mal einwirken zu lassen.
Joar... das erfordert Zeit... 😉 Ist bei einer Mietwerkstatt ja immer so ne Sache, wegen der Bezahlung... ^^
Ich bin ja davon ausgegangen, dass er dann jetzt noch dort stand und eine schnelle Lösung hermusste... 😉
Aber so ist's natürlich am besten... Vielleicht waren ja auch die Knochen an dem Tag schon wieder müde... 😉 (kleiner Scherz)
Dann mal morgen viel Erfolg beim Wechseln...
Hi,
mit wieviel Nm muss ich denn die Schrauben anziehen?
Gruß
Simon
Hallo,
das Drehmoment der 3 Schrauben würde ich auch gerne wissen. Hat jemand von euch die Werte?
Vielen Dank schon mal
Gruß
Stoffi
Zitat:
Original geschrieben von McSinu
Hi,mit wieviel Nm muss ich denn die Schrauben anziehen?
Gruß
Simon
Angaben ohne Gewähr:
Die kleinen Schrauben (mit dem 16er Kopf drauf) bekommen meistens 50Nm und 90° Anzugswinkel. (2 pro Seite)
Die größere Schraube (mit dem 18er Kopf) dürfte mit 70Nm und 90° angezogen werden.
Genauere Angaben könnte man anhand der Fahrgestellnummer machen, indem man mal im Werkstattinformationssystem nachsieht... 😉
Auf jeden Fall fallen sie dann erstmal nicht ab, wenn man das Drehmoment erstmal dran hat... 😉
Ähnliche Themen
Waren die Lagerböcke bei euch allen Defekt?
Ich will es vielleicht mal machen, weil ich bei starken Link/Rechts Lastwechsel ein Knacken im Fussraum spüre oder wie macht sich ein defekter Lagerbock Bemerktbar?
Die VW-Werkstatt meint es könnte das Lenkgetriebe sein wegen dem Knacken nur sicher ist das nicht.
Beim TÜV diesen Monat gab´s nichts zu Beanstanden wegen Lager etc.
Wegen dem Umbau auf die Eibach Sportline hab ich bisher gewechselt:
-Eibach Federn
-Federbeinlagerung (Domlager)
-Axialrillenkugellager
-Meyel Koppelstangen (Verstärkt)
Alle Schrauben Neu die man Lösen musste.
Problem noch immer nicht weg. Desweiteren tausche ich lieber alle Lager bevor ich mir überhaupt mal gedanken mache ein neues Lenkgetriebe zu kaufen.
MfG Lord Ju
Heute mich daran begeben. Rechte seite 20min. Linke seite Schraube abgerissen -.-
Extra vorher schön eingesprüht zirka 2h einwirken lassen und auch dazwischen auch nochmal, weil die schraube nur 2cm raus ging.
Naja jetzt gehts erstmal in die Werkstatt 🙁 Mal sehen ob die Konsole neu muss.
MfG Lord Ju
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
Also... die Frage ist: Warum sollte die fest gehen?... Das wäre ja die erste Schraube, bei der ich sowas erleben würde... 😉Entweder du hast den Mut und schraubst sie einfach raus... Im Zweifelsfall hast du halt den Schraubenkopf abgerissen...
Bist du dir sicher, dass sich nicht der Lagerbock irgendwie verkantet und die Schraube dann "festhält"?...
Ansonsten habe ich wie gesagt keine weitere Idee... Sie muss auf jeden Fall raus... o.O Und wenn du sie immer nur ca. eine Achtel Umdrehung weit gedreht bekommst... irgendwann muss sich ja mal das Kriechöl den Gewindegang nach oben gearbeitet haben...
Hast du auch den oberen Teil des Gewindes eingesprüht, oder immer nur "unten" am Kopf der Schraube?...
Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht. auf der Fahrerseite gingen die 2 kleinen Schlauben ein stück weit und dann richtig schwer. Habe dann beide abgerissen.
Hab dann Auto in die werkstatt , beim ausbohren brach der Bohrer ab, dann musste das nächste Teil eben getauscht werden (170€) alles in allen dann 390€. Die lagerböcke hatte ich aber der werkstatt mitgegeben.
Am besten mit dem schlagschrauber lösen, da die schraube dann nicht immer stoppt, und sich im Alu festfrisst.
Ich hab nur etwas weniger bezahlt 🙁
2 Schrauben 50 Nm + 90° weiterdrehen und nach jeder Demontage ersetzen
Schraube M12 x 1,5 x 90 mit 70 Nm + 90° weiterdrehen und nach jeder Demontage ersetzen
Hallo zusammen,
Wir wollten eben ebenfalls den Lagerblock auf der Fahrerseite wechseln.
Sobald die 3 Schrauben gelöst waren hat es den Lagerblock einige cm (schätze 5cm) nach unten und auch einige cm nach rechts, richtung Fahrzeugmitte verschoben, so dass der Lagerblock vom Vorderachsträger gehalten wurde/aufgehalten wurde.
Nun frage ich mich, ob das normal so und okay ist, oder hat es durch diese "unnatürliche" Bewegung noch weitere Lager oder so beschädigt?
Die Schrauben kann man alle auf der Hebebühne wieder festziehen, oder muss das Auto dazu in der Leergewichtslage sein?
Meine zweite Frage wäre, woran man ein Defekt des vorderen Querlenker Lagers erkennt?
Vielen lieben Dank 🙂
gibs Unterschiede zwischen Original teile oder kann man Zubehör nehmen ? wenn ja welche
Teile von Febi oder Lemförder nehmen
Wo finde ich denn die richtigen Drehmomente dafür? Hab das jetzt auch vor der Nase mit nem EOS