Lager der Antriebswelle im Getriebegehäuse ausgeschlagen
Hallo Audi-Freunde,
am Samstag wollte ich einen Ausflug mit meiner Frau machen.
Nach ca. 1 km kam ein Geräusch aus dem Frontbereich.
Angehalten unter den Wagen gelegt, nicht zu erkennen.
Weitergefahren Geräusch kam wieder je schneller desto lauter und schneller.
Zu Audi gefahren.
Ab auf die Hebebühne, der Meister hat ein spiel der Antriebswelle am Getriebegehäuse festgestellt.
Gestern wurde das Auto gecheckt.
Folgende Diagnose:
An ihrem A4 ist ein Lager der Antriebswelle im Getriebegehäuse ausgeschlagen ein Austauschgetriebe kostet mit Einbau ca. 4300,- Euro,
Wenn das Getriebe ausgebaut ist würde wir uns auch die Kupplung anschauen, eine neue Kupplung würde noch mal 550,- Euro zusätzlich kosten.
Autsch,
habt Ihr vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht, welche Möglichkeiten habe ich bzgl. des Schadens, Getriebeüberholung/reparatur?
Gebrauchtes Getriebe?
Geräusch: Ein Klackern, je schneller desto lauter und schneller das Geräusch
Zu meinem Fahrzeug: Audi A4 Avant, Modell 8K50QC,km Stand 199680, BJ 12/2008, PS 140, 6 Gang TDI, Getriebe ID KXP, Motorkennzeichen CAGA.
Für Infos Tipps und Anregungen bin ich dankbar.
Grüße Michael.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DS186
Mein Beileid, ehrlich. Eigentlich eine kleine Sache, aber du hast den absoluten Supergau erwischt. Garantie oder ähnliches ist nicht vorhanden? Was ist mit einem Kulanzantrag, da der Schaden unter Umständen durch einen Fehler entstanden ist, welcher Audi definitiv bekannt ist und gehäuft auftritt. Mehr als ein Nein kannst dir nicht einhandeln.@djperez
Was steht denn in der TPI geschrieben, wenn ich fragen darf?
sorry leute hatte etwas zu viel arbeit.
hier die TPI ohne bilder
Technische Produktinformation Vorgangs-Nr.: 2023718/13
A4, Q5, A5 - Geräusche beim Beschleunigen / Konstantfahrt aus dem Vorderwagen Freigabedatum: 08.01.2013
Kundenaussage / Werkstattfeststellung
!! Automatikgetriebe der Firma ZF sind hiervon NICHT betroffen !!
Die Maßnahme ist bei folgenden Modell-/ Motor-Kombinationen bei eingebautem Getriebe vorzunehmen:
- alle außer V6- und V8-Ottomotoren
Kundenaussage:
Der Kunde beanstandet jaulende, dröhnende oder schabende Geräusche beim leichten Beschleunigen aus dem Vorderwagen. Die Geräusche sind permanent hörbar.
Werkstattfeststellung:
Bei manueller Überprüfung der linken Flanschwelle ist Spiel in axialer und/oder radialer Richtung vorhanden (s. Videos).
Auf der getriebeseitigen Oberfläche des in der Literatur als Lagerbock bezeichneten Lagerdeckels ist umlaufend Materialabtrag (Schleifspuren) zu sehen (hierfür müssen die Schrauben demontiert und der Lagerdeckel auf der Flanschwelle verschoben werden):
Bild: Materialabtrag/Schleifspuren auf der Innenseite des Lagerbocks (Abgeschliffene Kante – siehe auch nachfolgende Bilder).
Die Schrauben müssen nach einer Demontage immer durch Neuteile (neue Teilenummer: N 912 088 01) ersetzt werden.
Die betroffenen Kugellager werden nur auf der linken Seite verbaut. Daher treten Beanstandungen dieser Art rechts nicht auf!
Technischer Hintergrund
Das Kugellager für die Flanschwelle links dreht sich im Getriebegehäuse mit.
Bild: Schleifspuren und Späne im Getriebegehäuse, auf der Flanschwelle, am Lageraußenring und Lagerbock (Lagerdeckel).
Serieneinsatz
----
Maßnahme
Versuchen Sie, die Kundenbeanstandung (entsprechend Problembeschreibung / Ursache) nachzuvollziehen, um eine eindeutige Zuordnung zu diesem TPL-Beitrag herzustellen. Die im Folgenden beschriebene Reparatur ist nur dann durchzuführen, wenn alle angegebenen Kriterien (Modell / Typ, Fahrgestellnummer, Motor- / Getriebekennbuchstabe, PR-Nummer(n), Teilenummer, Softwarestand, Codierung, ... ) exakt zutreffen. Andernfalls wird diese KD-Lösung die Beanstandung nicht abstellen und es ergibt sich möglicherweise eine Wiederholreparatur. Wir behalten uns in diesem Fall vor, die Gewährleistungsabrechnung abzulehnen und ausgebaute Teile rückzubelasten.
.
!! Bei den Einstell- / Unterlegscheiben kann es derzeit zu Lieferengpässen kommen.
Bitte die Reparatur wenn möglich zurück stellen !!
Trifft eine der oben beschriebenen Werkstattfeststellungen zu, müssen das Lager, der Lagerbock sowie alle drei Schrauben (neue Teilenummer: N 912 088 01) durch Neuteile ersetzt werden. Zudem sind Einstellscheiben zwischen Lager und Getriebegehäuse hinzuzufügen.
Benötigte Teile:
Anzahl
Teilebezeichnung
Teilenummer
1
Rillenkugellager
0B4 409 294 (Der Index unterscheidet sich je nach Variante und ist im ETKA zu ermitteln)
1
Sicherungsring
0B4 409 297
Max. 4 Stk.
(Ermittlung aus Berechnung)
Einstell- / Unterlegscheibe
0B4 409 227
1
Lagerbock (Deckel für Achsantrieb)
0B4 409 175 (Der Index unterscheidet sich je nach Variante und ist im ETKA zu ermitteln)
3
Schrauben M8
N 912 088 01
Für eine Reparatur wird nur eine kleine Menge der 50g Tube benötigt! Mehrfachverwendung einer Tube möglich
Dichtfett Radialwellendichtring
G 052 128 A1
Reparaturanweisung/Vorgehensweise:
Bei V6 und V8 Ottomotoren:
Getriebe ausbauen wie im Reparaturleitfaden beschrieben.
Nach dem Ausbau des Getriebes ist zunächst der Lagerbock vom linken Achsantrieb zu lösen (falls noch nicht geschehen) und die linke Flanschwelle aus dem Getriebe zu ziehen.
(Vorgehensweise lt. Reparaturleitfaden).
(s. auch Audi Training Online-Film „Reparaturmaßnahme am Flanschwellenlager für die Baureihe B8“)
Weitere Vorgehensweise wie unter „Prüfung“ beschrieben.
Bei allen Modell-/ Motor-Kombinationen außer V6 und V8 Ottomotoren:
Ausbau der Gelenkwelle links nach Reparaturleitfaden „Gelenkwelle aus- und einbauen“.
Zusätzlich den Stoßdämpfer vom Traglenker sowie das Federbein von der Koppelstange trennen. Um Schäden an Bremsschlauch und Leitungen zu vermeiden, das Federbein am Schwenklager mit einem Getriebeheber abstützen. Bei Bedarf, den Achsschenkel leicht zur Seite ziehen.
Anschließend ist die linke Flanschwelle aus dem Getriebe zu ziehen (Vorgehensweise lt. Reparaturleitfaden). Dabei ist die Flanschwelle durch die untere Öffnung am Getriebe (Serviceklappe) so abzustützen, dass eine Beschädigung des Wellendichtrings zwischen Ausgleichsgetriebe und Getriebegehäuse vermieden wird:
Bild: Abstützen der Flanschwelle.
Bild: Herausziehen der Flanschwelle.
Nach dem Ausbau der Flanschwelle ist der Wellendichtring zwischen Ausgleichsgetriebe und Getriebegehäuse mit Hilfe einer Lampe durch die untere Getriebeöffnung (Serviceklappe) visuell auf Beschädigung zu prüfen.
Weitere Vorgehensweise wie unter „Prüfung“ beschrieben.
Anschließend ist die Flanschwelle mit einem fußelfreien Tuch zu reinigen und mit entsprechender Abstützung durch die Öffnung an der Getriebeunterseite wieder einzuführen.
Prüfung:
Darauffolgend muss ermittelt werden, wie viele Einstellscheiben (d= 0,3 mm/Scheibe) zwischen Lager und Getriebegehäuse gelegt werden müssen. Dabei sind folgende Maße einzuhalten:
Überstand Lager/Getriebegehäuse:
Min= 0,5 mm
Max= 0,8 mm
Vorgehensweise bei der Ermittlung der Anzahl an einzulegenden Einstellscheiben:
Zunächst muss die Getriebeflanschfläche von Korrosion und Schmutz gesäubert werden. Hierfür wird ein Schmirgelpapier mit 150er Körnung verwendet. Der Lagersitz wird nicht gereinigt.
Anschließend wird durch Messen ermittelt, ob das Lager im Verhältnis zum Getriebegehäuse einen Über- oder Unterstand aufweist. Hierfür wird ein Haarlineal an zwei verschiedenen Positionen (hieraus ergeben sich vier Messpositionen) am Lager bzw. am Getriebegehäuse angelegt:
Bild: Anlegen Haarlineal am Getriebegehäuse/am Lager.
Jetzt wird mittels Fühlerlehre an vier verschiedenen Stellen der kritischste Wert durch Messen ermittelt (im Extremfall: Unterstand):
Bild: Ermitteln des Unterstandswertes.
Bild: Ermitteln des Überstandswertes.
Nach dem Ausmessen wird anhand des Messwertes errechnet, wie viele Einstellscheiben bei der Wiedermontage zwischen Lagergehäuse und Lager gelegt werden müssen.
Als Rechnungsbeispiel dient jeweils ein Wert im Unterstands- und einer im Überstandsbereich:
Beispiel Unterstand:
Messwerte: Oben 0,10 mm, unten 0,15 mm, links 0,15 mm, rechts 0,10 mm
Größter gemessener Wert: 0,15 mm
Bei der Berechnung muss dem Wert ein negatives Vorzeichen zugewiesen werden, da ein Unterstand vorliegt.
- 0,15 mm
+ 0,30 mm 1. Einstellscheibe
= 0,15 mm
+ 0,30 mm 2. Einstellscheibe
= 0,45 mm
+ 0,30 mm 3. Einstellscheibe
= 0,75 mm Mindestüberstand wird erreicht (0,5- 0,8 mm)
Es werden drei Einstellscheiben benötigt.
Beispiel Überstand:
Messwerte: Oben 0,10 mm, unten 0,15 mm, links 0,10 mm, rechts 0,10 mm
Kleinster gemessener Wert: 0,10 mm
0,10 mm
+ 0,30 mm Stärke 1. Einstellscheibe
= 0,40 mm
+ 0,30 mm Stärke 2. Einstellscheibe
= 0,70 mm Mindestüberstand wird erreicht (0,5- 0,8 mm)
Es werden zwei Einstellscheiben benötigt.
Nachdem die Anzahl der benötigten Einstellscheiben ermittelt wurde, werden die Neuteile samt benötigter Einstellscheiben, maximal 4 Stk. (zwischen Getriebegehäuse und Lager – s. folgendes Bild) wieder montiert (Vorgehensweise lt. Reparaturleitfaden):
Bild: Einbaulage Einstellscheiben
Wichtig:
Bei der Montage des Lagerdeckels muss die Teilenummer nach außen zeigen.
Durch das Mitdrehen des Lagers ist es möglich, dass das Lager in axialer und radialer Richtung Material des Lagersitzes abgetragen hat. Das entstandene Radialspiel ist zu vernachlässigen, da ein Mitdrehen des Lageraußenrings rein durch die axiale Anpresskraft des Lagerbocks verhindert wird.
475 Antworten
Evtl. kann jemand der das ganze schon mal mit eingebauten Getriebe durchgeführt hat ein paar Tipps zum Einbau, speziell zum einfädeln der Welle durch den Wellendichtring und Wechsel des Lagers, gepresst ja nein geben. Danke
Zitat:
@PA-OX7 schrieb am 11. Juni 2023 um 18:21:39 Uhr:
Hab mir soeben nochmal das Video von Audi angesehen. Unten durch die Wartungsöffning kann die Welle etwas geführt werden. Diese dann wieder ordentlich praktisch blind durch den Wellendichtring einzuführen könnte in eingebauten Zustand wirklich problematisch werden..
Sieht man evtl durch die Wartungsöffnung zu dem Wellendichtring bzw. Einführung der Öffnung ?
Laut meinem Monteur ist extra beim kupplungswechsel im Zubehör eine Plastikhalterung dabei die von unten gesteckt wird um die Führung zu bilden.
Als Info
Ist dabei, wenn man das Paket mit Zweimassenschwungrad bestellt. Hier soll jedoch nur das Lager ersetzt und per Unterlegscheiben, Haarlineal und Fühlerlehre eingestellt werden.
Hallo zusammen, ich habe mir heute die Teile bestellt. Werde das Ganze nächste Woche in Angriff nehmen. Wollte nochmal fragen, da in dem Audi Video eine Presse für das Lager verwendet wird....ist diese dringend notwendig oder bekommt man dies auch so von der Welle ? Audi hat mir heute einen Sicherungsring für das Lager mitgegeben.
Ähnliche Themen
Ich glaube, dass meine Frau mit der ausgebauten Welle zu Audi ist und es eben hat umpressen lassen. Unsere Werkstatt in der Nähe ist da recht kulant.
Zitat:
@Cryn schrieb am 11. Juni 2023 um 22:22:05 Uhr:
Zitat:
@PA-OX7 schrieb am 11. Juni 2023 um 18:21:39 Uhr:
Hab mir soeben nochmal das Video von Audi angesehen. Unten durch die Wartungsöffning kann die Welle etwas geführt werden. Diese dann wieder ordentlich praktisch blind durch den Wellendichtring einzuführen könnte in eingebauten Zustand wirklich problematisch werden..
Sieht man evtl durch die Wartungsöffnung zu dem Wellendichtring bzw. Einführung der Öffnung ?Laut meinem Monteur ist extra beim kupplungswechsel im Zubehör eine Plastikhalterung dabei die von unten gesteckt wird um die Führung zu bilden.
Als Info
Das hat nichts mit der Welle zu tun. Diese Plastikhalterung ist nur dazu da um das Getriebe besser am den Motor fügen zu können...deshalb ist sie auch bei einer neuen Kupplung dabei.
Du meinst vermutlich die Montagehilfe T40169, gemeint ist vermutlich die Transportsicherung T40170, welche auf die Welle geklemmt wird. Ich glaube aber nicht, dass die als Führung verwendet werden kann.
In dem Reparaturleitfaden steht extra ein Hinweis, dass die Verzahnung der Welle den Dichtring leicht beschädigen kann. Zusätzlich muss halt auch noch das Dichtfett in den Simmerring geschmiert werden.
Hallo zusammen. Hat jemand hier das Ganze im eingebauten Zustand gemacht ? Wenn man die Welle durch die Wartungsöffnung unten am Getriebe führen kann, sollte das Einfädeln der Welle kein Problem sein?
Ich werde Anfang nächster Woche meinen Audi mal aufbocken und die Sicht in der Wartungsöffnung fotografieren.
Zu dem Dichtfett, scheinbar handelt es sich hier um reines Silikonfett, welches auch
günstiger als bei VW zu bekommen ist. Aktuell kostet die Tube bei Audi 22€
hat whl jmd. schon im eingebauten Zustand gemacht, lies dir Einträge auf dieser Seite durch, am Anfang.
Leider ist das Lager und das Klemmblech online nicht lieferbar.
Ich hab das Lager jetzt bei Audi bestellt. Kostet gute 50 €, das neue verstärkte Klemmblech lediglich 7 €. Jedoch die einstellscheiben pro Stück 13 € ! Das ist schon der Wahnsinn....
Hallo zusammen, ich hab das Ganze jetzt in Angriff genommen und Euch noch ein paar Fotos dazu gemacht. Eines vorweg, ich hätte es mir vermutlich sparen können. Nur minimale Schleifspuren. Komme mit einem Ring aus um den besagten Überstand zu erreichen. Morgen nach dem Aufpressen des neuen Lagers geht es weiter mit dem Zusammenbau. Als Tipp um die Welle komplett aus dem Getriebe zu ziehen: Habe den hinteren Querlenker am Achsschenkel ausgehangen und den mittleren Lenker etwas mit einem 2. Wagenheber aufgehoben. Welle ließ sich dann problemlos entnehmen.
Hallo zusammen,
ich habe beim Fahren über Bordsteinkanten o.ä. und eingeschlagenen Rädern oft ein komisches, flackerndes Geräusch, eigentlich nur bei Rechtskurven. Das Geräusch scheint von vorne links zu kommen.
Ein Mechaniker hat es zwar wahrgenommen, aber nichts gefunden. Eine Recherche ergab, dass manche mit dem selben Typ A4 Themen mit dem Radlager hatten. Jetzt habe ich mit zwei weiteren Mechanikern gesprochen, der eine sagte, es ist eher die Antriebswelle, der andere sagt, weder noch. Eher die Pendelstütze. Hat jemand einen Hinweis? Ich würde ungern alles tauschen, finde aber den Fehler nicht...
Besten Dank!
VG Sebastian
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Vorderachse' überführt.]
Achso, ich habe das Ambition Fahrwerk und ca. 130k km drauf. Das Auto ist ein Garagenfahrzeug, gut gepflegt. Also ich heize nicht über Huppel oder so... Wenn noch andere Angaben nötig sind, bitte bescheid geben. :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Vorderachse' überführt.]