läuft heiß ab 180 km/h
Hallo zusammen bei mir wurde vor kurzem die Wasserpumpe ausgetauscht nachdem die total den Geist aufgegeben hat. Seit dieser Zeit kann ich, egal bei welcher Aussentemperatur, nicht über 180 km/h fahren ohne das sich das Thermometer von 90 Grad auf 130 Grad bewegt. Fahre ich gleich wieder ca. 160 km/h sinkt die Temperatur wieder auf normal 90 Grad. Fahre ich nie über 180 km/h kann ich Stunden so weiterfahren ohne jegliche Beschwerden. Die Werkstatt meint der Kühler sei verkalkt aber das kann nicht sein denn ich hab nie in den ganzen 6 Jahren auch nur einen Tropfen normales Leitungswasser nachgefüllt, brauchte ich auch nicht es hat ja nie was gefehlt. Ich glaube die Pumpe hat ein Teil verloren und das steckt jetzt im Kühler oder Motor und dadurch kann nicht genügend Wasser durch den Motor oder Kühler ströhmen.
Wer hat sowas auch schon mal gehabt und was war die Ursache. Ich brauche Eure Hilfe denn ich kann ja nicht die ganze Zeit von Golf 1.6 überholt werden.
Danke
Markus
38 Antworten
Also gut, angenommen das Thermostat ist geschlossen "hängengeblieben" und somit nur der kleine Kühlkreislauf offen, dann würde das bis 180 reichen. Bei mehr thermischem Aufkommen reicht er nicht mehr und die Temp steigt bis 130 Grad.
Das Problem ist, dass man das Thermostat nicht einfach so testen kann, sondern eigentlich nur im augebauten Zustand und dann kann man es gleich tauschen.
😉
Hallo,
das srimmt.
Man kann in ausgebauten Zustand das Öffnungsende (102 Grad) nicht testen.
Ich würde es bei dem Preis auch einfach tauschen.
Gruß
TT-Eifel
Aber Warum genau tritt das bei 180 auf.. ich mein zwischen 160 und 180 ist ja nicht die Welt. Die thermische belastung währe ja bei 1std 160km/h größer als z.B ner viertel std 180km/h. Es wäre interessant was er im stand tut.
Zitat:
Original geschrieben von Alex TT 225PS
..Die thermische belastung währe ja bei 1std 160km/h größer als z.B ner viertel std 180km/h.
Warum? Er hat doch das Problem mit den Temperaturpeaks? Kritisch und belastend sind doch Temeraturschwankungen (je höher das Delta, desto höher die Belastung - Stichwort thermische Wechselbelastung).... oder sehe ich da was falsch?
Tulura
Ähnliche Themen
???? Ich kenne ein Problem bei nem Kunden von uns da wars annähernd gleich. Da war der Temp.Fühler defekt und zwar hat dieser fühler ab einer bestimmten Motortemperatur einen Falschen Widerstandswert gehabt und somit wurde im Kombi ein zu hoher Wert angezeigt.@ STA2020 Wenn es auch noch ein Schwarzer Fühler ist mit nem Gelben Punkt ist dann kannst ihn gleich austauschen gegen den neuen Grünen.
... das ist in de Tat die interessante Frage, was er im Stand macht. Wobei 20 KM/h Mehrgeschwindigkeit schon was ausmacht (vermute ich strark), da Strömungsgeschwindigkeit bei Konvektion einer der Hauptfaktoren ist.
Egal, das hilft unserm Kumpel auch nicht weiter...
Tulura
Zitat:
Original geschrieben von Alex TT 225PS
???? Ich kenne ein Problem bei nem Kunden von uns da wars annähernd gleich. Da war der Temp.Fühler defekt und zwar hat dieser fühler ab einer bestimmten Motortemperatur einen Falschen Widerstandswert gehabt und somit wurde im Kombi ein zu hoher Wert angezeigt.
Das wäre natürlich auch mgl., das der Geber ´nen Schuss hat. Kann man den irgendwie die Wassertemperatur an einer andere Stelle mit einem Thermometer vernünftig messen?
Glaube ein guter Tipp wäre, einfach mal ein Thermometer am Kühlwasserschlauch mit Tape schön fest und dicht drannpappen und mal sehen ob der Temperatursprung nur im Kombi angezeigt wir oder ob sich tatsächlich was tut...
Tulura
Das mit dem Thermometer ist gut aber digital wenns geht. Das Problem ist das dieser 4Polige Fühler Fürs Motormanagement und Kombi sowie Klima ist meines Wissens.Deshalb wirds nix bringen im Klimasteuergerät den MWB von der Motortemp. auszulesen.
hm, also wenn ein Fühler defekt ist, dann muss ein Eintrag im Fehlerspeicher stehen!
Wenn das nicht so ist, dann würde ich bis hierhin auch auf das Thermostat tippen.
Deshalb hatte ich das geschrieben. Man kann zudem auch noch per OBD Kabel die Signale testen. Wenn es der Tempfühler ist, dann müsste er aber auch schon vorher Blödsinn anzeigen.
Zitat:
Original geschrieben von Flo_BS
@STA2020
Wähle doch mal den Kanal 49 in der Klima an und schau ob die Werte deiner Tempanzeige im Kombi mit denen in der Klima übereinstimmen, wenn das der Fall ist kann man schonmal den Kühlmitteltempgeber ausschließen.
😉
@i need nos das ist nicht so richtig.Er kann auch einen defekt aufweisen obwohl nix im Fehlerspeicher ist. Siehe LMM
Richtig, war bei mir auch so!
😉
ja sicher, aber wenn so massive Probs auftreten, dann wird´s wohl angezeigt, ist zumindest das erste, wo man nach schauen sollte😉
Ich hatte bis auf leichte Aussetzer nach dem Kaltstart und sporadisches Absaufen nach dem Anlassen beim Kaltstart keine Probleme, und trotzdem war schon ein Eintrag da...
@ nos Lass mich Raten unplausibles Signal? Das ist Klar wenn z.B der Motor Kalt ist und dein Temp. Geber sagt dem Steuergerät er hat z.B.75grad. Dementsprechend greift er in die Einspritzanlage ein.Dann kommt dein Abgastemperaturfühler und Lambdaregelung ins Spiel und sagt Abgastemp. ist 20 Grad dann hast nen Fehler. was ist jetzt aber wenn der motor 95 grad hat und dein fühler schickt 120 grad raus ans Kombi dann ist fürs Motorsteuergerät alles in ordnung. 2 Pins sind Fürs Motorsteuergerät und Klima und die anderen 2 fürs Kombi.
die Lambdasonde zeigt Abgastemp. an??? ISt ja mal was ganz Neues😁
Was es genau sein könnte, ist doch eh so nicht feststellbar. Wenn der Threadstarter nicht erstmal den Fehlerspeicher ausließt, sondern sich nur auf Spekulationen von Forumsusern verlässt, wird er das nie in den Griff bekommen😉