Lästiges Dröhnen im Innenraum zwischen 1500 und 2000 U/Min

BMW 5er F11

Hallo Forum,

Ich habe seit sechs Wochen meinen neuen 520d Touring als Automatik. Davor hatte ich den Gleichen als Schalter. Bei dem Neuen tritt wenn er warm ist immer wieder ein "dröhnen" im Innenraum auf wenn man ganz wenig Gas gibt oder der Tempomat nur die Geschwindigkeit halten will. Es klingt als käme es vom Auspuff, als sei er verstopft oder so. Stelle ich das Auto ab und fahre am nächsten Tag oder Stunden danach ist es dann wieder weg. Ein paar Fahrten später ist es dann wieder da und so weiter.

Habt ihr eine Idee was es sein kann ? Mein 520d BJ 2014 ( ist auch F11 oder?) der hatte das gar nicht :-(

Beim ersten Versuch es bei meiner Werkstatt vorzuführen war es logischerweise weg

Grüße und schon einmal Danke

Beste Antwort im Thema

So, ich bin die dröhnmöhre los, Leasing ausgelaufen dröhnmöhre zurück basta.
Ner neue 5er dröhnt nicht mehr alles wieder gut

507 weitere Antworten
507 Antworten

Zitat:

@flat_D schrieb am 22. August 2016 um 08:48:04 Uhr:


Welche 6-Zylinderfraktion?

Hatte doch rechtzeitig auf 8 Korrigiert.

Ja das Dröhnen ist da.
Meine Frau fährt einen 3er GT 2.0i Xdrive und hat das von mir beschriebene Dröhnen nicht.
Es ist auch nicht das klassische Dröhnen, als wenn ich im 5. Gang 20-30 km/h fahre.
Das Geräusch kommt definitiv aus dem Heckbereich.
Für mich ist es nicht erklärlich, warum bei einer längeren Strecke die ich mit 53-55 km/h fahre, plötzlich die Automatik schaltet und es anfängt zu dröhnen. Exakt das Gleiche bei einer Geschwindigkeit zwischen 120-130 km/h. Man kann es wunderbar sehen, die Drehzahl fällt dann in der Stadt auf knapp über 1.000 U/min. von vorher 1.400 U/min. Wenn ich mir die Sportanzeigen (nicht Sportmodus) anschaue, sehe ich die NM Angabe bei ca. 100 und nach dem Schalten bei nahezu 0.
Der Freundliche hat im Fehlerspeicher einen Fehler gefunden.
Beim Auto wurden der AGR Kühler, als auch das Ventil getauscht. Fehler weiterhin vorhanden.
Vielleicht mag @:Freakmaster hier ja noch was ergänzen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten. Es kann die Hardyscheibe sein. Ein Gummielement, das den Getriebeausgang mit der Kardanwelle verbindet. Ist diese verschlissen, dann kommen niederfrequente Schwingungen aus der Kurbelwelle auf die Kardanwelle, ohne daß die Gummischeibe sie aufnimmt.
Oft ist aber eine verschlissene Wandlerüberbrückungskupplung schuld. Der Wandler wird heute nur noch zum Anfahren genutzt. Ab dem 2. Gang greift die WÜK ein und überträgt das Antriebsmoment direkt und umgeht den weichen hydraulischen Wandler. Ist die Lamellenkupplung der WÜK verschlissen, dann rubbelt sie und dreht etwas durch, was als Vibration wahrgenommen wird.
Oder es ist schlicht der reduzierte Komfort eines Vierzylinders bei so niedriger Drehzahl, der durch die relativ wenigen Zündungen pro Sekunde entsteht. Dreht sich die Kurbelwelle mit nur 1000 U/min, dann zündet ein 4 Zylinder Viertakter nur 33 mal pro Sekunde. Ein Reihensechzylinder dagegen schon 50 mal und ein V8 sogar 66 mal in der Sekunde. Je nach Zustand und Alter der dämpfenden Gummibauteile werden diese interferenten Schwingungen deutlicher spürbar.
Und zu guter letzt kann es auch der Auspuff sein. Auch der schwingt mit dem Motor und kann bei Kontakt mit der Karosserie brummen. Normalerweise ist er durch Gummiaufhängungen entkoppelt. Aber verbogene Bauteile durch Aufsetzen des Autos können zu direktem Kontakt mit den Antriebswellen oder anderen Fahrwerksbauteilen führen.

@flat_D: Du weißt schon wie alt der Wagen von Quastra ist oder?

Ähnliche Themen

8 Monate alt und 18.256 km.
Auspuff schließe ich aus, aber da kann Freakmaster evtl. mehr zu beitragen.
Können es die Injektoren sein?

Zitat:

@quastra schrieb am 22. August 2016 um 19:40:40 Uhr:


8 Monate alt und 18.256 km.
Auspuff schließe ich aus, aber da kann Freakmaster evtl. mehr zu beitragen.
Können es die Injektoren sein?

Ab wann hat das Dröhnen angefangen? Ich hatte jetzt mal einen 520d mit 2500km auf der Uhr und da hat nichts gedröhnt.

Mir fällt grad auf, bislang scheint nur der f11 so zu sein. Ich hatte ein f10

Ab ca. 8-10.000

Mal ein kleines Update.
Bei den momentanen Außentemperaturen beginnt der Wagen mal so richtig zu dröhnen.
Scheint evtl. ein Thermisches Problem zu sein?

@quastra ich denke, Du wirst so nicht zur Lösung Deines Problems kommen. Es kann bei so einem komplexen System alles mögliche sein.

Da Du das Problem ja schon einige Monate mit Dir rumschleppst, würde ich an Deiner Stelle die Diagnose und das Beheben des Fehlers dem 🙂 überlassen. Der Ansatz mit dem Öl Verbrauch und den verußten Endrohren ist doch zumindest mal ein Ansatz. Sonst läufst Du Gefahr, dass weitere Defekte auftreten und Du irgendwann aus der Gewährleistung läufst.

Bei einem körperlichen Leiden würde ich zumindest Ferndiagnosen per Internet weniger vertrauen als meinem Arzt. Und wenn ich zu dem kein Vertrauen mehr habe, bleibt der Gang zum nächsten.

Sorry, aber so hast Du zwar jeden Tag was neues, aber helfen tut es doch nicht, oder? Du brauchst zur Behebung nun mal Deinen 🙂 , wenn Du es nicht selber machen willst oder kannst oder wenn es über Gewährleistung laufen soll..,

Also, halt uns auf dem Laufenden, was er gesagt hat.

Gruß
Fishermans

Tja die Diagnose war ja da, aber der Fehler konnte mit der Diagnose nicht abgestellt werden.

Dann ab zum nächsten Arzt. Denn offfensichtlich war die Diagnose ja falsch. Ich hab Dir einige mögliche Ursachen genannt.,auch wenn Dein Auto fast neuwertig sein sollte, wäre da einer der Defekte möglich. Ich würde mal zu einer Werkstatt in einer großen BMW Niederlassung gehen. Mir haben sie dort sehr gut geholfen. Auch kulant.

Ich musste auch feststellen das die Niederlassungen irgendwie mehr Interesse am KFZ BMW zeigt als die örtlichen Vertragshändler, die örtliche Begrenzt schon eine kleine Monopolstellung einnehmen. Die BMW AG sollte vielleicht auch bei der Vergabe der Lizenzen mehr auf die Kundenorientierung achten. Meine Meinung.

Ich bin bei einer NL.
Nach dem Urlaub stelle ich den Wagen ab und dann kann der da stehen bleiben, bis das Problem beseitigt ist.

Zitat:

@quastra schrieb am 25. August 2016 um 08:51:13 Uhr:


Ich bin bei einer NL.
Nach dem Urlaub stelle ich den Wagen ab und dann kann der da stehen bleiben, bis das Problem beseitigt ist.

das ist die korrekte Wahl der Mittel. So man sich buchstäblich "taub" stellt, jemanden aus München anfragen lassen.
IdR haben die Herren "gut geschulte Ohren"!

So, nun nochmals einen schönen Urlaub und teile das Ergebnis, Danke!

Danke für die Urlaubswünsche Kanne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen